Parador: Outdoor- und Massivholzdielen werden künftig am Standort Güssing gefertigt
Ab Anfang 2010 wird
Parador die Sortimentslinien Outdoor- und Massivholzdiele im österreichischen Güssing fertigen. Im Zuge der Verlagerung wurde das Produktions-Joint-Venture mit der Familie Berthold am Standort
Bornheim einvernehmlich aufgelöst. Berthold hat die Anteile von Parador übernommen und ist nun alleinige Gesellschafterin. Die gemeinsame Inhaberschaft von Parador und
Berthold an der
EHP (European Hardwood Production) im österreichischen Frauental bleibt von der Standortverlagerung unberührt und soll künftig gemeinsam zielorientiert weitergeführt werden. "Die neue Ausrichtung von Güssing als Produktionsstandort für unsere Parkett- und nun auch Massivholz- und Outdoordielen geht mit einem klaren Erkennen der wirtschaftlichen Vorteile einher. Mit dem neu errichteten Werk II ist Güssing einer der modernsten Fertigungsstandorte für qualitativ hochwertige Holzböden", erläutert
Volkmar Halbe, Vorsitzender der Parador-Geschäftsführung.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenBeter Bed bekommt neuen Vorstand
Der Aufsichtsrat der niederländischen
Beter Bed Holding hat Ton Anbeek (47) zum neuen CEO berufen. Er wird den Posten von Frans Geelen nach zwei Monaten der Einarbeitung zum 1. März übernehmen. Geelen hatte bereits vor Monaten angekündigt, das Unternehmen spätestens zum kommenden April verlassen zu wollen. Anbeek hatte bei Unilever rund 20 Jahre verschiedene Positionen im In- und Ausland bekleidet, bevor er 2007 als CEO zum Schlafsystem-Anbieter Koninklijke Auping wechselte. Beter Bed unterhält in Europa verschiedene Matratzen-Ketten, unter anderem
Matratzen Concord in Deutschland.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenArmstrong DLW: Folker Ohle neuer Geschäftsführer
Folker Ohle (41) ist zum Geschäftsführer der
Armstrong DLW GmbH ernannt worden. Mit sofortiger Wirkung verantwortet er den erweiterten Produktionsbereich sowie die Abteilungen Finanzen und Personalwesen. Die Besetzung der Geschäftsführerposition war durch die Umfirmierung von Armstrong in eine GmbH Anfang Oktober 2009 notwendig geworden. Zudem hatte Ralph Spangenberg, langjähriger Personalvorstand der Armstrong DLW AG, das Unternehmen verlassen. Folker Ohle ist seit 2002 für Armstrong tätig, zunächst als Manager Planung und Logistik für Armstrong Floor Products Europe. 2007 übernahm er als Direktor die Bereiche Logistik und Einkauf in Europa. Seit März 2009 verantwortet Ohle als Vice President Operations Europe Einkauf, Produktion, Logistik, Forschung und Entwicklung sowie Qualitätssicherung.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenFrankenstolz: Heimtextil und Möbelmesse gebucht
Frankenstolz wird 2010 sowohl auf der Frankfurter
Heimtextil ausstellen, als auch erstmals einen Stand auf der Kölner Möbelmesse haben. Das bestätigte Frankenstolz-Geschäftsführer
Eberhard Künstler auf Nachfrage der Haustex. Lange Zeit war dem Vernehmen nach nicht sicher, ob der deutsche Marktführer für Matratzen und Bettwaren wieder nach Frankfurt kommen würde. Zusätzlich trägt das Unternehmen der gewachsenen Bedeutung der Halle 9 in Köln Rechnung und gesellt sich auf der nächsten
IMM erstmals mit einem eigenen, gut 200 großen Quadratmeter großen Stand zu den Kollegen der Matratzen- und Bettwarenindustrie.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenSteffel Trendshow erst 2011
Wie Unternehmenssprecherin Birgit Lucht gegenüber der Redaktion von BTH Heimtex bestätigte, hat die
Steffelgruppe ihre für den Februar 2010 angekündigte Trendshow um ein Jahr verschoben. Unter den aktuellen Rahmenbedingungen sei es nicht möglich, die 2008 erstmals durchgeführte Veranstaltung zu wiederholen. Daher habe man sich mit den Ausstellern darauf geeinigt, die Trendmesse erst wieder 2011 stattfinden zu lassen.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmelden
Fachverband Wasserbett: Abgrenzung von Dumpingpreisen
Der
Fachverband Wasserbett wird sich nachhaltig den Herausforderungen des Wettbewerbs durch Internet- und Discounthandel stellen. Das ist das Fazit der diesjährigen Jahreshauptversammlung. "Discounter mit ihren Werbeaussagen, Garantieversprechen, oft mit Mängeln behafteten Produkten, fehlenden Serviceleistungen und ihren Dumpingpreisen stehen in strengem Gegensatz zu den unseren selbst gestellten Ansprüchen", berichtet Verbandsvorsitzender
Marco Heinemann. Eine zu dem Thema gebildete Arbeitsgruppe wird sich konkret dieses Themas annehmen. Der Verband möchte den Wert des stationären Fachhandels im Internet u.a. durch eine bessere eigene Internetpräsenz, Beteiligung an geeigneten Internetplattformen und intensivere Verlinkungen steigern.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenBundesvereinigung Bauwirtschaft: Umsatz der Mitglieder sinkt um 1,5 %
Der Umsatz der 330.000 Mitgliedsbetriebe der
Bundesvereinigung Bauwirtschaft (BVB) wird 2009 von 189,2 Mrd. auf 186 Mrd. EUR sinken (-1,5 %). Diese Zahlen nannte Karl-Heinz Schneider, Vorsitzender des Branchenverbandes, beim 1. Deutschen Bauwirtschaftstag in Berlin. "Wir werden mit einem blauen Auge aus diesem Jahr herausgehen, wobei unsere Kollegen aus dem Bauhauptgewerbe die größte Last der Rezession zu tragen haben." Im Gegensatz dazu können die Bereiche Ausbau sowie Gebäudetechnik und Dienstleistungen Umsatz und Beschäftigung dank der Wirkung der Konjunkturpakete auf dem Vorjahresniveau halten. Der Umsatz im Bereich Ausbau bleibt bei 53 Mrd. EUR, der im Bereich Gebäudetechnik und Dienstleistungen bei 68 Mrd. EUR.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmelden