Emma setzt Wachstumskurs fort
Emma - The Sleep Company beendete das Jahr 2022 mit einem Rekordumsatz von 873 Mio. EUR und einem Umsatzwachstum von 35 % im Vergleich zum Vorjahr. Wie das Unternehmen berichtet, übertraf es damit sein eigenes Umsatzziel von 800 Mio. EUR und wirtschaftete das fünfte Jahr in Folge profitabel.
Emma ist heute in mehr als 30 Märkten weltweit aktiv. Das Wachstum der D2C-Schlafmarke wurde 2022 vor allem durch die globale Expansion beschleunigt. Im Rahmen der weltweiten Wachstumsstrategie wurde auch mit dem Aufbau eines eigenen Teams für den polnischen und dänischen Markt begonnen. Mit Blick auf die Zukunft will das Frankfurter Unternehmen seinen Marktanteil weiter ausbauen und sein Angebot in bestehenden Märkten diversifizieren. Emma wird im Februar 2023 das erste eigene stationäre Geschäft in Europa in der Mall of the Netherlands in der Nähe von Den Haag eröffnen.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenForbo-Gruppe: "Ergebnis-Einbußen lassen sich gut bewältigen"
Die
Forbo-Gruppe konnte ihren Umsatz im Geschäftsjahr 2022 leicht steigern, muss aber EBIT- und Ergebniseinbußen hinnehmen. Das teilte die Geschäftsleitung in einer Ad-hoc-Mitteilung mit. Der Hersteller von Bodenbelägen und Bauklebstoffen erzielte 2022 einen Nettoumsatz von 1,29 Mrd. CHF (rund 1,29 Mrd. EUR), was einem Umsatzwachstum von 8 % in Lokalwährungen und 3 % in Konzernwährung entspricht.
Bei EBIT und Konzernergebnis rechnet die Unternehmensleitung für 2022 allerdings mit deutlichen Einbußen: Das zu erwartende EBIT betrage 131 Mio. CHF - inklusive Einmalbelastungen von 20 Mio. CHF -, im Geschäftsjahr 2021 waren es noch 179 Mio. CHF. Das Konzernergebnis sinke von 141,2 Mio. auf 101 Mio. CHF. Zurückzuführen sei dies auf die stark gestiegene Kostenbasis, eine verzögerte Reaktion auf die rückläufige Nachfrage ab Spätsommer 2022 sowie Einmalbelastungen im zweiten Halbjahr 2022. "Mit der in die Wege geleiteten fokussierten Umsetzung von strategischen Projekten und Initiativen sowie der Vereinfachung von Strukturen wird Forbo die anstehenden Herausforderungen gut bewältigen", heißt es in der Mitteilung der Gruppe.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenAmbiente, Christmas- und Creativeworld sind ausgebucht
Die internationalen Konsumgüterleitmessen
Ambiente,
Christmasworld und Creativeworld, die vom 3./4. bis 7. Februar 2023 erstmals parallel in Frankfurt am Main stattfinden, sind ausgebucht: 4.561 Aussteller aus mehr als 160 Nationen belegen auf 352.950 Bruttoquadratmetern das gesamte Messegelände.
"Die Konsumgütermessen sind wahrhaft die globale Drehscheibe mit einem neuen Rekordanteil an internationalen Ausstellern von 86 %. Auch die belegten Bruttoquadratmeter sind ein neuer Spitzenwert, noch nie war das Frankfurter Messegelände quadratmetertechnisch so stark ausgebucht an einem Termin", so Detlef Braun, Geschäftsführer der
Messe Frankfurt. Dass die neue Halle 5 und die Halle 12 erstmalig gleichzeitig am Netz seien, biete maximale Hallenkapazitäten.
Mehr auf
haustexmagazin.de.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenVME schließt 2022 mit Umsatzplus ab
Der
Einrichtungspartnerring VME konnte 2023 einen zentralregulierten Umsatz von 1,76 Mrd. EUR realisieren. Das entspricht einer Steigerung von 10,3 % im Vergleich zum Vorjahr.
"Dieses außerordentliche Ergebnis ist sicherlich eher einer umsatzstarken ersten Jahreshälfte geschuldet, aber auch in der zweiten Jahreshälfte konnten sich unsere Mitglieder in einer politisch und wirtschaftlich schwierigen Lage gemäß den Umständen noch gut behaupten", so Hauptgeschäftsführer Frank Stratmann. "In diesem Jahr packen wir wieder an, um die Kunden mit interessanten Sortimenten zu inspirieren, auf die Häuser unserer Mitgliedsunternehmen aufmerksam zu machen und zu guter Letzt deren Frequenzen zu steigern."
2023 will die Möbelverbundgruppe sich auf umfassende Digitalisierungsprojekte konzentrieren. Darüber hinaus will der VME den Fokus auf zielgruppenorientierte Marken wie Interliving und Trendhopper, innovative Konzepte und 360-Kommunikation zur Unterstützung der rund 200 Mitgliedsunternehmen legen.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenJysk-Mutterkonzern kündigt neue Geschäftsstruktur an
Die Lars Larsen Group, zu der auch die Einrichtungskette
Jysk (früher Dänisches Bettenlager) gehört, meldet nicht nur eine Umsatzsteigerung von 12 % auf 44 Mrd. DKK (5,9 Mrd. EUR) im vergangenen Geschäftsjahr. Der dänische Konzern kündigt zudem an, 2023 eine neue Geschäftsstruktur zu etablieren, um mehr Synergieeffekte innerhalb der Gruppe zu schaffen. Künftig werden die Aktivitäten und Unternehmen der Gruppe in die Geschäftsbereiche Lars Larsen Group Retail beziehungsweise Lars Larsen Group Investments unterteilt.
Die Lars Larsen Group Retail (LLGR) soll ab dem 1. September 2023 von fünf Personen entwickelt und geleitet werden: dem Präsidenten und CEO von Jysk, Jan Bøgh, drei Vizepräsidenten und einem Business Development Officer. Alle gemeinsam bringen es auf mehr als 100 Jahre Erfahrung im Jysk-Einzelhandel.
Insgesamt soll der neue Geschäftsbereich aus den Tochtergesellschaften Jysk, Ilva und Third.space, Bolia.com, Sofacompany, Senge Specialisten und Sengetid bestehen. Das neue Managementteam wird dafür verantwortlich sein, die Einzelhandelsunternehmen unter Berücksichtigung ihrer Unterschiede weiterzuentwickeln, mehr funktionsübergreifende Synergien zu schaffen und an weiteren Akquisitionen von Einzelhandelsunternehmen zu arbeiten.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmelden
GHF: Umsatzplus von 2,5 Prozent
Der
Bundesverband Großhandel Heim & Farbe (GHF) meldet aus seinem internen Branchenvergleich ein leichtes Umsatzplus seiner Mitglieder von rund 2,5 % für 2022 gegenüber dem Vorjahr. Das zweite Halbjahr hat sich mit +4,5 % demnach stärker entwickelt als das erste. Ein deutliches Wachstum von 15 % im Vergleich zum Vorjahr wurde mit Wärmedämmverbundsystemen erreicht - nach GHF-Angaben insbesondere durch Preisanpassungen.
Der GHF-Branchenvergleich wird monatlich für die Teilnehmer erstellt und verarbeitete im vergangenen Jahr ein Umsatzvolumen der Großhändler an ihre Kunden in Höhe von 1,8 Mrd. EUR. Er erlaubt einen detaillierten Blick auf die monatliche Entwicklung von 16 Warengruppen.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenUnger berät Bauvista
Volker Unger verzichtet vorerst auf seinen Ruhestand. Der Branchenkenner, der unter anderem Einkaufsleiter DIY bei der
Raiffeisen Waren-Zentrale Rhein-Main sowie Vertriebsleiter Einzelhandel und Einkäufer Fachmarkt beim Paderborner
ZEB Zentraleinkauf Baubedarf war, ist seit Jahresbeginn 2023 in beratender Funktion für die Einkaufskooperation
Bauvista tätig. Die Geschäftsführer Johanne Häringslack und Jörg Kronenberg erhoffen sich durch die Zusammenarbeit mit Unger zahlreiche kreative Ideen für weitere Projekte.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenXXXLutz übernimmt Conforama Schweiz
Der österreichische Möbelriesen
XXXLutz übernimmt
Conforma Schweiz. Wie der online Dienst blick.ch berichtet, soll sich an dem Markenauftritt und dem Filialnetz der Einrichtungshauskette nichts ändern. Die Marke Conforama und die Standorte blieben erhalten, sagte ein XXXLutz-Sprecher auf Anfrage der Nachrichtenagentur AWP. Die Übernahme habe auch keine Auswirkungen auf die Arbeitsplätze der 850 Mitarbeiter.
Konkret gibt Conforama Suisse den Verkauf von 50 % ihres Aktienkapitals an die österreichische CAFS Invest bekannt. Die Übernahme erfolgt durch den Erwerb der Aktien im Bestand der Arole Holding, einer Investmentgesellschaft des Unternehmers Dan Mamane, der Conforma erst vor zweieinhalb Jahren gekauft hatte. Durch diesen Ankauf gehören der XXXLutz Gruppe 100 % der Conforama Suisse, zu der 20 Filialen in der Schweiz.
XXXLutz baut mit dem Deal seine Marktstellung in der Schweiz aus. Die österreichische Konzern war erst 2018 mit einer Filiale in Rothrist in den Schweizer Markt eingetreten. 2019 übernahm der Konzern
Möbel Pfister, 2020 kaufte er sechs Interio-Filialen und baute sie zu Mömax-Filialen um. 2021 schließlich erweiterte das Unternehmen seine Schweizer Präsenz mit der
Lipo-Übernahme.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenClaytec: Breidenbach für Vertrieb Deutschland zuständig

Simon Breidenbach (Foto) ist neuer Vertriebsleiter bei
Claytec Lehmbaustoffe in Viersen. Er übernahm die Position von Diplom-Ingenieur Ulrich Röhlen, der seinen Fokus auf die technische Weiterentwicklung der Lehmbaustoffe und deren Anwendungen legt.
Breidenbach studierte nach dem Abschluss des Studienfachs Wirtschaftswissenschaften Export und Internationalisierungsmanagement in Wien. Parallel übernahm er 2019 das operative Geschäft von Claytec Österreich, zwei Jahre später die Geschäftsführung. Seit November 2021 arbeitete Breidenbach an der Seite von Röhlen und übernahm erste Verantwortung für den Vertrieb in Deutschland.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmelden