Danhauser übernimmt Baustoffhandel Hochmuth
Danhauser Baustoffe aus Amberg hat mit Wirkung vom 1. Oktober 2007 alle Geschäftsanteile des Regensburger Baustoffhandels Hochmuth erworben. In den nunmehr sechs Baustoff-Fachhandlungen und weiteren sechs
Hagebau-Märkten beschäftigt die Danhauser-Gruppe im nord-ostbayerischen Raum 500 Mitarbeiter. Mit der Akquisition des alteingesessenen Baustoff-Fachhändlers mit 25 Mitarbeitern weitet Danhauser seinen Wirkungskreis deutlich nach Süden aus.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenFreudenberg Bausysteme an Investmentgesellschaften verkauft
Die
Freudenberg & Co. KG und ein Erwerber-Konsortium bestehend aus den beiden Finanzinvestoren capiton und L-Eigenkapitalagentur haben einen Vertrag über den Verkauf der Geschäftsgruppe
Freudenberg Bausysteme unterzeichnet. Der Verkauf steht unter dem Vorbehalt der Zustimmung des Bundeskartellamtes. Mit dem Übergang auf das Konsortium sei die Zukunft der Freudenberg Bausysteme auch weiterhin sichergestellt, teilt das Unternehmen mit. Die Geschäftsgruppe Bausysteme hat im Jahr 2006 mit 919 Mitarbeitern einen Umsatz von rund 160 Mio. EUR erzielt. Über den Kaufpreis haben beide Seiten Stillschweigen vereinbart.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenBona Kemi: Veränderungen im US-Management
Die schwedische
Bonakemi AB, Hersteller von Parkettölen und -lacken sowie Schleifmaschinen, hat nach vielen Veränderung in Europa nun auch die nordamerikanische Tochter im Blick: Die Position des Präsidenten und CEO bei Bonakemi USA wurde gestrichen, der bisherige Firmenchef Ron Peden ist deswegen nicht mehr im Unternehmen. Seine Aufgaben hat
Dr. Kerstin Lindell, Präsident und CEO der Muttergesellschaft in Schweden, selbst übernommen. An sie berichtet in Nordamerika ein fünfköpfiges Management-Team.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenMetabo verlagert Produktion nach China
Der Nürtinger Elektrowerkzeughersteller
Metabo wird zwei seiner drei deutschen Standorte schließen und die Produktion nach China verlagern. Die Werke in Laichlingen und Meppen sollen bis Ende 2008 bzw. 2009 ihren Betrieb einstellen. 500 Stellen werden abgebaut. Damit reagiert das Unternehmen auf den Kostendruck seitens der Konkurrenz. Zudem läge das prognostizierte Marktwachstum im osteuropäischen und asiatisch-pazifischen Bereich mit bis zu 10 % deutlich über den Wachstumsraten in Deutschland (4 %). Ziel der Produktionsverlagerung und der Optimierung der Einkaufsprozesse ist eine langfristige Existenzsicherung des Unternehmens und eine deutliche Erhöhung der Umsatzrendite.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenParador übernimmt alle Anteile am Joint Venture in Güssing
Parador hat alle Anteile der Brüder Christophe und Stefan Meyer an der
Gebr. Meyer Parkettindustrie GmbH erworben - dem 50:50-Produktions-Joint-Venture im österreichischen Güssing. Die Übernahme bedarf noch der kartellrechtlichen Zustimmung, dann wird der Güssinger Standort unter dem Namen "Parador Parkettwerke GmbH" geführt. Nach dem Rückzug aus der Produktionskooperation wollen sich die ehemaligen Anteilseigner auf ihre eigenen Tätigkeitsfelder konzentrieren. Hierzu gehört im Besonderen die Fertigung von Massivholzdielen in Österreich und Ungarn. Die
Meyer-Gruppe wird weiterhin die eigene Marke "Symphony" vermarkten, die nach wie vor in Güssing produziert wird.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenGustav Maul eröffnet Niederlassung in München
Bodenbelagsgroßhändler
Gustav Maul (Essenbach) eröffnet am 20. Oktober 2007 eine Niederlassung in München. Die neuen Ausstellungsräume und das Abhollager sollen die Betreuung und Belieferung der Kunden in und um die bayerische Landeshauptstadt verbessern. Die Leitung der Filiale übernimmt Thomas Hirschberger.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmelden