Collano gründet eigene Gesellschaft für Klebstoffe
Klebstoffhersteller
Collano mit Hauptsitz in Sempach-Station bei Luzern hat 2007 den Umsatz um 10 % von 125 Mio. CHF auf 137 Mio. CHF (umgerechnet 83,6 Mio. EUR) gesteigert. Das operative Ergebnis hat sich von 2,2 Mio. CHF auf 7,2 Mio. CHF (4,4 Mio. EUR) mehr als verdreifacht. In diesem Jahr wird die Callano-Gruppe neu organisiert: Die bereits jetzt spezialisierten Geschäftsbereiche Adhesives (Klebstoffe), Nolax (Wissens- und Informationszentrum) und Collano Services (Produktion, Verfahrenstechnik und Logistik) werden ab 2009 als eigenständige Gesellschaften am Markt operieren.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenLinz Textil: Weniger Umsatz aber mehr Gewinn
Die
Linz Textil Gruppe konnte ihre Umsätze im Geschäftsjahr 2007 nicht halten (-5,7 % auf 154,6 Mio. EUR). Da sich das Ergebnis vor Steuern aber um 1,2 Mio. EUR auf 6,3 Mio. EUR verbesserte, ist man bei dem österreichischen Textilkonzern insgesamt mit der Entwicklung zufrieden. Die Umsätze der Garnspinnerei
Linz Textil GmbH gingen von 97,0 auf 94,2 Mio. EUR zurück. Asiatische Exporte setzen dem Unternehmen weiter zu. Mit strukturellen Änderungen wie der Reduktion von Produktionsstandorten will man sich trotzdem am Markt behaupten. In Bezug auf die Frottierwarentochter
Vossen spricht der Geschäftsbericht von einem "deutlichen Aufwärtstrend zum Jahresende" und einem "ausgeglichenen Ergebnis". Deutschland bleibe nach wie vor der wichtigste Absatzmarkt. Er wird von der
Vossen Frottierwarenvertriebsges. m.b.H. in Herzebrock-Clarholz bedient.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenPraktiker mit schwachem ersten Quartal
Obwohl das Auslandsgeschäft der
Praktiker-Gruppe nach wie vor zweistellige Wachstumsraten vorweisen kann (+15,5 %), hat sich der Gesamtumsatz des Baumarktbetreibers im ersten Quartal 2008 um 1,4 % auf 865,1 Mio. EUR verringert. Im Inland führten laut Unternehmensangaben der Wintereinbruch im März und die Neuausrichtung des Marketings zum einem Minus von 6,6 % auf 626,5 Mio. EUR. Unlängst hatte Praktiker angekündigt, im laufenden Jahr die Preise für 1.200 Artikel dauerhaft zu senken. Im Gegenzug wurden die "20 Prozent auf alles"-Aktionen zurückgefahren, was vorerst zu einem Umsatzrückgang führte.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenArcandor: Middelhoff bleibt, Sommer wird Stellvertreter
Der Vertrag des
Arcandor Vorstandsvorsitzenden Dr. Thomas Middelhoff wird bis zum 31. Dezember 2009 verlängert. Gleichzeitig ernannte der Aufsichtsrat des Touristik- und Handelskonzerns den Chef der Versandhandelssparte
Primondo, Marc Sommer, zu dessen Stellvertreter. Ursprünglich hatte Middelhoff, der im Mai 2005 aus dem Aufsichtsrat in den Vorstand gewechselt war, um vor allem den kriselnden Versandhandel zu sanieren, Ende 2008 zu seinem alten Arbeitgeber, einer Investmentgesellschaft, zurückkehren wollen. Jetzt möchte er die strategischen Weichenstellungen in den Bereichen Warenhaus (
Karstadt) und Homeshopping noch zu Ende bringen.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenTeppichimporte nach Europa und Deutschland rückläufig
Die
European Carpet-Importers Association (EUCA) hat die Zahlen für das Teppichjahr 2007 bekannt gegeben. Danach nahmen die Importe in die Europäische Union im Wert um 8,1 % auf 418,3 Mio. EUR und in der Menge um 2,8 % auf 12,6 Mio. m
2 ab. Nach Deutschland wurde ebenfalls mengen- (-9,8 %) und wertmäßig (-8,38 %) weniger eingeführt. Die beiden größten Exportnationen Iran und Indien entwickelten sich unterschiedlich. Während die Zahlen für indische Ware in Europa (Wert +0,8 %, Menge +1,1 %) und Deutschland (Wert -1,3 %, Menge -2,4 %) nahezu konstant blieben, brachen die Exporte aus dem Iran (Europa: Wert und Menge -19,1 %, Deutschland: Wert -20,6 % und Menge -22,7 %) regelrecht ein.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmelden
Holzgroßhandel Fries eröffnet neues Betriebsgelände
Im Industriegebiet Wellsee am Stadtrand von Kiel hat die Holzgroßhandlung
Fries ihre neue Firmenzentrale mit 37.000 m
2 Betriebsfläche bezogen. Rund 1.700 Besucher - unter ihnen Schleswig-Holsteins Ministerpräsident Peter Harry Carstensen - konnten vergangenen Samstag den neuen Sitz des Familienunternehmens mit 400 Mitarbeitern und 100 Mio. EUR Umsatz in Augenschein nehmen.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenHornschuch: Achtes Wachstumsjahr in Folge
Der anhaltend gute Export hat der
Konrad Hornschuch AG 2007 das achte Wachstumsjahr in Folge ermöglicht. Konzernweit steigerte sich der Umsatz um 7,7 % auf 161,3 Mio. EUR; in der AG betrug der Zuwachs 7,1 % auf 153,7 Mio. EUR. Die Exportquote betrug 76,2 %. Mit ihrer Hilfe konnte der 0,9 %ige Umsatzrückgang im Inland mehr als ausgeglichen werden. Hornschuch produziert und vermarktet unter der Marke dc-fix Designfolien, Funktionsfolien sowie Tischbeläge für den Endverbraucher. Unter der Industriemarke Skai führt das Unternehmen Folien, Schaumfolien und beschichtete Trägermaterialien für die Möbel-, Automobil-, Textil- und Bauindustrie.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmelden