EPF 2011: Erfolgreiche Messe in Feuchtwangen
Auf dem Gelände der
Bayerischen Bauakademie fand vom 30. Juni bis 2. Juli die neunte Auflage der
EPF statt, der Fachmesse für Estrich, Parkett und Fliese. Fast 200 Aussteller, erstmalig auch aus dem Bereich Fliese, präsentierten sich in Feuchtwangen in bewährt familiärer Atmosphäre. Im Rahmenprogramm rundeten Fachvorträge und Verbandstagungen die Messe ab. Die Besucherzahlen lagen auf dem Niveau der vorherigen EPF vor drei Jahren bei knapp 4.000.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenEU-Kommission will Beseitigung von Handelshemmnissen für Bauprodukte
Die Europäische Kommission hat Deutschland aufgefordert, seine für Bauprodukte geltenden Bauregellisten zu ändern, mit denen derzeit Zusatzanforderungen an Produkte aufgestellt werden, die schon von harmonisierten europäischen Normen erfasst sind und eine CE-Kennzeichnung tragen. Solche Zusatzanforderungen sollen gegen Vorschriften des europäischen Binnenmarktes verstoßen. Die Aufforderung bezweckt die Erleichterung des freien Warenverkehrs für Bauprodukte im EU-Binnenmarkt.
Die deutschen Behörden verlangen für Bauprodukte, die aufgrund der CE-Kennzeichnung nachweislich bereits alle geltenden Anforderungen erfüllen, noch eine Vorabgenehmigung und weitere Zusatzzertifizierungen, wie z. B. das deutsche Ü-Zeichen. Dies führt dazu, dass aus anderen Mitgliedstaaten stammenden Bauprodukten mit CE-Kennzeichnung häufig der Zugang zum deutschen Markt verwehrt wird.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmelden
Gewinnwarnung bei Praktiker
In einer Ad-hoc Mitteilung teilt die
Praktiker Bau- und Heimwerkermärkte Holding AG mit, dass sie für das laufende Geschäftsjahr mit einem operativen Ergebnis (EBITDA) vor Sondereffekten rechnet, das unterhalb des Vorjahreswertes und der bislang gemachten Prognosen für 2011 liege. Neben unerwartet schlechten Verkaufszahlen in Deutschland spiele hierbei auch das anhaltend schwierige wirtschaftliche Umfeld in Südost- und Osteuropa eine Rolle. "Vor diesem Hintergrund wurde es unumgänglich, die Umsatz- und Ergebniserwartungen der einzelnen Standorte und damit auch der jeweiligen Segmente für die Zukunft anzupassen. Hieraus ergeben sich Wertberichtigungen auf Sachanlagevermögen, auf bestehende Geschäfts- oder Firmenwerte und auf latente Steueransprüche sowie zusätzliche Zuführungen zu Rückstellungen für belastende Verträge. In Summe machen sie einen niedrigen dreistelligen Millionenbetrag aus."
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmelden
Hagebau: Lensges und Rabe mit Gesamtprokura
Bei der
Hagebau haben Johannes Lensges (37) und Christian Rabe (39) zum 1. Juli Gesamtprokura erhalten. Im Zuge der Neustrukturierung des Hagebau Fachhandels hatten beide erst vor einem Jahr neue Aufgaben im Unternehmen übernommen. Lensges ist Bereichsleiter Operatives Geschäft, Christian Rabe verantwortet den strategischen Einkauf.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenDeutsche Rockwool: DIY unter neuer Führung
Bereits zum 1. Juni hat Rolf Ley (47) die Leitung des Geschäftsbereiches Do-it-yourself bei der
Deutschen Rockwool übernommen. In dieser Funktion ist er unter anderem für die bundesweite Betreuung der Baumarktkunden des Herstellers von Dämmstoffen zuständig.
Ley kommt aus den eigenen Reihen und war zuletzt Segmentleiter Vorgehängte hinterlüftete Fassade/Konfektionäre.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmelden
Anker: Karkheinz Werker konzentriert sich voll auf Nachhaltigkeit
Seit 1. Juli konzentriert sich
Karlheinz Werker (54) auf die zu Jahresbeginn übernommene neue Aufgabe des Leiters für nachhaltige Unternehmensentwicklung beim Teppichboden-Hersteller
Anker. Parallel dazu verantwortet der Branchenkenner, der seit 38 Jahren für das Unternehmen aus Düren tätig ist, das gesamte Industriegeschäft sowie den Kundensupport. Das Marketing und Produktmanagement übergibt er an Stephan Sost (45).
Sost verfügt über Erfahrungen aus Tätigkeiten in der Sanitärbranche unter anderem bei Hoesch sowie Mepa.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmelden