Hornbach weiter auf Erfolgskurs
Die Ertragslage der Hornbach-Baumärkte hat sich im ersten Quartal des Geschäftsjahres 2017/2018 (März-Mai 2017) im Vergleich zum Vorjahr erneut deutlich verbessert. Der Umsatz erhöhte sich um 6,7 % auf 1,1 Mrd EUR. Das Betriebsergebnis (EBIT) stieg überproportional um 26 % auf 77 Mio. Euro. Flächenbereinigte Zahlen werden Ende Juni bekanntgegeben.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenGarant Gruppe wächst um 10 %
Das Jubiläumsjahr zum 60-jährigen Bestehen brachte der
Garant Gruppe ein Umsatzwachstum von 10 %. Konkrete Angaben zu den Erlösen macht die Verbundgruppe traditionell nicht. 130 neue Handels- und Handwerkspartner wurden im vergangenen Jahr aufgenommen: 74 im Geschäftsbereich Wohnen, Schlafen und Küche, 56 bei Bad und Haus.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenSIG-Germany verkauft Österreich-Standorte
Wie das Unternehmen SIG Germany, Eigentümer von
Wego-Österreich, mitteilt, wurden die
Wego-Standorte in Österreich am 1. Juni 2017 verkauft. Das Unternehmen will die Wego-Standorte in Deutschland ausbauen. Die Mitarbeiter aus Wien, Graz und Innsbruck werden von den neuen Eigentümern übernommen.
In den vergangenen Monaten investierte SIG Germany bereits in das Wego-Filialnetz, etwa mit dem Neubau des Standorts Bremen, dem Umbau der Standorte München und Westerkappeln sowie mit den Umzügen in die neuen Immobilien Merzig und Saarbrücken. Zusätzlich werden aktuell Investitionen in den Fuhrpark und die Hochkranlogistik getätigt.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenMMFA korrigiert Absatzzahlen nach oben
Der
Verband der mehrschichtig modularen Fußbodenbeläge MMFA hat auf seiner Jahrestagung die endgültigen Absatzzahlen seiner Mitglieder für 2016 bekanntgegeben. Im Vergleich zu der auf der
Domotex gegebenen Prognose fallen die endgültigen Zahlen höher aus.
In der MMFA-Produktklasse 1 (Substrate auf HDF-Basis mit Polymerauflage, ohne reine Lacksysteme) setzten die Verbandsmitglieder weltweit mit insgesamt 9,3 Mio. m
2 19,2 % mehr Beläge ab als im Vorjahr - davon entfielen 80 % auf die D/A/CH-Märkte. Das abgesetzte Volumen dieser Produkte sei laut MMFA auch in den beiden Jahren davor um jeweils 20 % angewachsen.
Von den Multilayer-Produkten der MMFA-Klasse 2 (Substrate auf Polymer- oder Polymerkomposit-Basis mit Polymerauflage und/oder Polymerlacksystem) haben die Mitglieder 2016 weltweit 34,4 Mio. m
2 verkauft. In dieser Gruppe hat der Verband zuletzt viele neue Mitglieder aufgenommen. Deswegen könne kein Vergleich mit dem Vorjahreszahlen gezogen werden, heißt es beim MMFA. Man verzeichne aber auch hier jährlich steigende Absätze.
Für die MMFA-Klasse 3 (alle anderen Bodenaufbauten, die nicht unter Klasse 1 oder 2 bzw. externe Normen fallen) publiziert der MMFA aufgrund kartellrechtlicher Bestimmungen noch keine Daten.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenXXXLutz Gruppe trauert um Dr. Richard Seifert
Nach kurzer, schwerer Krankheit verstarb am 2. Juni Dr. Richard Seifert, Gesellschafter und Geschäftsführer der
XXXLutz-Gruppe, im Alter von 67 Jahren. Sein Sohn Michael Seifert sowie sein Bruder Dr. Andreas Seifert werden laut Geschäftsleitung "weiter mit ganzer Kraft am Erfolg der XXXLutz-Gruppe arbeiten." Michael Seifert hat bereits seit einigen Jahren sukzessive die Aufgabenbereiche seines Vaters übernommen.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmelden
PPG bietet nicht mehr für Akzo Nobel
Nachdem auch das dritte Übernahmeangebot von
PPG Industries an
Akzo Nobel im Mai abgelehnt worden ist, hat PPG kein Interesse mehr am niederländischen Konzern für Farben und Spezialchemie. Man habe sein Angebot zurückgezogen und werde auch kein weiteres folgen lassen, heißt es in einer Mitteilung. Das Angebotsvolumen in Höhe von knapp 27 Mrd. EUR war Akzo Nobel zu niedrig. Für die Niederländer hatten auch wettbewerbsrechtliche Gründe sowie Unterschiede in der Unternehmenskultur gegen die Übernahme gesprochen.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenNMC steigt mehrheitlich bei Selit ein
NMC International und die
Selit-Gruppe haben mit Wirkung zum 1. Juli 2017 eine strategische Partnerschaft vereinbart. Hierfür übernimmt NMC die Mehrheit an der Selit-Gruppe (Selit Dämmtechnik und Selit-Tec Dämmsysteme), deren Alteigentümer, die Brüder Marco und Rouven Seitner, Gesellschafter bei NMC werden. Durch den Zusammenschluss entsteht eine Unternehmensgruppe mit über 1.600 Mitarbeitern und einem Jahresumsatz von 270 Mio. EUR.
Beide Unternehmen werden einer gemeinsamen Mitteilung zufolge weiterhin selbständig am Markt und unter eigenem Namen operieren. Auch die etablierten Markennamen sollen erhalten bleiben. Die Geschäftsführung von Selit wird zukünftig neben den beiden bisherigen Geschäftsführern Marco und Rouven Seitner um Hubert Bosten (CEO von NMC) erweitert. Im Gegenzug nehmen die Gebrüder Seitner am Verwaltungsrat von NMC teil.
Das international tätige Familienunternehmen NMC mit Sitz in Luxemburg ist unter anderem aktiv in den Bereichen technische Isolierung, dekorative Raum-, Fassaden- und Terrassengestaltung sowie Trittschall, Verpackung und Industrieanwendungen. Mit 15 Produktionsstätten und 1.450 Mitarbeitern wurde 2016 ein Umsatz in Höhe von 200 Mio. EUR erwirtschaftet.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenSopro: Wachstum im In- und Ausland
Bauchemiehersteller
Sopro Bauchemie hat im Geschäftsjahr 2016 mit 136,4 Mio. EUR (+ 7 % im Vergleich zum Vorjahr) einen neuen Umsatzrekord aufgestellt. Das berichtete Geschäftsführer Andreas Wilbrand anlässlich der Jahrespressekonferenz in München. Berücksichtigt man das Auslandsgeschäft der Sopro-Gruppe und die Marke
Rasco kam die
Mapei-Tochter auf einen Gesamtumsatz von knapp 200 Mio. EUR. Michael Hecker, Geschäftsführer für das internationale Geschäft, verzeichnete einen Zuwachs von 8 % auf rund 64 Mio. EUR.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmelden