A.S. Création startet mit deutlichem Umsatzplus
Die
A.S. Création Tapeten AG erhöhte ihren Konzernumsatz im ersten Quartal 2008 gegenüber dem Vorjahr um 10,9 % auf 49,4 Mio. EUR. Sowohl der Tapeten- als auch das Dekostoffbereich trugen nach Angaben des Unternehmens zu diesem Anstieg bei. Besonders hervorgehoben wurde zudem das um 4 % gewachsene Inlandsgeschäft. Höhere Preise und eine verbesserte interne Kostenrelation konnten die gestiegenen Rohstoff- und Energiepreise teilweise ausgleichen. Im Zusammenspiel mit den seit Jahresbeginn gesenkten Ertragssteuersätzen ergab sich für die ersten drei Monate 2008 ein Ergebnisplus von 29,9 % gegenüber 2007.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenVME mit neuer Führungsstruktur
Unter der Überschrift "Vorwärts mit Elan" macht sich die
Vereinigte Möbeleinkaufs GmbH & Co. KG (VME) fit für die Zukunft. Damit einher gehen strukturelle und personelle Veränderungen: Nachfolger von Hauptgeschäftsführer Dieter Böhme wird Frank Stratmann, der bereits Erfahrungen in Verbundgruppen außerhalb der Möbelbranche sammeln konnte. Er teilt sich ab dem 1. Juli 2008 die Hauptgeschäftsführung mit Dieter Böhme bis zu dessen Eintritt in den Ruhestand Ende 2010. Die bislang von der Hauptgeschäftsführung verantworteten Bereiche Kaufmännische Verwaltung und Zentralregulierung übernimmt als neu ernannter Geschäftsführer Robert Schmandt. Schmandt, seit 16 Jahren im VME tätig, bleibt zusätzlich für die Erfa-Arbeit verantwortlich. Die bisher zweigeteilten Zuständigkeiten im Einkauf werden nach dem Ausscheiden von Peter Rombey zum Jahresende zusammengefasst und von Reiner Stühl alleine weitergeführt.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenArdex: Dieter A. Gundlach feierte 60. Geburtstag
Nach den gerade gemeldeten positiven Geschäftszahlen für 2007, gibt es bei Bauchemiehersteller
Ardex erneut Grund zum Feiern: Der Vorsitzende der Geschäftsführung
Dieter A. Gundlach feierte am 4. Mai 2008 seinen 60. Geburtstag. Gundlach trat 1992 in die Geschäftsführung ein. Damals erwirtschafteten die Wittener einen Umsatz von 150 Mio. EUR, 16 Jahre später ist der Umsatz auf 510 Mio. EUR gestiegen. Die Zahl der Mitarbeiter beträgt heute 1.860 (damals 436) in 35 (damals 7) Tochtergesellschaften. Schon jetzt ist absehbar, dass Gundlach im kommenden Jahr, wenn Ardex selbst 60 wird, wieder mit einem hervorragenden Ergebnis aufwarten kann.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenMega integriert Stukkateur-Einkaufsgenossenschaft Egistuck
Die Generalversammlungen der Hamburger Malereinkaufsgenossenschaft
Mega und der Stukkateurs-Kooperation Egistuck haben jeweils einstimmig die Verschmelzung der beiden Gruppierungen rückwirkend zum 1. März beschlossen. Damit entsteht eine Genossenschaft mit rund 4.500 Mitgliedern, die an 101 Standorten in 15 Bundesländern mit 1.400 Mitarbeitern über 43.000 Kunden bedient. Die Mega-Gruppe erhöht durch diesen Coup nicht nur ihren Umsatz auf 320 Mio. EUR, sondern stellt sich auch breiter auf und erweitert ihr Sortiment durch die interessanten Bereiche Trockenbau und Putze.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenCopa und Rigromont bündeln Kräfte und rücken zusammen
Der massive Umbruch im Markt hat auch in der Großhandelslandschaft für dramatische Veränderungen gesorgt; jetzt kündigt sich eine weitere an: die beiden bedeutendsten Bodenbelagsgroßhandels-Kooperationen
Copa und
Rigromont verbünden sich zum 1. Januar 2009 , um ihre Leistungsfähigkeit zu stärken und die Zukunftschancen zu optimieren. Dazu tritt die Rigromont mit ihren 10 Gesellschaftern und Kooperationspartnern
Bienna Interfloor,
Busch & Co,
Heick,
Lotter & Liebherr-Gruppe,
Licorado,
M&D,
Ruhe & Co,
Sonnen-Herzog,
Schmitt & Orschler und
Sonnhaus als Mitglied in die Copa ein. Dabei bleibt die Rigromont im Kollektionierungs-, Produkt- und Marketingbereich selbstständig, während die Treuhandfunktionen, Rückvergütungen und Zentralregulierung bei der Copa zusammengeführt und die Einkaufsvolumina gebündelt werden. Damit vertritt die neue Formation ab 2008 die Interessen von 54 unabhängigen Großhandelshäusern mit 173 Standorten in Deutschland, Frankreich, Italien, Österreich und der Schweiz und avanciert damit europaweit zur führenden Großhandelskooperation der gesamten Branche.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmelden
Sika stärkt US-Geschäft mit Industriefußböden
Sikas US-Tochter Sika Corporation hat das Geschäft für polymerbasierte Handels- und Industriefußböden der ICS Garland übernommen. Nach der diesjährigen Valspar-Übernahme ist dies bereits die zweite Akquisition im Geschäftsfeld Industriefußböden. Das jetzt erworbene Fußbodengeschäft umfasst ein breites Produktportfolio auf Basis von Epoxy-, Polyurethan- und ESD-Technologien (Elektrostatische Entladung). Über den Verkaufspreis haben die Vertragsparteien Stillschweigen vereinbart. Voraussichtlich 45 Mitarbeiter werden im Zuge der Transaktion zu
Sika wechseln.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenSüdbund vorerst gerettet
Der
Südbund konnte praktisch in letzter Sekunde den Zusammenbruch abwenden: auf der ordentlichen Generalversammlung am 25. April votierten die anwesenden 300 Mitgliedsbetriebe für eine Satzungsänderung, die die Absicherung des operativen Ergebnisses durch einen monatlichen Beitrag von 200 EUR aller Anschlusshäuser vorsieht. "Auf diesem Weg werden auch die Häuser am operativen Ergebnis beteiligen, die durch direkten Bezug vergleichbarer Produkte bei nicht gelisteten Lieferanten bisher Umsatz am Südbund vorbei generiert haben." Die Verbundgruppe war nach einem unbefriedigendem Geschäftsjahr 2007, das mit einem hohen Verlust schloss - nach unbestätigten Informationen gut unterrichteter Kreise ist von über 1 Mio. EUR die Rede - in finanzielle Schieflage geraten. Bereits Ende 2007 und Anfang 2008 hatten Aufsichtsratsvorsitzender Stefan Geyrhalter und nebenamtlicher Vorstand Burkhard Heimbach mehrfach schriftlich an die Mitglieder appelliert, ihre Bezugsquote zu erhöhen und ihre Umsätze auf den Südbund zu konzentrieren, was offenbar nicht ausreichend geschah.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenVergote von Balta zu IVC, Debrouwere von Domo zu Balta
Bäumchen-wechsel-dich in den Führungsetagen der belgischen Bodenbelagsindustrie:
Jan Vergote, der mit
Balta Broadloom die Teppichboden-Aktivitäten des Konzerns mit Stammsitz in St.-Baafs-Vivje verantwortet, zieht es einige Kilometer weiter nach Tielt zu CV-Spezialist
IVC, wo er zum 1. Juni als Geschäftsführer antritt. Für Vergote zumindest auf Produktseite neues Terrain, da er bislang bis auf eine kurze Zwischenstation bei Tapetenhersteller
Ideco stark teppichbodenorientiert. Seine Nachfolge bei Balta tritt Jan Debrouwere, der einst IVC auf- und ausbaute, dann kurzzeitig das Handelsgeschäft Westeuropa von
Tarkett führte und seit vergangenem Jahr den CV-Bereich von
Domo lenkt.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmelden