Forbo: Kapitalherabsetzung nach Aktienrückkauf geplant
Nach dem erfolgreichen Rückkauf von 7,2 % des Aktienkapitals wird der Verwaltungsrat der Schweizer
Forbo Gruppe bei einer außerordentlichen Aktionärsversammlung beantragen, in den nächsten drei Jahren weitere 10 % zu erwerben. Ziel des Programms ist es, die zurückgekauften Anteile zu vernichten und so das Aktienkapital der Forbo Holding AG herabzusetzen.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenMaschinenhersteller Weiß insolvent
Das Amtsgericht Karlsruhe hat das vorläufige Insolvenzverfahren des Unternehmens Weiß Holzmaschinen mit Sitz in Walzbachtal-Jöhlingen eröffnet. Die Maßnahme ist nicht überraschend, da die Verbindlichkeiten bereits im Geschäftsjahr 2010 auf fast 2,9 Mio. EUR gewachsen waren und es an Eigenkapital mangelt. Weiß entwickelt Maschinen, Elektrowerkzeuge und Anlagen für die Holzbearbeitung, die unter dem Namen Wegoma vertrieben werden.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenPCI streicht 60 Stellen in Augsburg, Wittenberg und Hamm
Der Chemiekonzern
BASF setzt in seinem Bauchemiegeschäft wegen des Nachfrageeinbruchs in Südeuropa und Großbritannien den Rotstift an. Rund 400 von weltweit etwa 7.000 Stellen in der Bauchemie sollen gestrichen werden. Davon betroffen ist auch das Tochterunternehmen
PCI in Deutschland, an dessen Standorten in Augsburg, Wittenberg und Hamm etwa 60 Stellen wegfallen.
Neben den heutigen Kernmärkten Deutschland, Österreich und der Schweiz wird sich PCI in Zukunft auf Frankreich, Benelux und Skandinavien konzentrieren. Aus weniger attraktiven europäischen Märkten wie Großbritannien wird sich das Unternehmen zurückziehen.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmelden
Wintersteiger: Änderungen im Management
Zum 31. Oktober wird Walter Aumayr, Vorstand Technik & Produktion den oberösterreichischen Sägen- und Maschinenhersteller
Wintersteiger verlassen. Bis zur Bestimmung eines Nachfolgers leitet der seit Juni amtierende Vorstandsvorsitzende Reiner Thalacker den Aufgabenbereich komissarisch.Zudem hat Thalacker auch die Führung des Bereichs Vertrieb & Marketing inne. Sein Vorgänger Markus Piber war zum 16. März aus dem Unternehmen ausgeschieden. Für den Vorstandsbereich Finanzen, Controlling & Personal zuständig bleibt Roland Greul.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenHomag Group: Neuer Vorstand und Wechsel in Geschäftsführung
Beim Holzmaschinenhersteller
Homag fungiert seit Juli 2012 Harald Becker-Ehmck als Vorstand für Produktion & Beteiligungen. Der 43jährige kommt aus der Automobilindustrie und war Produktionsleiter bei verschiedenen Zulieferern. Für sein neues Aufgabengebiet bringt er zudem Kenntnisse aus Auslandstätigkeiten mit.
Neuer Geschäftsführer der zur Homag Group gehörenden Holzma Plattenaufteiltechnik ist Holger Bomm. Damit übernimmt er die Position von Eckhard Hörner-Maraß, der zum 10. September ausgeschieden ist. Bislang leitete Bomm die ebenfalls zur Homag Group zählende Bargstedt Handlingsysteme. Dort ist jetzt Holger Blötscher alleiniger Geschäftsführer.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmelden
Akzo Nobel bei Nachhaltigkeit vorn
Akzo Nobel belegt im Sektor Chemie in den renommierten Dow Jones Sustainability World Indizes (DJSI) den ersten Platz als weltweit führendes Unternehmen in Bezug auf Nachhaltigkeit. In dem Ranking erreicht die Muttergesellschaft von
Schönox eine Gesamtpunktzahl von 93 und verbessert sich damit nach dem zweiten Platz des vergangenen Jahres.
Als einer der weltweit führenden Nachhaltigkeits-Indizes vergleicht der DJSI World die Leistungen führender Unternehmen auf der Basis ihrer ökologischen, sozialen und ökonomischen Leistungen einschließlich zukunftsweisender Indikatoren.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmelden
Alexander Collot d'Escury neuer Vorstandsvorsitzender von Desso
Am 1. Oktober hat Alexander Collot d'Escury seine neue Position als Vorstandsvorsitzender beim Teppich- und Kunstrasenhersteller
Desso übernommen. Zuvor war er bereits fünf Jahre als Vertriebsvorstand für Desso tätig. D'Escurys Vorgänger, Stef Kranendijk, wird Vorsitzender des Aufsichtsrates. Gemeinsam wollen sie sich auf die Umsetzung der Unternehmensvision konzentrieren, Bodenbeläge nach dem Cradle to Cradle-Prinzip herzustellen.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenHeimtextil: "Bed'n Excellence" geht in dritte Runde
Auch zur kommenden
Heimtextil (9. bis 12. Januar 2013) erhalten deutsche Bettenfachhändler exklusive Vorteile. In Kooperation mit namhaften Partnern bieten die Messeveranstalter ein Vorteilspaket an, das speziell auf den Bettenfachhandel zugeschnitten ist. Darin enthalten sind eine Dauerkarte für die Fachmesse, die zum kostenlosen Eintritt an allen Messetagen inklusive Garderobenservice und Fahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln berechtigt. Außerdem enthält das Paket einen Gutschein für ein Begrüßungsgeschenk sowie zahlreiche Coupons, die an den Ständen der Bed'n Excellence-Partner eingelöst werden können. Interessierte Händler können sich kostenlos registrieren unter
www.heimtextil.de/bednexcellence.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenDeutsche Bodenbelagsproduktion: Laminat- und Keramikbeläge legen zu
Die Menge der in Deutschland hergestellten Bodenbeläge hat im ersten Halbjahr 2012 abgenommen. Nach den Zahlen des Statistischen Bundesamtes wurden insgesamt 195 Mio. m
2 an Parkett, Laminat sowie textilen, elastischen und keramischen Belägen hergestellt. Das sind rund 1,4 % weniger als im Vorjahreszeitraum. Der Produktionsrückgang ist insbesondere auf die Abnahme bei den textilen (-8,8 %) und elastischen Belägen (-8,2 %) zurückzuführen.
Erfreulich hingegen ist die Entwicklung des Produktionswertes: 1,38 Mrd. EUR bedeuten eine Steigerung von 1,6 %. Die Zunahme wird im Wesentlichen von den Laminat- und Keramikbelägen getragen, die sowohl in der Menge als auch im Wert zulegen konnten.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmelden
Austrotherm baut Dämmstoffwerk in Deutschland
Der österreichische Dämmstoffhersteller
Austrotherm investiert bis zu 40 Mio. EUR in die Errichtung eines Dämmstoffwerkes in Wittenberge in Brandenburg. Bereits Ende 2013 sollen die ersten XPS-Dämmstoffplatten die Werkshalle verlassen. Diese werden in der Keller- und Flachdachdämmung sowie als Dämmung unter der Bodenplatte verwendet. Vom neuen Standort liefert das Unternehmen nach Nord-, Ost- und Mitteldeutschland sowie nach Polen, Skandinavien und Benelux. In Deutschland ist Austrotherm bereits seit 2001 mit einer eigenen Vertriebsmannschaft vertreten.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmelden