Armstrong auch nach neun Monaten im Minus
Der US-Bodenbelagskonzern
Armstrong World Industries hatte in den ersten neun Monaten des Jahres einen um Währungseffekte bereinigten Umsatzrückgang von 4 % auf 2,1 Mrd. EUR zu verkraften. Dies sei auf die gesunkene Absatzmenge zurückzuführen, heißt es in einer Pressemitteilung. Die positiven Effekte einer Preisanhebung und eines verbesserten Produktmixes hätten dies nicht kompensieren können.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenGaleria Kaufhof reduziert Verluste
Der Umsatz der
Galeria Kaufhof Warenhäuser sank in den ersten neun Monaten 2008 um 1,4 % auf 2,4 Mrd. EUR. Allerdings verbesserte sich das Ergebnis im achten Quartal in Folge. Das EBIT (Gewinn vor Zinsen und Steuern) lag nach neun Monaten bei nur noch -43 Mio. EUR gegenüber -48 Mio. EUR im Vorjahr. Dr. Eckhard Cordes, Vorstandsvorsitzender der Muttergesellschaft Metro Group, sieht darin eine Bestätigung für das vor einiger Zeit beschlossene Trading-up und das straffe Kostenmanagement.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenDeutschland: Mehr textile Bodenbeläge produziert
Die Produktion von Bodenbelägen hat in Deutschland im ersten Halbjahr 2008 zugenommen. Laut Statistischem Bundesamt betrug das Plus 3 % in der Menge und 2,4 % im Wert. Die Zunahme wird im Wesentlichen von den textilen Belägen getragen. Während die elastischen Bodenbeläge wenigstens leicht im Wert zulegen konnten, entwickelte sich Parkett durchweg negativ. Laminatbodenbeläge werden vom Statistischen Bundesamt nicht erfasst.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenMesse Frankfurt: Tendence kehrt in den Messekalender zurück
Die erste Auflage der Decorate Life war zugleich die letzte: Ab 2009 wird die Frankfurter Konsumgütermesse wieder unter dem alten Namen
Tendence im Messekalender geführt. An dem vorgezogenen Termin im Juli wird allerdings festgehalten, um dem veränderten Orderrhythmus im Handel gerecht zu werden. Vom 3. bis 7. Juli 2009 können sich die Messebesucher über Neuheiten und Trends für das Herbst-, Winter- und Weihnachtsgeschäft informieren. Die
Collectione Preview Spring & Summer wird als Fachmesse innerhalb der Tendence weiterbestehen und auch zukünftig den Schwerpunkt auf die Frühjahrs- und Sommerkollektion des Folgejahres legen.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmelden
Uzin übernimmt 50 % an Vertriebspartner Unihem
Die
Uzin Utz AG hat Anfang Oktober 50 % der Anteile an der
Unihem Gruppe, einem langjährigen Lizenzpartner mit Hauptsitz in Ljubljana (Slowenien), erworben. Die Unihem-Gesellschaften produzieren und vertreiben Verlegesysteme für Boden und Parkett. Unihem Slowenien erzielte mit ihren Vertriebsgesellschaften Unikem Kroatien und Unihem Trading Serbien zuletzt einen Umsatz von knapp 10 Mio. EUR. Über den Kaufpreis wurde Stillschweigen vereinbart.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenLenzing erweitert Tencel-Kapazitäten
Die Lenzing Gruppe hat in Heiligenkreuz, Österreich, ihr Ausbauprogramm abgeschlossen und die zweite Produktionslinie mit zwei zusätzlichen Spinnstraßen plangemäß in Betrieb genommen. Mit einer Investitionssumme von rund 25 Mio. EUR wurde die Jahreskapazität für Tencel-Fasern um rund 10.000 Tonnen auf knapp 50.000 Tonnen erweitert.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenStauf integriert Ibola als Klebstoffmarke
Klebstoffhersteller
Stauf mit Sitz in Wilnsdorf/Siegerland integriert die Firma Ibola Klebstoffe GmbH & Co. KG. Bereits seit einiger Zeit fungieren Volker und
Wolfgang Stauf als geschäftsführende Gesellschafter des ebenfalls in Wilnsdorf produzierenden Unternehmens Ibola. Neu ist: Zukünftig ist Ibola die Stauf-Marke für Klebstoffe für textile und elastische Bodenbeläge. Der Ibola-Firmensitz in Neufahrn bei München und die Vertriebsniederlassung in Wels/Österreich wurden aufgelöst, die Mitarbeiter aus Anwendungstechnik, Entwicklung und Vertriebsinnendienst übernommen.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenGewinne im mittelständischen Textilfachhandel sinken
Der inhabergeführte, mittelständische Bekleidungs- und Textilfachhandel hat 2007 laut Jahresbetriebsvergleich des Berliner FfH-Instituts einen betriebswirtschaftlichen Gewinn von 1,5 % vom Bruttoumsatz erzielt. Einer Netto-Betriebshandelsspanne von 40,2 % standen Kosten von 38,7 % (inkl. 5,9 % kalkulatorischem Unternehmerlohn) gegenüber. An dem Vergleich beteiligten sich insgesamt weit über hundert Textilfachgeschäfte mit einem jährlichen Durchschnittsumsatz von knapp 2 Mio. EUR. Gegenüber dem Betriebsvergleich 2006 ist der Gewinn der Textilfachgeschäfte gesunken. Damals wies der Jahresbetriebsvergleich ein Betriebsergebnis in Höhe von 2,8 % aus.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmelden