TTL und Carpetright gründen Joint Venture
Fachmarktbetreiber TTL/TTM und der britische Filialist
Carpetright haben sich auf ein 50:50 Joint Venture verständigt und werden im nächsten Jahr mit einem neuen Konzept auf den deutschen Markt kommen. Wie TTL/TTM-Geschäftsführer Heinz Fuchs gegenüber BTH Heimtex betonte, handelt es sich nicht um eine Beteiligung der Briten an den bestehenden Firmen, sondern um eine Neugründung.
TTL Tapeten-Teppichbodenland und die Schwestergesellschaft
TTM Tapeten Teppichboden Markt betreiben nahezu 80 Fachmärkte in Baden-Württemberg, Bayern, Thüringen, Sachsen-Anhalt und Sachsen. Die Bodenbelags-Handelskette Carpetright ist bislang in Großbritannien, Irland, Polen, Belgien und den Niederlanden aktiv.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenNikolaus und Baldwin Knauf kündigen Rücktritt an
Nikolaus und
Baldwin Knauf haben für den 30. Juni 2008 ihr Ausscheiden als persönlich haftende Gesellschafter aus der
Knauf Gips KG angekündigt. Beide bleiben aber in den nächsten 4 Jahren noch als Vorsitzende des Gesellschafterausschusses für den Baustoffhersteller tätig. Gleichzeitig wurde bekannt, dass Hans-Peter Ingenillem, seit 16 Jahren für die Knauf-Finanzen zuständig, im kommenden Jahr als Gesellschafter in die Geschäftsführung der Gruppe eintritt und sich um deren Verwaltung kümmern wird. Die Verantwortung für Produktion, Verkauf, Technik und Entwicklung wird zum selben Zeitpunkt Manfred Grundke übernehmen. Der 52-jährige Maschinenbauingenieur wird ebenfalls Gesellschafter bei Knauf.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenHaniel: Xella vor Verkauf?
Wie die Nachrichtenagentur Reuters erfahren haben will, hat der Hanielkonzern die Deutsche Bank damit beauftragt, einen Käufer für die Baustoffsparte
Xella zu suchen. Es werde mit einem Erlös von bis zu 3 Mrd. EUR gerechnet. Von
Haniel gibt es zu den Verkaufsgerüchten bisher keine Stellungnahme.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenMalereinkaufsgenossenschaften formieren sich zur Geno-Gruppe
Die sechs Maler-Einkaufskooperationen
MEG Süd-West (Wiesbaden),
West (Köln),
Rhein-Ruhr (Essen),
Paderborn,
Lüdenscheid und
MALEG (Lübeck) arbeiten ab sofort als Geno-Gruppe eng zusammen. Dazu haben sich die Genossenschaften gleichrangig an der
Genocolor GmbH in Essen beteiligt, die als Dach für den neuen Verbund fungiert. Die Formation kommt auf einen Jahresumsatz von über 200 Mio. EUR und betreibt insgesamt 45 Niederlassungen in Rheinland-Pfalz, Hessen, Nordrhein-Westfalen, Mecklenburg-Vorpommern und Schleswig-Holstein. Um die gemeinsame Kompetenz auch im Bereich Bodenbelag zu stärken, wurde ein eigenes Handelsunternehmen gegründet, das weiteren, kooperationswilligen Interessenten offen steht: Die Geno Handelsgesellschaft eG mit Sitz in Willich. Die Verantwortung für die Bodenbelagsaktivitäten wurde Rolf-Dieter v. Meurers übertragen. In Willich wurde auch jüngst das Logistzentrum des Genossenschaftsverbundes eröffnet.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmelden