Neuer CEO bei Rademacher
Zum Jahresanfang 2012 tritt Dietmar Böcking als Vorsitzender der Geschäftsführung seine neue Aufgabe bei
Rademacher in Rhede an. Der 51-Jährige CEO bringt langjährige Erfahrungen in der Elektrobranche mit und soll die Wachstumsstrategie des Geräteelektronikspezialisten in einer Doppelspitze mit Geschäftsführer Markus Roth (CFO) kontinuierlich national und international weiterentwickeln.
Nach vierjähriger Leitungsfunktion bei Rademacher verabschiedet sich der bisherige Vorsitzende der Geschäftsführung Gerhard Hofmann. Er wird dem Hersteller von Sonnenschutzantrieben weiterhin beratend zur Seite stehen.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmelden
Teppich Forum Schweiz vor der Auflösung
Zum Jahresende 2011 wird das Teppich Forum Schweiz seine Arbeit einstellen. Die Resonanz aus der Branche sei zu gering gewesen, erklärte Franz Knobel gegenüber BTH Heimtex. Er hatte die Geschäftsführung des Vereins vor zweieinhalb Jahren übernommen. "Wir haben im PR- und Marketingbereich in dieser kurzen Zeit recht viel erreicht", sagte Knobel. Aber Trittbrettfahrer habe man nicht unterstützen wollen und nun verliere die Branche ihr Sprachrohr in der Schweiz. Zuletzt zählte der Verein nur noch zehn Mitglieder, vier davon seien Einkaufsverbände gewesen.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenPorta eröffnet in Gütersloh
In Gütersloh geht am 24. November die neue
Porta Niederlassung ans Netz. In weniger als sieben Monaten Bauzeit und begleitet von juristischen Auseinandersetzungen ist dort ein Möbelhaus mit etwa 28.500 m
2 Verkaufsfläche entstanden. 55 Mio. EUR hat der Möbelhändler in seinen 21. Standort investiert.
In einem Interview mit dem Westfalen-Blatt kündigte Porta-Geschäftsführer Kurt Jox weitere Expansionsschritte an. Man habe sich Grundstücke in Dresden, Leipzig und Berlin gesichert.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmelden
EUCA-Vorstand neu gewählt
Turnusgemäß kam es bei der Jahreshauptversammlung des europäischen Verbandes der Teppichimporteure
EUCA zur Neuwahl des Vorstands. Nicht mehr zur Wahl stand Ulrich Assmann, der ehemalige Geschäftsführer von
Wissenbach, der sich in den Ruhestand verabschiedet hatte. An seine Stelle wurde jetzt Ali Razavi vom Hamburger Orientteppich Importeur
Rimex gewählt. Die weiteren Vorstandsmitglieder sind unverändert: Dr. Ali Ipektchi, Peter Höge, Noroozali Taleblou, Jalil Safavi, Peter Meumann und Tobias Graebener.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenPolstermöbelindustrie: "Amtliche Statistik gibt Wirtschaftslage verzerrt wieder"
Der
Verband der Deutschen Polstermöbelindustrie (VdDP) hat darauf hingewiesen, dass die vom Statistischen Bundesamt veröffentlichten Branchenkennzahlen noch immer ein verzerrtes Bild der tatsächlichen Lage wiedergeben. So würden 2011 die Umsätze von 32 Unternehmen mit denen von 38 Unternehmen 2010 verglichen, ohne dass eine statistische Bereinigung stattgefunden hätte.
Nach der internen Auftragsstatistik des Verbandes, an der nahezu 70% der deutschen Polstermöbelindustrie teilnehmen, ist abweichend von den amtlichen Zahlen auch im Inland ein positiver Trend festzustellen. Danach stiegen die Auftragseingänge bis zum Ende des 3. Quartals um 2,5%. Das Inlandsgeschäft entwickelte sich insbesondere aufgrund der starken ausländischen Konkurrenz mit einer Importquote von knapp 40% etwas schwächer mit einem Plus von 2,2%.
Einen deutlich spürbaren Aufschwung hat demgegenüber das Auslandsgeschäft erfahren, das per 30. September einen Anstieg der Auftragseingänge von 9,2% verzeichnen konnte. Die Exportquote lag bei 18 %.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmelden
Oriental Weavers mit Gewinnrückgang
Der ägyptische Maschinenweber
Oriental Weavers hat in den ersten neun Monaten des Jahres 2011 im Vergleich zum Vorjahreszeitraum einen Gewinnrückgang um 23 % verzeichnet. Wurden 2010 noch 241,8 Mio. EGP (ca. 29,8 Mio. EUR) eingefahren, waren es jetzt nur noch 185,5 Mio. EGP. Begründet wird der Rückgang vor allem mit dem hohen durchschnittlichen Ölpreis. Laut eigenen Angaben machen Produkte aus Öl gut 50 % der Produktionskosten aus. Seit Anfang des Jahres ist der Aktienwert des Konzerns um 12 % gefallen.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmelden
Veränderungen im ZVR-Vorstand, Strukturreform vom Tisch
Die Mitgliederversammlung des
Zentralverbandes Raum und Ausstattung (ZVR) hat ihren Präsidenten Norbert Berndt wiedergewählt. Neuer Stellvertreter ist Ulrich Thomas. Ebenfalls neu in den Vorstand gewählt wurde Harald Gerjets. Weiterhin gehören der Führungsmannschaft Wilhelm Weil als Vertreter der Sattler und Wolfgang Grund an.
Gescheitert ist der Vorstand mit seinem Plan für eine Strukturreform des ZVR, die auf eine Abschaffung der Landesinnungen hinausgelaufen wäre. Der Vorstand werde das Thema nicht mehr auf die Tagesordnung setzen, erklärte Norbert Berndt am Ende einer kontrovers geführten Diskussion. Auch eine geplante Gebührenerhöhung fand keine Mehrheit.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmelden
Großbrand bei Großhändler Böhm
Ein Feuer hat in der Nacht zum 17. November die Lagerhalle des österreichischen Heimtextiliengroßhändlers
Böhm in Klosterneuburg zerstört. Über den entstandenen Schaden gibt es derzeit noch keine verlässlichen Angaben. Lokalmedien sprechen von mehreren 100.000 EUR. Erst vor kurzem waren das 1.200 m
2 große Stofflager mit den dazugehörigen Büroräumen renoviert worden.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenBauhauptgewerbe nach neun Monaten zweistellig im Plus
Das Statistische Bundesamt meldet für das Bauhauptgewerbe in den ersten neun Monate 2011 Umsätze von 64,0 Mrd. EUR. Damit liegt die Branche 10,7 % über dem Niveau des Vorjahres.
Auch bei den Auftragseingänge wird preisbereinigt ein Plus von 4,0 % ausgewiesen. Verantwortlich ist hierfür ausschließlich der Hochbau (+8,3 %), während der Tiefbau hinter den Werten von 2010 zurück bleibt (-0,3 %).
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmelden
Pfützenreuter verlässt Akzo Nobel Deco
Nach der Neuorganisation des Deutschlandsgeschäfts von
Akzo Nobel Deco in Köln verlässt der Geschäftsführer des deutschen Deco-Geschäfts und DACH Cluster Director Deco das Unternehmen. Das teilte Akzo Nobel mit. Sein Nachfolger als Geschäftsführer Akzo Nobel Deco Deutschland ist Kees Ekelmans. Der Niederländer zeichnet als General Manager nicht nur verantwortlich für Deutschland, die Schweiz und Österreich (DACH), sondern auch für Belgien und die Niederlande.
Pfützenreuter hatte Akzo Nobel Deco Deutschland seit Amtsantritt am 1. Januar 2009 von einem Produktionsunternehmen zu einer reinen Vertriebsorganisation umgeformt. Mit seinem Weggang gibt es erneut einen Strukturwechsel im Unternehmen. Noch im Sommer hatte Pfützenreuter gegenüber der BTH-Heimtex betont, dass nach dem Umbau zur Vertriebsorganisation nun Ruhe im Unternehmen einkehre.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmelden