Baumärkte: Knapp 8 Prozent der Umsätze entfallen auf Handwerker
Die aktuelle IFH-Studie "Der Profi im Baumarkt" zeigt: Bau- und Heimwerkermärkte verdienen nicht nur an Privatkunden. Zunehmend decken auch Handwerker zumindest einen Teil ihres Bedarfs bei
Obi & Co. 2011 entfielen immerhin 7,7 % (1,7 Mrd. EUR) des Gesamtumsatzes von 22,5 Mrd. EUR auf Profikunden. "Grund für den Anstieg in den letzten Jahren ist vor allem die strategische Ausrichtung der Märkte z.B. in Bezug auf Sortiment und Fläche und damit verbunden die gezieltere Ansprache von Handwerkern als Kundengruppe", erklärt Christian Lerch, Autor der Studie.
Prozentual gesehen ist die Bedeutung der Handwerkskunden bei Baustoffen am höchsten. Kaum eine Rolle als Bezugsquelle für die Profis spielen Baumärkte hingegen bei den Garten- und Ergänzungssortimenten.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmelden
Kährs und Karelia-Upofloor kündigen Fusion an
Die Unternehmen
Gustaf Kähr aus Schweden und
Karelia-Upofloor aus Finnland wollen sich zum führenden Holzfußbodenhersteller Europas vereinen. Damit werde die Marktführerschaft in Schweden, Norwegen, Finnland und Russland erreicht, heißt es in einer Mitteilung. Auch auf anderen wichtigen Märkten wie Großbritannien und Deutschland ergebe sich eine starke Position. Der gemeinsame Umsatz soll bei rund 300 Mio. EUR pro Jahr liegen. Noch ist der Zusammenschluss abhängig von der Zustimmung der zuständigen Wettbewerbsbehörden.
Geschäftsführer und Konzernchef des neuen Unternehmens wird Christer Persson. Er ist seit 2012 CEO bei Kährs. Gustaf Kährs Mehrheitsgesellschafter Triton Fund III wird Hauptanteilseigner. Karelia-Upofloors bisheriger Eigentümer, das finnische, in Familienbesitz befindliche Investitionsunternehmen Hartwall Capital, wird den Plänen zufolge den zweitgrößten Anteil besitzen, gefolgt von der Unternehmensleitung.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmelden
Schwenk Dämmtechnik trennt sich von EPS-Sparte
Schwenk Dämmtechnik verkauft sein EPS-Geschäft inklusive der Produktionsstätten zum 1. Januar 2013 an die Firmengruppe
Bachl aus Röhrnbach. Die Geschäftsführung teilte mit, man werde sich künftig noch mehr auf das Kerngeschäft Dämmtechnik konzentrieren. "Wir wollen die Dinge, die wir gut und vielleicht sogar besser als andere können, ganz gezielt weiter ausbauen", erläuterte Geschäftsführer Jörg-Michael Krichel. Ein Meilenstein auf dem Weg dahin soll eine Service-Offensive werden, die Handel und Handwerk schon in Kürze vorgestellt wird.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenPallmann: Als Vollsortimenter in der Offensive
Pallmann beansprucht in Deutschland eine führende Position als Anbieter von Produkten für das handwerkliche Verlegen von Holzböden, wobei die Oberflächenbeschichtung das Kerngeschäft bildet. Diese Position soll in den kommenden Jahren gefestigt und nach Möglichkeit ausgebaut werden. Dabei setzt das Tochterunternehmen der
Uzin Utz AG auf sein Komplettsortiment für den Parkettleger sowie auf weitere Verbesserungen des Serviceangebots. Mit dem internationalen Vertriebsnetz des Mutterkonzerns will man auch in Europa und den USA an Bedeutung gewinnen.
In der aktuellen Ausgabe von ParkettMagazin lesen Sie alles zu den neuen Produkten, Marketing- und Vertriebskonzepten, außerdem ein Interview mit Geschäftsführer Stefan Neuberger und dem Marketingverantwortlichen Klaus Stolzenberger.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmelden
Bosch Power Tools: Henning von Boxberg übernimmt Vorsitz
Henning von Boxberg (41) wird mit Wirkung zum 1. Januar 2013 Vorsitzender des Bereichsvorstands Bosch Power Tools. Er ist dann zuständig für Handwerker-Geräte, Zubehör, Strategie, Entwicklung und Kommunikation. Für Heimwerker- und Garten-Geräte, Verkauf und Marketing zeichnet er wie bisher ebenfalls verantwortlich.
Sein Vorgänger Dr. Stefan Hartung (46), der seit 2009 den Vorsitz innehat, wird zum Jahreswechsel zum Mitglied der Geschäftsführung der Robert Bosch GmbH bestellt. Er leitet dort künftig den neu entstehenden Unternehmensbereich Energie- und Gebäudetechnik.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmelden
Zimmer + Rohde übernimmt 51 % von Ado
Neu Eigentumsverhältnisse bei der Marke mit der Goldkante: Der Textilverlag
Zimmer + Rohde erwirbt zum 1. Januar 2013 mit 51 % die Mehrheit der Anteile an
Ado. Für den Hochwertanbieter Zimmer + Rohde ergebe sich aus der "strategischen Allianz" eine Erweiterung des Portfolios um die mittelpreisigen Ado-Sortimente, während sich Ado jetzt international besser positionieren könne. Beide Marken bleiben erhalten, ebenso die Standorte Oberursel und Aschendorf.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenMit Digitaldruck zur Losgröße Eins
Mit dem Digitaldruck eröffnen sich für die Fußbodenindustrie neue Dimensionen. Schon jetzt ist man in der Lage, das Aussehen von Naturwerkstoffen auf verblüffende Weise zu reproduzieren. Holz-, Stein- und Keramikstrukturen sind zu einem visuellen Erlebnis geworden. Doch die Maschinenbauer haben noch weitere Pfeile im Köcher, um beispielsweise Parkett durch ein Imitat zu ersetzen.
Die aktuelle Ausgabe von ParkettMagazin beleuchtet in einem Themenschwerpunkt die Zukunftsperspektiven digitaler Drucktechnologie.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmelden