Deutsche Zementindustrie rechnet erst 2011 mit leichter Erholung
Der Zementverbrauch in Deutschland sank 2009 im Vergleich zum Vorjahreswert um rund 8 % auf 25,4 Mio. t. Dies teilte der
Bundesverband der Deutschen Zementindustrie (BDZ) mit. Zusätzlich exportierte die Branche insgesamt 7 Mio. t, das entspricht einem Minus von 21,4 % gegenüber 2008. Die Zementimporte blieben mit 1,3 Mio. t in etwa stabil. Der Gesamtumsatz der Unternehmen verringerte sich um 5,4 % auf rund 2,2 Mrd. EUR.
Für 2010 stellt sich der BDZ auf eine weitere Abnahme des inländischen Zementverbrauchs um voraussichtlich rund 3 % auf 24,6 Mio. t ein. Beim Wohnungsbau lässt die jüngste Entwicklung der Genehmigungen auf einen leichten Zuwachs für 2010 hoffen. Im Wirtschaftsbau rechnet der BDZ mit einer weiteren rückläufigen Entwicklung. Erst ab 2011 dürfte dann eine leichte Erholung einsetzen.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmelden
EU-Gesetz zum Kampf gegen illegalen Holzeinschlag rückt näher
Der Umweltausschuss des europäischen Parlaments hat dem Gesetzentwurf zum Kampf gegen den illegalen Holzeinschlag zugestimmt und dabei einige wesentliche Änderungen vorgenommen. Die für den Holzhandel überaus problematische Regelung, sämtliche Holzprodukte aus Drittländern beispielsweise mit dem Namen des Herstellers, der botanischen Bezeichnung der eingesetzten Hölzer und dem Wuchsgebiet zu markieren, wurde gestrichen. Darüber hinaus wurde entschieden, dass nur dem Erstimporteur in den europäischen Wirtschaftsraum die vollständige Verpflichtung zu besonderer Sorgfalt auferlegt wird. Weitere Glieder der Handelskette sollen nur verpflichtet werden, über die jeweiligen Vorlieferanten und Kunden Buch zu führen.
Über den Gesetzentwurf wird das europäische Parlament in seiner Sitzung am 6. Juli abstimmen. Mit der vollständigen Umsetzung ist nicht vor Ende 2012 zu rechnen.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmelden
BEB veröffentlicht Hinweisblatt "Einbauteile in Estrichen"
Der BEB-Arbeitskreis Heizestrich" unter dem Vorsitz von Hans-Georg Dammann hat ein neues Arbeits- und Hinweisblatt zum Thema Einbauteile in Estrichen im Wohnungs- und Gewerbebau" herausgegeben. Im Mittelpunkt der technischen Veröffentlichung stehen durchdringende und mit dem Untergrund fest verbundene Einbauteile und Einbauteile im Estrichquerschnitt. Unter anderem werden Besonderheiten bei Fugenprofilen, Bodenstrahlern und Bodenabläufen erörtert.
Das Arbeits- und Hinweisblatt kann direkt beim Bundesverband Estrich und Belag bezogen werden.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmelden
Deutsche Estrich Gesellschaft: Luhr übernimmt Vertrieb
Zum 1. April hat Heinz Luhr (43) die technische und vertriebstechnische Leitung für Fließ- und Siloestriche bei der Deutschen Estrich Gesellschaft (DEG) in Hemmingen übernommen. Seine Aufgabe besteht darin, Fließestriche auf zementärer Basis als Alternative zu Calciumsulfatestrichen (Anhydrit) zu positionieren. Erfahrungen mit zementgebundenen Baustoffen hat der gelernte Baustoffprüfer in seiner 15-jährigen Tätigkeit bei
Cemex gesammelt. Dort war er im Vertrieb von Halb- und Vollfertigteilen tätig und entwickelte Vertriebskonzepte für Spezialbaustoffe
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenPCT Chemie: Bernhard Friedrich ist neuer Leiter Technik
Bernhard Friedrich (51) ist der neue Leiter der Abteilung technische Dienste bei
PCT Performance Chemicals in Hemmingen, auch als PCT Chemie bekannt. Seit April koordiniert er in dieser Funktion den Technikerstab des Unternehmens, zeichnet für Schulungen verantwortlich, prüft Leistungsverzeichnisse und berät in allen Fragen der Ausführung und der Anwendungstechnik. Der Estrichlegermeister war zuvor bei
Henkel 20 Jahre lang für den technischen Support von Bodenlegern für die Produktgruppe Thomsit aktiv.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmelden