Xella-Chef bestätigt Verkaufsüberlegungen
In einem Interview mit der Financial Times Deutschland hat
Jan Buck-Emden Spekulationen um einen möglichen Verkauf des Baustoffherstellers
Xella bestätigt. Der Vorsitzende der Geschäftsführung sagte, die Konzernmutter
Haniel denke über einen solchen Schritt nach. Xella sei in den Prozess einbezogen. Einen Beschluss zum Verkauf gebe es allerdings noch nicht. Laut Buck-Emden hat Xella 2007 den Umsatz um knapp 10 % auf 1,3 Mrd. EUR gesteigert. Vor allem durch Expansion im Ausland soll es solche Zuwachsraten auch in den nächsten Jahren geben.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenGarant-Führung neu strukturiert
Die Garant-Möbel-Gruppe wurde neu strukturiert und personell verändert. Auf der Kölner Möbelmesse kündigten
Franz Hampel und
Horst Paetzel, die Vorstände der
Garant-Möbel-Holding AG, ihren Rückzug aus dem operativen Geschäft an. Sie wollen sich künftig auf die nationale und internationale strategische Ausrichtung der Unternehmensgruppe konzentrieren. Ein neues Team aus bewährten Mitarbeitern stehe jetzt in der Verantwortung für die Zukunftsstrategie, erklärte das Unternehmen. Die vorgenommene Strukturänderung der Möbel-Gruppe ordnet die Aktivitäten in die drei Geschäftsfelder Wohnen und Schlafen, Kochen sowie Wellness. Den Bereich Wohnen und Schlafen leitet Meinolf Buschmann (40). Diesem Geschäftsfeld zugeordnet sind die im Markt eingeführten Module wie beispielsweise Garant für gutes Wohnen, Wohndesign, Patio sowie Morgana und Notturno mit ihren spezialisierten Modulmanagern.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenKirchhoff hat Insolvenzantrag gestellt
Am 15. Januar musste Bettwarenhersteller
Kirchhoff Insolvenzantrag stellen. Dies teilte Geschäftsführer Stephan Aßmann Haustex auf der Möbelmesse in Köln mit. Aßmann ist seit dem 1. Januar neuer Geschäftsführer des Unternehmens und folgt auf Tobias Kauffmann, der sich nach Firmeninformationen wegen eines Trauerfalls in der Familie im Herbst letzten Jahres aus der Firmenführung zurückgezogen hatte. Man müsse nun erst einmal abwarten, wer zum vorläufigen Insolvenzverwalter berufen werde, so Aßmann. Sein Interesse sei es jedenfalls, das Unternehmen als Ganzes zu erhalten. Er befinde sich bereits in Verhandlungen mit einem Interessenten an dem Unternehmen und habe ein Konzept für den Erhalt von Kirchhoff erarbeitet.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenHomag: Zweistelliges Auftragsplus im 4. Quartal 2007
Die gute Auftragslage hat sich bei der
Homag-Gruppe auch im 4. Quartal 2007 weiter fortgesetzt. Der Auftragseingang des Herstellers von Maschinen und Anlagen für die holzbearbeitende Industrie stieg gegenüber dem bereits außergewöhnlich guten Schlussquartal 2006 um 12 % auf 141 Mio. EUR. Für das gesamte Jahr 2007 ergibt sich damit ein Auftragsplus von 19 % auf 747 Mio. EUR.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenDeutscher Kork-Verband: Minus bei Korkbodenbelägen
Im vergangenen Jahr mussten die Korkboden-Anbieter im
Deutschen Kork-Verband ein Absatzminus im knapp zweistelligen Prozentbereich hinnehmen. 2007 konnten rund 6 Mio. m
2 Korkböden in Deutschland abgesetzt werden, wobei der Anteil des Korkfertigparketts bei ca. 80 % lag. Die negative Entwicklung wurde mit äußeren Faktoren wie Mehrwertsteuer-Erhöhung und zurückgegangener Bautätigkeit begründet.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenEPLF legt Jahreshochrechnung für 2007 vor
Der
Verband der europäischen Laminatbodenhersteller (EPLF) legt die Jahreshochrechnung der verbandsinternen Absatzzahlen auf der Basis der ersten drei Quartale 2007 vor. Danach ergaben ein leichtes Wachstum in Westeuropa (+ 4,2 %) und starke Zuwächse in Osteuropa (+ 37,5 %) eine Zunahme des Weltmarkabsatzes von Laminatböden "made in Europe" auf 496 Mio. m
2 (+ 6%). In Nordamerika ist der Absatz von in Europa produzierten Laminatbelägen weiter rückläufig. Chinesische Importe und neue Produktionsstätten in den USA führten zu einem Minus von 26,5 %. Den Gesamtanteil der 19 EPLF-Mitlgieder am Weltmarkt schätzt der Verband auf 55 %.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenEurobaustoff setzt mehr um
Der zentral abgerechnete Umsatz der
Eurobaustoff Handelsgesellschaft stieg nach vorläufigen Zahlen im Jahr 2007 um 2,5 % auf den neuen Rekordwert vo 3,75 Mrd. EUR. Während sich die Zahl der Gesellschafter von 504 auf 491 reduzierte, erhöhte sich die Anzahl der Standorte von 1.215 auf 1.227. Im Bereich Großhandel wurden die größten Umsatzzuwächse mit den Sortimenten Dach+Fassade, Trockenbau und Putze/WDVS erzielt.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmelden