Verkauf und Standortverlagerung von Blome
Stilgarnituren- und Sonnenschutz-Hersteller
Blome aus Sundern veräußert seine Kernaktivitäten an die Firma Prade aus Nufringen bei Stuttgart. Die Übernahme werde zum 01. Juni 2008 vollzogen.
Stephan Prade, derzeitiger Geschäftsführer von Blome, wird die Aktivitäten in ein neues Unternehmen mit dem Namen Blome Wohndesign mit in Nufringen einbringen. Alle Kataloge werden weiter ihre Gültigkeit behalten. Blome Wohndesign wird als exklusiver Vertriebspartner von
B&C International, dem bisherigen niederländischen Eigner von Blome, bei individuell produzierten Sonnenschutzprodukten agieren. Zudem wird der holländische Konzern mit Sitz in Enter weiter mit seinen Tochterunternehmen in den Niederlanden, Belgien, Frankreich und Polen den Vertrieb und das Marketing im Produktbereich Vorhangstangen durchführen. B&C und Blome Wohndesign wollen zu diesem Zweck in den verschiedenen Märkten und Marktsegmenten in Europa sehr eng zusammenarbeiten. Wegen der Auswirkungen der Standortverlagerung für das Personal will sich Blome Wohndesign bemühen, sozialverträgliche Lösungen für die Mitarbeiter zu finden.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenMatratzenumsatz preisbereinigt geschrumpft
Die deutsche Möbelindustrie, in der auch die Matratzenumsätze erfasst werden, hat nach Angaben des
Verbandes der Deutschen Möbelindustrie im vergangenen Jahr ein Umsatzplus von 5,9 % erzielt. Insgesamt wurden 2007 Möbel im Wert von 19,5 Mrd. EUR umgesetzt, gegenüber 18,4 Mrd. EUR im Jahr 2006. Im Inland legt die Möbelindustrie lediglich um 2,3 % zu, was preisbereinigt Stagnation bedeutet. Das größte Umsatzplus erzielte die Büro- und Ladenmöbelindustrie mit 13,2 % (2,9 Mrd. EUR) gefolgt von den Wohnmöbeln mit einer Steigerung von 7,7 % (6,8 Mrd. EUR) und den Herstellern von Küchenmöbeln mit 5,1 % auf 4,1 Mrd. EUR. Die Sitzmöbelindustrie legte um 1,7 % zu und erreichte einen Umsatzwert von 4,8 Mrd. EUR. Die Hersteller von Matratzen erzielten einen Umsatzzuwachs in Höhe von 2,1 % auf 0,9 Mrd. EUR.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmelden
Leifheit: Unternehmensbereich Bad wächst
Auf einer Pressekonferenz anlässlich der Frankfurter Konsumgütermesse
Ambiente informierte die Leifheit AG über das Geschäftsergebnis 2007. Während der Gesamtumsatz des Mischkonzerns leicht von 277 Mio. EUR auf 276 Mio. EUR zurück ging, entwickelte sich der Unternehmensbereich Bad positiv: Der Problemsektor vergangener Jahre mit den Marken
Spirella,
Kleine Wolke und
Meusch steigerte den Jahresumsatz um 4 % auf 74 Mio. EUR. Dazu trug die neu eingeführte Kleine Wolke Bettwäschekollektion aus dem Stand 1 Mio. EUR bei.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenHolzland entwickelt sich über Plan
Die
Holzland Holzhandelskooperation hat nach Aussage von Geschäftsführer
Thomas A. Baur die für 2007 gesteckten Ziele mehr als erfüllt. Der zentral regulierte Umsatz stieg im Vorjahresvergleich um 7,5 % auf 445,4 Mio. EUR. Bezogen auf die einzelnen Warengruppen ergaben sich Zuwächse von 19,7 % bei Holz im Garten, 15,4 % bei Holzwerkstoffen, 6,9 % bei Bauelementen und 5,6 % bei Schnittholz/Bauholz. Die Zahl der Mitglieder erhöhte sich im vergangenen Jahr von 202 auf 216.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenMohawk: Unilin mit Zuwachsraten
Die Verluste des amerikanischen Mohawk-Konzerns bei textilen und elastischen Bodenbelägen sowie keramischen Fliesen im abgelaufenen Geschäftsjahr konnten von Zuwächsen im Segment Unilin teilweise ausgeglichen werden. Die darin zusammengefassten Unternehmen
Unilin (Laminatböden und Holzwerkstoffe) und
Columbia Engineered Wood Flooring (Parkett- und Holzböden) verzeichneten eine Umsatzsteigerung von umgerechnet 0,864 Mrd. EUR auf 1,017 Mrd. EUR. Der operative Gewinn stieg im gleichen Zeitraum von 146,4 Mio. EUR auf 186,2 Mio. EUR.
Mohawk Industries hatte 2007 vor allem mit den Folgen der US-amerikanischen Immobilienkrise zu kämpfen.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenArcandor: Karstadt drückt Konzernergebnis im 1. Quartal
Während die Touristik- (Thomas Cook) und die Versandhandelssparte (Primondo) das Ergebnis im ersten Quartal des Geschäftsjahres 2007/2008 deutlich steigern konnten, entwickelt sich die Warenhausgruppe Karstadt im
Arcandor-Konzern nach wie vor negativ.
Primondo wuchs planmäßig in Umsatz (+ 2,7 %) und Ergebnis (EBITDA + 9 %).
Karstadt hatte hingegen einen Umsatzrückgang von 8,1 % zu verkraften und verlor im bereinigten EBITDA sogar 25,3 %. Das Unternehmen reagiert darauf mit personellen Veränderungen. Stefan Herzberg wird zum 1. März Mitglied der Geschäftsführung. Der frühere Verkaufsvorstand der Kaufhof AG übernimmt die Zuständigkeit für den Bereich Verkauf und wird den Umbau der Warenhäuser, einem zentralen Bestandteil der eingeleiteten Neuausrichtung, verantworten.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmelden