IWM gründet Arbeitskreis Wärmedämmsysteme
Um sein Konzept einer Wärmedämmung mit Augenmaß voranzutreiben, hat der
Industrieverband Werkmörtel (IWM) einen Arbeitskreis Wärmedämmsysteme ins Leben gerufen. Unter der Leitung von Kay Beyen wurde ein umfangreiches Arbeitsprogramm festgelegt: Erstellung eines Onlineangebots mit ausführlichen Planungs- und Ausführungsdetails für Wärmedämm-Verbundsysteme, die Schaffung eines RAL-Gütezeichens für Innendämmsysteme, die Mitarbeit in verschiedenen Normungsgremien sowie die Erarbeitung von Infomaterial und Broschüren.
Da es bei der Diskussion um Wärmedämmung nicht nur um technische Aspekte geht, beschäftigt sich auch der IWM Arbeitskreis Marketing und Öffentlichkeitsarbeit mit dem Thema. Spätestens auf der Fachmesse Farbe - Ausbau & Fassade 2013 in Köln will man deutliche Akzente setzen.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmelden
Trotz deutschem Wachstum: Europäische Bauwirtschaft schrumpft um 1 Prozent
Alle viertel Jahr gibt das europäische Architekturbarometer die Umsatz- und Auftragslage der Bauplaner in Deutschland, Großbritannien, Italien, Spanien, Frankreich und den Niederlanden wieder. Für das vierte Quartal 2011 wird die Lage in Spanien und Italien als dramatisch bezeichnet. Hier gebe es keinerlei Anzeichen für eine nennenswerte Verbesserung. Auch in Frankreich und den Niederlanden hat sich die Situation nach einer stabileren Phase wieder verschlechtert. Auf absehbare Zeit werde das Bauvolumen in beiden Ländern lediglich auf dem Niveau von 2011 verharren. Das gelte auch für Großbritannien. Ganz anders in Deutschland. Hier sind die Auftragsbücher der Architekten gefüllt und 2012 sollte der Aufwärtstrend weiter anhalten.
Auf Basis der sechs Länder wagen die Marktforscher von Arch-Vision auch eine Prognose für die gesamte europäische Bauwirtschaft im laufenden Jahr. Danach werde das Volumen mit ca. 736 Mrd. EUR um 1 % niedriger ausfallen als 2011.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmelden
Richard Riepe verlässt IVC
Nach über zwölfjähriger Tätigkeit verlässt D/A/CH-Verkaufsleiter Richard Riepe (39) Ende Februar auf eigenen Wunsch die
IVC-Gruppe. Man bedauere die Entscheidung des 39-Jährigen, heißt es in einer Mitteilung des belgischen Herstellers von elastischen Bodenbelägen. Sei Richard Riepe doch maßgeblich an der erfolgreichen Entwicklung in den deutschsprachigen Ländern beteiligt gewesen.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenAmtico: Kirsten Krämer leitet Marketing
Bislang wurde bei
Amtico das Marketing für Deutschland, Österreich und die Schweiz von der Zentrale in Großbritannien aus gesteuert. Jetzt hat diese Aufgabe Kirsten Krämer übernommen. Die 25-jährige Marketing-Kommunikationswirtin agiert von der Deutschlandzentrale in Neuss aus. Vor ihrem Wechsel zu dem Designbelags-Anbieter hat sie im Kommunikationsbereich einer Veranstaltungsagentur gearbeitet.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmelden
Mehr türkische Teppiche exportiert
Der Export abgepasster Teppiche aus türkischer Produktion ist 2011 um gut ein Viertel gewachsen. Waren für rund 1,2 Mrd. EUR (+26,8 %) wurden ausgeführt, vor allem nach Saudi Arabien, in die USA und den Irak. Deutschland folgt mit einem Anteil von 6,2 % auf Rang vier.
Handgefertige Teppiche konnten ihr Exportvolumen um 19,5 % auf 140,6 Mio. EUR erhöhen. Maschinengefertigte Produkte lagen mit knapp 1,1 Mrd. EUR sogar 27,8 % über dem Wert von 2010.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmelden
Neuer CEO für Hilding Anders
Anders Petterson ist seit dem 8. Februar neuer Vorstandsvorsitzender des
Hilding Anders Konzerns, dem größten europäischen Anbieter von Betten und Matratzen. Er übernimmt den Posten von Gunnar Johannsson, der den Vorstand interimistisch seit Mai letzten Jahres führte.
Johannsson sollte eine werthaltigere Unternehmensstrategie entwickeln. Dies sei nun geschehen, erklärte der Aufsichtratsvorsitzende Frederik Arp, und daher erfolge die Staffelübergabe an Petterson. Johannson bleibt dem Vorstand als so genannter Non-executive Director erhalten.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmelden
Zahl der Baumärkte seit 1982 mehr als verdreifacht
Aus Anlass der 30. Baumarkt-Strukturuntersuchung hat die Gemaba - Gesellschaft für Markt- und Betriebsanalyse die aktuellen Werte mit denen von 1982 verglichen. In den 30 Jahren erhöhte sich die Zahl der Baumärkte in Deutschland von 720 auf 2.381 (+230 %). Die Verkaufsfläche ist heute mit durchschnittlich 5.930 m
2 gut dreieinhalb mal so groß.
Dementsprechend stieg auch der Umsatz. 1982 kauften die Deutschen für umgerechnet rund 2,0 Mrd. EUR in Baumärkten, heute sind es etwa 18,5 Mrd. EUR. Allerdings sank die Flächenproduktivität von 1.520 auf 1.310 EUR/m2.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmelden