Henkel-Klebstoffe: Operatives Ergebnis verbessert
Mit Klebstoffen für Konsumenten, Handwerk und Bau hat
Henkel in den ersten drei Quartalen 1,49 Mrd. EUR umgesetzt. Das entspricht -2,5 % im Vergleich zu 2012; bereinigt um Wechselkurseffekte allerdings einem Plus von 0,9 %. Spürbar verbessert hat sich das EBIT dieser Konzernsparte, das auf 235 Mio. EUR gesteigert werden konnte (+6,6 %).
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenTarkett startet Börsengang
Nun ist es offiziell:
Tarkett wird ab dem 22. November an der Pariser Börse Euronext gehandelt. Das hat der französische Konzern in einer Mitteilung bekannt gegeben. Die Zeichnungsfrist läuft noch bis zum 21. November.
Investor KKR hält seit 2007 rund 50 % der Anteile an Tarkett und will davon die Hälfte an die Börse bringen: mehr als 15,9 Mio. Aktien zum Ausgabepreis zwischen 27,75 und 33,90 EUR. Bis zu 539,7 Mio. EUR könnten so erlöst werden. Die Familie Deconinck wird in Zukunft mit 50,1 % die Mehrheit an dem Bodenbelagshersteller halten, der 2012 mit weltweit 10.000 Mitarbeitern einen Umsatz von 2,3 Mrd. EUR erzielte.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenEurobaustoff Forum: Starke Beteiligung aus der Holzbranche
Per Ende Oktober erreichte die
Eurobaustoff mit knapp 600 Gesellschaftern und rund 1.400 Standorten ein zentral abgerechnetes Einkaufsvolumen von rund 4,6 Mrd. EUR. "Das bedeutet ein Plus von 3,9 % gegenüber dem vorjährigen Vergleichszeitraum", erklärte Ulrich Wolf, Vorsitzender der Eurobaustoff-Geschäftsführung, in einem Pressegespräch am 11. November in Köln. "Wir sehen mit großer Zuversicht in die Zukunft. Renovierungs- und Neubauvolumen werden weiter steigen."
Die Umsatzzuwächse kommen aus allen Bereichen. Auch der 2011 neu aufgestellte Bereich Holz wird 2013 sein bestes Ergebnis erzielen. "Mit über 500 Mio. EUR Gesamtumsatz über alle Holzsortimente machen wir deutlich, dass wir eine erfolgreiche Marktposition erarbeitet haben und auch weiter ausbauen werden", so Wolf. Das wird von der Holzbranche registriert und honoriert: Über 170 Partner aus der für den Holzhandel relevanten Industrie waren am 10. und 11. November erstmals als Aussteller auf dem Eurobaustoff Forum vertreten.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenOschmann Comfortbetten mit zwei Vertriebsleitern
Oschmann Comfortbetten in Coburg verstärkt seinen Vertrieb ab 2014 mit Berndt Schadt, der zuletzt bei Möbelhersteller Kerkhoff International den süddeutschen Raum bereiste. Er wird die Vertriebsleitung gemeinsam mit Oliver Hemmerich verantworten.
Inhaber Stefan Oschmann bleibt zwar Vertriebsgeschäftsführer, wird sich aber zukünftig verstärkt dem Ausbau der Produktionskapazitäten widmen. Das erfordere das Wachstum des Bettenherstellers.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmelden
Architekten: Bauboom in Deutschland hält an
Wenn es nach den deutschen Architekten geht, setzt sich der positive Trend in der Bauwirtschaft auch in den kommenden zwei Jahren fort. In der vierteljährlichen Umfrage von Arch-Vision rechnen sie für 2014 mit einem Plus von 2 % und für 2015 mit einem Plus von 3 %.
Aktuell berichten 31 % von Zuwächsen in ihren Auftragsbüchern, lediglich 13 % verzeichnen Rückgänge. Insgesamt seien es stabile Zeiten ohne nennenswerte Änderungen, meint man bei den Marktforschern.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenBaywa: Baustoff-Sparte holt auf
Der Baustoffhandel im
Baywa Konzern hat im dritten Quartal 2013 zugelegt und so die Einbußen aus dem ersten Halbjahr teilweise aufgeholt. Betrug das Minus zur Jahresmitte noch 5,7 %, sind es angesichts eines Umsatzes von 1,28 Mrd. EUR jetzt nur noch 3,0 %. Das EBIT fiel mit 12,8 statt 23,1 Mio. EUR aber deutliche schlechter aus als per Ende September 2012.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenTempur: Umsatz sinkt im dritten Quartal
Der amerikanische Matratzenhersteller
Tempur Sealy International hat seine Zahlen für das dritte Quartal 2013 vorgelegt. Durch die Integration des Unternehmens Sealy hat sich der Umsatz im Vergleich zum Vorjahreszeitraum auf 735,5 Mio. USD (ca. 544 Mio. EUR) zwar mehr als verdoppelt. Ohne Sealy ist der Umsatz von Tempur allerdings auf 345,6 Mio. USD leicht gesunken (2012: 347,9 Mio. USD).
Das operative Ergebnis im dritten Quartal betrug 81,2 Mio. USD (2012: 63,4 Mio. USD), der Reingewinn 40,2 Mio. USD (2012: 2,0 Mio. USD).
Bezogen auf die ersten neun Monate stellt sich die Situation deutlich anders dar: In dieser Zeit konnte Tempur Sealy den Umsatz zwar um 68,2 % auf 1,8 Mrd. USD steigern. Gleichzeitig ist der Reingewinn jedoch um 38,7 % auf 51,1 Mio. USD gesunken.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmelden