Parador mit Neuentwicklungen erfolgreich
Mit Umsätzen in Höhe von 135 Mio. EUR und einem Exportanteil von 47 % hat
Parador das Geschäftsjahr 2011 abgeschlossen. Die Innovationskraft des Unternehmens zeige sich am Umsatzanteil neuer, in den letzten drei Jahren eingeführter Produkte, heißt es von dem Parkett- und Laminathersteller. Dieser liege bei 73,4 %. Die erst wenige Jahre alten Lizenzmarken Laura Ashley und Schöner Wohnen erreichen bereits einen Umsatzanteil von gemeinsam 15 %.
Für 2012 visiert man bei Parador Umsätze bis zu 145 Mio. EUR an.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmelden
Eurobaustoff forciert den Fachbereich Holz
Seit Anfang 2011 gibt es in der
Eurobaustoff einen eigenständigen Bereich Holz. Für den Ausbau der Segmente Boden/Wand/Decke, Holz im Garten, Holzwerkstoffe und Innentüren hat sich die Kooperation jetzt personell verstärkt und Stefan Pfeil als Fachbereichsleiter verpflichtet. Der
Holzland-Prokurist soll die Ausweitung des Geschäftes in den traditionellen Holzhandel vorantreiben. Seine mehr als 15-jährigen Erfahrung in Kooperationen werde ihm dabei helfen, den Auf- und Ausbau des Holzfachmarktes und des Endverbrauchergeschäftes sowie die zielgruppenorientierte Kundenansprache umzusetzen, heißt es aus der Firmenzentrale in Karlsruhe.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenGut gelaunte Maler
In der aktuellen Frühjahrs-Konjunkturumfrage des
Bundesverbands Farbe Gestaltung Bautenschutz beurteilen 95 % der Meisterbetriebe in den Maler- und Lackiererinnungen ihre Geschäftslage als positiv mit der Bewertung gut (54,4 %) bzw. befriedigend (40,9 %). Anders als vor einem Jahr (11,3 %) berichten lediglich 4,8 % von einer schlechten Geschäftslage.
Verantwortlich für das Stimmungshoch ist die gute Auftragslage. Es sind vor allem Privatkunden, aber auch die Wohnungs-Gebäudewirtschaft und der Wirtschaftsbau, die die Auftragsbücher füllen.
Nach den Zukunftsaussichten befragt, erwarten 65,5 % eine gleichbleibend gute Lage, 28,5 % sogar eine Verbesserung ihrer wirtschaftlichen Situation. Das hat auch Auswirkungen auf die Beschäftigungssituation. Man geht in der Branche von längerfristig gesicherten Arbeitsplätzen aus. Lediglich 5,1 % rechnen mit sinkenden Beschäftigtenzahlen.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmelden
Neuer Verkaufsleiter bei Brinkhaus
Werner Burlage ist seit dem 1. Juni neuer Verkaufsleiter bei Bettwarenhersteller
Brinkhaus und dort verantwortlich für den deutschen Markt im Bereich Fachhandel und Industrie. Er hat die Position von Udo May übernommen, der sich nach 24-jähriger Tätigkeit in den Ruhestand verabschiedet hat.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenMapei-Inhaber Dr. Giorgio Squinzi leitet Verband Confindustria
Dr. Giorgio Squinzi, Inhaber des Bauchemieherstellers
Mapei, hat die Führung des italienischen Unternehmer- und Arbeitgeberverbandes Confindustria übernommen. Der 69-Jährige steht für zwei Jahre an der Spitze der Organisation mit 149.000 Unternehmen und 5 Mio. Beschäftigten. In seiner Antrittsrede wünschte er sich ein normales Land mit reformierter Verwaltung, funktionierender Justiz, ausreichender Infrastruktur und reduzierter Steuerlast.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmelden
Uzin: Pascal Petr übernimmt RZ-Markenverantwortung
Pascal Petr (37) hat zum 1. Mai die Markenverantwortung für RZ übernommen, die
Uzin-Marke für Reinigungs- und Pflegeprodukte für Bodenbeläge. Ihm obliegt damit die strategische Markenführung, die Verantwortung für den RZ-Außendienst sowie die Zusammenarbeit mit der Belagsindustrie. Petr ist seit Ende 2007 bei Uzin tätig.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenPolstermöbel-Industrie: Exporte brechen ein
Die deutsche Polstermöbel-Industrie hat im ersten Quartal 2012 Umsätze in Höhe von 412,7 Mio. EUR erzielt und liegt damit 0,1 % über Vorjahr. Gut entwickelt hat sich das Inlandsgeschäft; 357,5 Mio. EUR entsprechen einem Plus von 5,5 %.
Die Erlöse aus dem Export gingen hingegen um knapp ein Viertel auf 55,2 Mio. EUR zurück. Im März registrierte der Branchenverband VdDP sogar ein Minus von knapp 33 %.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmelden
Mindestlöhne für Maler bis 2013
Für das Malerhandwerk wird die Mindestlohnregelung vorerst bis zum 30. April 2013 fortgeschrieben. Ab dem 1. Juli 2012 liegt die Vergütung im Tarifgebiet West einschließlich Berlin bei 12 EUR/Std. für Gesellen. Im Tarifgebiet Ost und für ungelernte Arbeitnehmer beträgt der Stundensatz 9,75 EUR.
Ende 2011 hatte das Bundesarbeitsministerium festgestellt, dass die Mindestlöhne im Maler- und Lackiererhandwerk keine negativen Auswirkungen auf die Beschäftigung haben.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmelden