DIBt will Zulassungen für Räuchereiche erteilen
Nach Angaben des
Deutschen Instituts für Bautechnik (DIBt) wird es in Kürze eine Reihe von Zulassungen für Parkett aus Räuchereiche geben. Die dazu nötigen Fragen zum Räucherverfahren und zur Ammoniakemission sind jetzt geklärt.
"Entsprechende Auflagen zur Kontrolle der Ammoniakemission geräucherter Hölzer sind in den Zulassungsbescheiden enthalten", sagte Wolfgang Misch, Referatsleiter Gesundheits- und Umweltschutz. Umgesetzt wird dabei der vom Sachverständigenausschuss Gesundheits- und Umweltschutz im DIBt empfohlene Emissionsgrenzwert für Ammoniak von 100 Mikrogramm/m3.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmelden
Gute Laune im Bauhauptgewerbe
Die Unternehmen des Bauhauptgewerbes bleiben weiterhin optimistisch. In allen Bausparten schätzten sie ihre Geschäftslage im März besser ein als im Februar. Das ist das Ergebnis der monatlichen Konjunkturumfrage des
Zentralverbandes des Deutschen Baugewerbes unter seinen Mitgliedsbetrieben für März 2011, die bereits das dritte Mal in Folge deutlich positiver ausfiel als im Vorjahr. Zuwächse verzeichnet demnach vor allem der Wirtschaftsbau, aber auch im Wohnungsbau und öffentlichen Bau wird die Lage allmählich wieder besser beurteilt.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenVelux: Vertrieb mit neuer Struktur
Velux in Hamburg hat den Vertrieb neu organisiert. Die Vertriebsleitung für die Marktsegmente Baumarkt und Deko-Fachhandel übernimmt künftig Silke Stehr, zusätzlich zu ihrer Position als Bereichsleiterin Kundenmanagement.
Seit 2008 hat der Dachfenster-Hersteller und Anbieter von Sonnenschutzlösungen in diesem Vertriebssegment eine externe Merchandiser-Organisation "erfolgreich" eingebunden, die weiter ausgeweitet werden soll. Dadurch habe man eine höhere Flexibilität in der Marktbetreuung und könne die Saisonalität des Geschäftes noch besser berücksichtigt.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmelden
Pergo setzt sich im Schiedsverfahren gegen Välinge durch
Laut einer Pressemeldung von Pergo hat ein schwedisches Schiedsgericht entschieden, dass der Einigungs- und Kooperationsvertrag zwischen dem Laminatbodenhersteller und Lizenzentwickler
Välinge fortbesteht. Die seitens Välinge ausgesprochene Kündigung der Vereinbarung sei unwirksam.
Bei Pergo geht man jetzt davon aus, dass durch die Entscheidung auch andere Rechtsstreitigkeiten zwischen beiden Unternehmen ihr Ende finden. "Da nun unsere Rechte bestätigt worden sind, können wir davon ausgehen, dass das in Delaware von Välinge gegen Pergo angestrengte Verfahren zurückgewiesen werden wird. Eine Fortführung wäre unlogisch", erklärt daher Ralf Eisermann, CEO der Pergo AG.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmelden
Aquafil nimmt Econyl-Anlage in Slowenien in Betrieb
Der italienische Garnhersteller
Aquafil hat sein neues Econly-Werk im slowenischen Ljubljana in Betrieb genommen. Die Produktion in der Recyclinganlage befinde sich allerdings noch im Prüfungsstadium und in der Einfahrphase, teilte
Martin Pfeiffer, Geschäftsführer
Aquafil Deutschland, auf Nachfrage von BTH Heimtex mit. Für Mitte Mai ist die offizielle Einweihungsfeier geplant.
In dem Werk findet ein chemisches Recycling statt, bei dem Polyamid 6-Abfälle wie beispielsweise Kunststoffteile zu Granulat eingeschmolzen werden, aus dem am Ende des Prozesse Econly-Garn hergestellt wird.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmelden
Creaton: Raus aus den roten Zahlen
Der Estrich- und Dachziegelhersteller
Creaton ist 2010 wieder in der Gewinnzone. Die Umsätze des Konzerns stiegen zwar nur leicht auf 213,5 Mio. EUR (+1,2 %). Der Unternehmensführung gelang es aber, die Ertragslage deutlich zu verbessern. Statt einem Betriebsergebnis (EBIT) von -5,4 Mio. EUR stehen jetzt +4,3 Mio. EUR zu Buche. Auch beim Konzernergebnis nach Steuern sind die Zahlen wieder schwarz: Nach -5,5 Mio. EUR im Vorjahr wurden für 2010 +4,9 Mio. EUR bilanziert.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenOsmo erstattet Anzeige gegen ehemalige Mitarbeiter
Die Staatsanwaltschaft Münster ermittelt gegen führende Mitarbeiter eines sauerländischen Holz-Unternehmens wegen des Verdachts der Wirtschaftskriminalität. Vorausgegangen war eine Anzeige des Parkett- und Beschichtungsherstellers
Osmo. Dieser hatte zuvor in einem außergerichtlichen Verfahren seine Ansprüche an der Produktentwicklung Gartenholz 2011 gegen den Wettbewerber durchgesetzt.
Im Rahmen des Verfahrens wurde das gesamte Ausmaß an systematischer Informationsentwendung deutlich. Da es sich dabei aus Sicht der Osmo-Geschäftsleitung um grobe Verstöße gegen arbeitsrechtliche Grundsätze, um Vertrauensbruch und Verletzung der Schweigepflicht von teilweise langjährigen Mitarbeitern aus Marketing und Produktmanagement Garten handelt, wurde Anzeige erstattet. Inzwischen ermittele die Staatsanwaltschaft, teilte das Unternehmen mit.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmelden