03.02.2011 - BTH Heimtex

Reed Messe Salzburg: Belétage mit Ausbaupotenzial

43 Aussteller der Sparten Stoffe, Design und Sonnenschutz haben auf der erstmals veranstalteten Messe Belétage ihre neuesten Kreationen, Kollektionen und Trends präsentiert und 1.853 Fachbesucher nach Salzburg gelockt. Davon stammte gut ein Drittel aus dem benachbarten Ausland, vor allem aus Bayern und dem norditalienischen Raum. "Die Erwartungen wurden voll erfüllt. Mit diesem gelungenen Start sehen wir in dem neuen Format noch weiteres Potenzial für einen behutsamen, qualitativ hochwertigen Ausbau", äußerte sich Johann Jungreithmair, Geschäftsführer von Veranstalter Reed Messe Salzburg, nach Abschluss der Premiere.

Im kommenden Jahr findet in Salzburg wieder die Casa/Texbo statt. 2011 hatte man sich aufgrund der Konkurrenz zur Bau in München für einen Zweijahres-Rhythmus entschieden.

Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmelden

03.02.2011 - BTH Heimtex

Ciret und Storch fusionieren

Die Aktionäre der Ciret Holding und die Gesellschafter der Storch Holding haben einen Beschluss zur Fusion beider Gesellschaften gefasst. Spätestens zur Jahresmitte 2011 will man unter dem Namen Storch-Ciret Holding GmbH firmieren.

Beide Firmengruppen produzieren und vertreiben weltweit Malerwerkzeuge für den professionellen und privaten Gebrauch. Der gemeinsame Umsatz beläuft sich auf fast 200 Mio. EUR. Die Eigenständigkeit der aktuell ca. 25 Vertriebs- und Produktionsfirmen soll erhalten beibehalten, soweit sie "im Interesse der Kunden zu vorteilhafteren Ergebnissen führt".

Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmelden

03.02.2011 - ParkettMagazin

Meister Werke: Johannes Schulte überträgt Mehrheit auf Sohn Guido Schulte

Stabsübergabe bei den Meister Werken: Johannes Schulte, geschäftsführender Gesellschafter und Mehrheitseigner des Unternehmens, hat den Großteil seiner Anteile an seinen Sohn Guido übertragen. Zugleich hat Anja Schulte, die 2009 ihren Geschäftsführerposten aus privaten Gründen aufgegeben hatte, bisher aber noch Gesellschafterin war, ihre Anteile ebenfalls an ihren Bruder übertragen.

Der operative Bereich wird von der neuen Gesellschaftergewichtung nicht beeinflusst. Weiterhin bilden Johannes und Guido Schulte zusammen mit Ludger Schindler das Geschäftsführungs-Trio in Rüthen-Meiste. Gemeinsam mit Wilfried Freise (Controlling, Finanzen), Eberhard Fornefeld (Personal), Volker Kettler (Produktmanagement und -entwicklung) sowie Wolfgang Wienstroer (Produktion, Betrieb) stellen sie die insgesamt siebenköpfige Geschäftsleitung des Unternehmens.

Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmelden

02.02.2011 - StudieDerBodenbel

1,6 Mio. m2

textile Bodenbeläge wurden in der Schweiz 2009 weniger abgesetzt als 2006, ist der Studie "Der Bodenbelagsmarkt Deutschland / Österreich / Schweiz bis 2012. Absatz und Distributionswege" zu entnehmen. In ihr wird der gesamte Bodenbelagsmarkt D/A/CH in mehr als 300 Schaubildern und Tabellen bis ins Detail heruntergebrochen. Weitere Informationen finden Sie hier.

Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmelden
02.02.2011 - ParkettMagazin

Neue Geschäftsführung bei Bürkle Leisten

Seit Anfang des Jahres ist Hermann Kiem (54) neuer Geschäftsführer beim Leisten- und Profilhersteller Bürkle. Das Frankenthaler Unternehmen gehört zur Unternehmensgruppe Karl Pedross.

Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmelden
02.02.2011 - BTH Heimtex

Neue Führungsstruktur bei Max Bahr

Seit dem 1. Februar wird die Baumarktkette Max Bahr von einer dreiköpfigen Geschäftsführung geleitet. Sprecher des Gremiums ist Lutz Rucktäschel, seit 2007 bereits Geschäftsführer für Vertrieb und Personal. Neu im Führungsteam sind Henning Hasper, zuständig für Category Management und Marketing, sowie Olaf Galler als kaufmännischer Geschäftsführer.

Andreas Mauz konzentriert sich zukünftig wieder ausschließlich auf seine Aufgaben als Geschäftsleiter der Vertriebslinie Praktiker Deutschland. Nach der Übernahme von Max Bahr durch die Praktiker Gruppe im Jahr 2007 hatte er sich gemeinsam mit Rucktäschel primär um die Positionierung des Hamburger Traditionsunternehmens im Rahmen der Zwei-Marken-Strategie des Konzerns gekümmert.

Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmelden


02.02.2011 - ParkettMagazin

Välinge: Aufsichtsrat beurlaubt CEO Perván

Der Aufsichtsrat von Välinge Flooring Technology - der Muttergesellschaft der Välinge Gruppe - hat Finanzvorstand Bobby Markovski zum Interims-CEO ernannt. Der bisherige Amtsinhaber Darko Perván wurde bis auf weiteres von seinen Pflichten entbunden.

Als Auslöser für die ungewöhnliche Maßnahme nennt der schwedische Patententwickler den Bericht eines Abschlussprüfers zu Geschäften zwischen Välinge und Pervans eigenem Unternehmen, das zu den Miteigentümern von Välinge gehört. Diese sollen nun von der Stockholmer Kanzlei Lindahl und den Wirtschaftsprüfern von KPMG näher untersucht werden.

Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmelden

01.02.2011 - StudieDerBodenbel

13,0 Mio. m2

Laminatböden werden 2011 in Österreich abgesetzt, ist der Studie "Der Bodenbelagsmarkt Deutschland / Österreich / Schweiz bis 2012. Absatz und Distributionswege" zu entnehmen. In ihr wird der gesamte Bodenbelagsmarkt D/A/CH in mehr als 300 Schaubildern und Tabellen bis ins Detail heruntergebrochen. Weitere Informationen finden Sie hier.

Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmelden
01.02.2011 - FussbodenTechnik

Proline: Teetz übernimmt kaufmännische Leitung

Ulrich Teetz (44) verantwortet bei Profilanbieter Proline Systems neuredings den gesamten kaufmännischen Bereich, zu dem neben Finanzen und EDV auch die Personalabteilung und der Einkauf gehören. Der Betriebswirt war viele Jahre als Controller und kaufmännischer Leiter bei VDO und Josef Raab Abgassysteme tätig.

Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmelden
01.02.2011 - ParkettMagazin

Välinge weitet WFF-Kapazitäten aus

Die Entwicklungsabteilung von Välinge hat ganze Arbeit geleistet: Hinsichtlich Qualität, Kostenstruktur und Design des neuartigen, auf Pulvertechnologie basierenden WFF-Bodenbelags (Wood Fibre Floor) konnten die avisierten Forschungsziele früher als erwartet erreicht werden. Bis zum Ende des Jahres wollen die Schweden nun eine zweite Produktionslinie mit einer Fertigungskapazität von 4.000 m2/Schicht in Betrieb nehmen. Damit sollen die neusten technologischen Entwicklungen im Industriemaßtab umgesetzt werden. Zusammen mit der seit 2009 eingesetzten Linie verfügt Välinge dann über eine Produktionskapazität von 6.500 m2/Schicht.

Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmelden