Textilgewerbe legt weiter zu
In einem günstigen konjunkturellen Umfeld hat das Textilgewerbe im vergangenen Jahr seinen Umsatz gegenüber 2010 um rund 8 % auf gut 10 Mrd. EUR erhöht. Das teilte der Bundesverband der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken (BVR) in seinem vom Ifo-Instiut erstellten Branchenbericht mit. Er erwartet für 2012 weiteren Zuwachs, der aufgrund der schwächeren Konjunktur jedoch geringer ausfallen werde.
Der Produktionsschwerpunkt der Branche hat sich nach BVR-Angaben immer mehr zu den technischen Textilien verschoben. Leicht verloren hätten die traditionellen Produktsparten. So entfielen auf Bekleidungstextilien nur noch ein Drittel, auf Haus- und Heimtextilien lediglich ein Fünftel des Gesamtumsatzes.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmelden
Österreich: Außensonnenschutz auf dem Vormarsch
Das Beratungsunternehmen Kreutzer Fischer Partner hat den österreichischen Markt für Außensonnenschutz unter die Lupe genommen und für 2011 Umsätze in Höhe von 168,4 Mio. EUR ermittelt. Das sei ein Zuwachs von beachtlichen 7,7 % im Vergleich zum Vorjahr. Verantwortlich für diese Entwicklung sei unter anderem die Sensibilisierung von Bauherren und Architekten für die Energiebilanz der Bauwerke.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenDeutsches Baugewerbe weiterhin im Plus
Die deutsche Bauwirtschaft ist auch im ersten Quartal 2012 gewachsen. Nach Berechnungen des Statistischen Bundesamtes stiegen die Umsätze im Bauhauptgewerbe gegenüber den ersten drei Monaten 2011 um 1,3 % auf 15,4 Mrd. EUR.
Noch erfreulicher ist die Entwicklung bei den Auftragseingängen. Preisbereinigt liegen diese insgesamt 9,5 % über Vorjahr, im Hochbau sogar 10,9 %.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmelden
Hornbach: 500 Mio. EUR Investitionen angekündigt
Umsätze in Höhe von 3,2 Mrd. EUR (+6,2 %), ein EBITDA von 246,5 Mio. EUR (+7,8 %) und ein EBIT von 169,1 Mio. EUR (+6,3 %) bilanziert der Hornbach Konzern für das Geschäftsjahr 2011/12 (29. Februar). Die 134
Hornbach Baumärkte übersprangen erstmals die Umsatzgrenze von 3 Mrd. EUR (+5,8 %). Auf Deutschland entfielen 1,7 Mrd. EUR (+5,4 %). Die 24 Niederlassungen der
Hornbach Baustoff Union erreichten sogar ein Plus von 11,8 % auf 201,5 Mio. EUR.
In den nächsten beiden Jahre stellt die Hornbach Holding jeweils bis zu 250 Mio. EUR für Investitionen bereit. Bis zu 15 Neubauten sind geplant, teilweise sollen sie alte Standorte ersetzen.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmelden
Messe Kortrijk sagt Future Floors ab
Die für September im belgischen Kortrijk geplante Bodenbelagsmesse
Future Floors ist abgesagt. Vier Monate vor der Eröffnung entspreche der Anmeldestand nicht den Erwartungen. Messeleiterin Nathalie Sandra macht in der Presse die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen für die abwartende Haltung möglicher Aussteller verantwortlich. Allerdings bedeute die Absage nicht das endgültige Aus für die ehemals als Europarket bekannte Veranstaltung.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmelden
GD Holz: Gross weiterhin Vorsitzender im Fachbereich Holzgroßhandel
Bei der jüngsten Sitzung des Fachbereiches Holzgroßhandel im
GD Holz in Wiesbaden wurde der Vorsitzende Hartmut Gross im Amt bestätigt. Als neue Stellvertreter wurden gewählt Manfred Meyer (Becher Gruppe) und Rudolf Surrey (Wickert).
Die Marktsituation im Frühjahr 2012 wurde von allen Teilnehmern als gut eingestuft. Die Erwartung für die kommenden Monate sei zumindest stabil, in bestimmten Sortimenten werde mit einem sehr guten Verlauf gerechnet. Insbesondere Produkte für Sanierung und Innenausbau erfreuten sich einer guten Nachfrage. Innentüren, Fensterholz und Holzwerkstoffe seien ebenfalls gefragt, aber auch Fußböden fänden zunehmenden Absatz.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmelden
Matratzenverband: Taschenfederkern gewinnt wieder an Bedeutung
Nach einer Auswertung der Umsatz- und Absatz-Zahlen für das erste Quartal 2012 stellt der
Fachverband Matratzen-Industrie fest, dass es gegenüber 2011 deutliche Verschiebungen bei den unterschiedlichen Matratzen-Technologien gegeben hat. Während TFK- und Schaummatratzen wieder beziehungsweise weiter an Bedeutung gewinnen, zählen Bonnell- und Latex-Matratzen zu den Verlierern.
Schaummatratzen legten im Umsatz um 10 % zu, bei der abgesetzten Menge um 3 %. Taschenfederkern-Matratzen gewinnen auf niedrigerer Basis je 30 % im Umsatz und in der Menge. Bezogen auf den Gesamtmarkt schätzt der Verband den Umsatz-Anteil von Schaummatratzen auf mehr als 80 % und den der TFK-Matratzen auf rund 10 %.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmelden