34.000 Fachbesucher besuchen die Altenpflege
Mit über 34.000 Fachbesuchern ist die Fachmesse
Altenpflege in Nürnberg zu Ende gegangen. Drei Tage lang war Nürnberg wieder Treffpunkt der Pflegewirtschaft. 683 Aussteller zeigten auf der Leitmesse die neuesten Produkte und Dienstleistungen für die professionelle Pflege. 40 Prozent der Messebesucher arbeiten auf der Leitungsebene ambulanter und stationärer Altenhilfe. Sie konnten sich in zahlreichen Fachvorträge und Foren über alle wichtigen Themen der Branche informieren und austauschen.
Die nächste Altenpflege findet vom 27. bis 29. März 2012 turnusgemäß in Hannover statt.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmelden
Otto Group wächst in allen Geschäftsbereichen
Die
Otto Gruppe konnte im Geschäftsjahr 2010/11 (28. Februar) nach vorläufigen Berechnungen ihren Umsatz um 12,5 % auf rund 11,4 Mrd. EUR steigern. Das Wachstum betraf alle drei Segmente - Multichannel-Einzelhandel, Service und Finanzdienstleistungen. Der Handel über das Internet ist zum wichtigsten Vertriebskanal der Gruppe geworden und verbesserte sich um knapp 25 % auf 4,8 Mrd. EUR. Überproportional entwickelte sich das Geschäft in Deutschland; hier wuchs der Umsatz um rund 13,6 % auf 6,6 Mrd. EUR.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenUzin mit bestem Ergebnis aller Zeiten
Die
Uzin Utz Gruppe konnte im Jahr 2010 das Ergebnis aus gewöhnlicher Geschäftstätigkeit um 30,9 % auf 14,4 Mio. EUR steigern und blickt auf das beste Geschäftsjahr der 100-jährigen Unternehmensgeschichte zurück. Wie das Ulmer Unternehmen bekannt gab, erhöhte sich auch der Umsatz um rund 7 % auf 184,2 Mio.EUR. Nach Unternehmensangaben ist der Erfolg vor allem auf die kontinuierliche Expansionspolitik mit zahlreichen Zukäufen sowie die Erweiterung der Produktpalette zurückzuführen.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenAmorim: Jürgen Früchtenicht in den Vorstand berufen
Jürgen Früchtenicht wird zum 1. Mai Vorstandsmitglied im portugiesischen Kork-Konzern
Amorim Revestimentos. Von einer neuen Niederlassung in Delmenhorst aus verantwortet er dann neben der allgemeinen Geschäftsleitung auch das gesamte Handelsgeschäft mit Holzparkett, wobei die notwendigen organisatorischen Strukturen - losgelöst vom Korkgeschäft - noch im Aufbau sind.
An dem niedersächsischen Standort, schon jetzt Sitz der deutschen Tochtergesellschaft, errichtet Amorim ein Zentrallager für Parkett. Der Parkett-Vertrieb erfolgt einerseits über die diversen Vertriebsgesellschaften von Amorim in Europa und darüber hinaus über die Parkett-Exportabteilung von Amorim Revestimentos, die unter Leitung von Sandra Drescher ebenfalls in der Niederlassung der Konzernmutter in Delmenhorst ansässig sein wird.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmelden
Keine Zukunft für Plessmann/Pamino
Bei Parketthersteller
H. und M. Plessmann gehen die Lichter endgültig aus. In der vergangenen Woche hat die Gläubigerversammlung entschieden, die beiden Produktionsstandorte Uslar und Vogelsang (Trio Parkett) zu schließen. Wie der Insolvenzverwalter RA Köke, Göttingen, auf telefonische Nachfrage bestätigte, werden z. Zt. noch Halbfertigprodukte endbearbeitet, im Anschluss daran läuft der Abverkauf der dann vorhandenen Bestände und der Maschinen. Vorgesehener Schusstermin ist Ende Mai.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenDeutsche Bauindustrie: Präsident tritt zurück
Herbert Bodner wird von seinem Amt als Präsident des Hauptverbandes der
Deutschen Bauindustrie (HDB) zurücktreten. Er erklärt diesen Schritt mit seinem Ausscheiden als Vorstandsvorsitzender bei Bilfinger Berger zum 1. Juli: Nur aktive Unternehmer sollten dem Spitzenverband der deutschen Bauindustrie vorstehen.
Als Bodners Nachfolger kandidiert auf der HDB-Mitgliederversammlung am 9. Juni der jetzige Vitzepräsident Prof. Thomas Bauer, Vorstandsvorsitzender der Bauer AG.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmelden
Bettwarenhersteller Brinkhaus unter Insolvenzverwaltung
Wegen Überschuldung hat der Warendorfer Bettwarenhersteller
Brinkhaus die Eröffnung eines Insolvenzverfahrens beantragt. Der vorläufige Insolvenzverwalter RA Stephan Michels sieht gute Chancen für einen Fortbestand des Unternehmens: Brinkhaus habe einen guten Ruf und diverse Hauptkunden hätten schon signalisiert, weiter mit der 1847 gegründeten Firma zusammenarbeiten zu wollen.
Derzeit hat Brinkhaus 34 Beschäftigte. Produziert wird im polnischen Kostrzyn. Im Geschäftsjahr 2010 belief sich der Bruttoumsatz auf 15,8 Mio. EUR.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmelden