Bruno Sidsner verlässt Woodcare Denmark
Nach über 16 Jahren Firmenzugehörigkeit beendet der bisherige Verkaufs- und Exportleiter Bruno Sidsner Ende Januar seine Tätigkeit für
Woodcare Denmark. Aus dieser weitreichenden personellen Änderung ergeben sich neue Strukturen in der Woodcare-Exportabteilung. Jesper Frkjr-Jensen, seit 12 Jahren im Unternehmen, wird als Exportleiter für die Vermarktung der Industrie- und Handelsprodukte in Europa und Übersee verantwortlich sein. Für Handelsprodukte in Europa ist wie bisher Bo Mogensen zuständig, Industriekunden werden künftig von Kenneth Baekgaard Andersen betreut.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenLafarge Gips setzt auf deutschlandweite Vertriebsstruktur
Die
Lafarge Gips GmbH führt ab dem 1. Januar 2010 eine neue Vertriebsstruktur ein. Statt der bisherigen Nord-Süd-Einteilung gibt es jetzt jeweils deutschlandweit einen Vertrieb "Allgemeiner Baustoff-Fachhandel" und einen Vertrieb "Trockenbau-Spezialisten". Zusätzlich setzt das "Objektteam" an ausgewählten Projekten und den dort zu betreuenden Kunden an. Die "Technischen Berater" unterstützen nach wie vor den gesamten Vertriebsaußendienst.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenVerwirrung um bausichtliche Zulassung für Kleber und Lacke
Mit der Umsetzung der Parkettnorm DIN EN 14342 zum 1.1.2010 treten Bestimmungen des
Deutschen Institutes für Bautechnik (DIBt) in Kraft, nach denen nur bauaufsichtlich zugelassene Klebstoffe und Versiegelungen für Parkett verarbeitet werden dürfen. Da es bislang keine zugelassenen Produkte gibt, begehen Verlegebetriebe bei der Verarbeitung zukünftig eine Ordnungswidrigkeit. Ähnliche Pläne hat das DIBt bei Produkten für andere Bodenbeläge ab Mitte 2010.
Der Zentralverband Parkett und Fußbodentechnik (ZVPF) versucht derzeit eine Übergangsfrist zu erwirken. Der Verband rät den Verlegern, die Auftraggeber darüber zu informieren, dass sie für die erteilten Aufträge keine zugelassenen Produkte haben. Gleichzeitig sollten sich die Auftraggeber in Berlin beim DIBt darüber informieren, wie die verordnete Zulassungspflicht in der Praxis umzusetzen sei - auf diese Weise soll öffentlicher Druck auf das Institut erzeugt werden.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmelden
Eurobaustoff und MB-Kauf kooperieren
Gut ein Jahr nach dem Abschluss des Kooperationsvertrages mit der NBB Bau- und Heimwerkermärkte GmbH über eine enge Zusammenarbeit bei Einkauf und Zentralfakturierung hat die
Eurobaustoff Handelsgesellschaft eine ähnliche Vereinbarung mit der MB-Kauf Baustoff-Fachhändler GmbH & Co. KG erzielt. Die Vertragspartner erhoffen sich daraus Konditionsvorteile bei den Lieferanten und eine optimierte administrative Auftragsabwicklung.
MB-Kauf wurde 1974 als Baustoff-Fachhandelskooperation gegründet. Die heute 44 Gesellschafter erzielen mit ihren 110 Standorten einen Außenumsatz von 290 Mio. EUR.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmelden
EU Minister einigen sich auf Gesetzesvorlage gegen illegalen Holzeinschlag
Die EU Landwirtschaftsminister haben eine teilweise Einigung hinsichtlich einer Gesetzesvorlage zum Kampf gegen illegalen Holzeinschlag erzielt: Unternehmen, die Holzprodukte innerhalb der EU vermarkten, sollen zukünftig eine größere Sorgfalt walten lassen und sicherstellen, dass ihre Waren einen legalen Ursprung haben. Mehrschichtparkett der Tarifklasse 4418 ist ausdrücklich in der Vorlage genannt. Dieser müssen nun noch der Europäische Rat und das Europaparlament zustimmen.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenBau 2011 so gut wie ausgebucht
Die Nachfrage der Unternehmen aus dem In- und Ausland nach Ausstellungsflächen auf der
Bau 2011 ist so groß wie nie. Rund ein Jahr vor Beginn sind die 180.000 m
2 Hallenfläche nahezu voll belegt, die Messe damit fast ausgebucht. Vom 17. bis 22. Januar 2011 werden sich nach Angabe des Veranstalters mehr als 1.900 Aussteller aus über 40 Ländern präsentieren. Die
Messe München rechnet mit mehr als 210.000 Besuchern aus aller Welt.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenBundesfachschule verleiht Förderpreis 2009 im Estrichlegerhandwerk
Die
Bundesfachschule Estrich und Belag hat zwei junge Estrichlegergesellen für hervorragende Leistungen mit dem Förderpreis 2009 ausgezeichnet. Der mit 1.500 EUR dotierte erste Preis wurde an Tobias Schwegler aus Weißenburg verliehen. Der zweite Preis (1.000 EUR) ging an Maximilian Kapell aus Schwalmtal in Nordrhein-Westfalen. Durch Auslobung des Förderpreises sollen Auszubildende bereits ab dem 1. Ausbildungsjahr zu herausragenden Leistungen motiviert werden. Zusätzlich soll der Preis ein Anreiz für Ausbildungsbetriebe sein, um junge Menschen an das Estrichlegerhandwerk heranzuführen.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmelden