Bauhauptgewerbe: Umsätze im ersten Quartal 2021 deutlich unter Vorjahresniveau
Im ersten Quartal 2021 haben der Wintereinbruch und die planmäßige Erhöhung des Mehrwertsteuersatzes die Baukonjunktur merklich eingebremst, teilt der
Zentralverband Deutsches Baugewerbe (ZDB) mit. Auch im März haben die Umsätze im Wirtschaftsbau mit ca. 3,1 Mrd. EUR (-5 %) und im öffentlichen Bau mit ca. 2,3 Mrd. EUR (-2 %) nicht das Vorjahresniveau erreicht. Im Wohnungsbau konnte mit ca. 2 Mrd. EUR ein schmales Plus von 0,7 % verzeichnet werden. Demnach liegen die Umsätze der Unternehmen mit 20 und mehr Beschäftigten im Bauhauptgewerbe im ersten Quartal 2021 bei 16,4 Mrd. EUR und damit um ca. 9,4 % unter dem Vorjahresniveau.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenEgger: Über 70 Mio. EUR Investitionen in St. Johann
Die
Egger-Gruppe will ihr Stammwerk im österreichischen St. Johann bis 2024 in mehreren Bereichen modernisieren, den Materialfluss automatisieren sowie Ressourceneinsatz und Energieerzeugung nachhaltig optimieren. Dazu investiert der Holzwerkstoffhersteller über 70 Mio. EUR in ein neues Hochregallager, einen Recyclingturm und einen zweiten Biomassekessel. Die ersten beiden Projekte starten noch im Sommer 2021, der Biomassekassel wird 2023 gebaut.
Mehr auf
parkettmagazin.de.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenABK Open 2021 findet wie geplant statt
Die ABK Open soll wie geplant vom 29. Juni bis zum 01. Juli 2021 in Halle/Westfalen stattfinden, das gab der
ABK-Verband jetzt bekannt "Wir haben den Beschluss gemeinsam mit den Ausstellern gefasst und freuen uns alle sehr auf die Präsenzveranstaltung, so Geschäftsführer Thomas Fehr.
75 Lieferanten werden demnach auf einer vergrößerten Fläche ausstellen. "Mehr Platz für die Besucher zu schaffen ist nur ein Teil des umfangreichen Hygienekonzepts, mit dem wir die Messe möglich machen wollen", erklärt Fehr weiter. Ein Restrisiko muss der Geschäftsführer jedoch einräumen, sollte der Inzidenzwert im Kreis Gütersloh Ende Juni den kritischen Wert von 50 übersteigen.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenVdL: Vorstand und Präsidium für weitere drei Jahre bestätigt

Die Mitglieder des
Verbands der deutschen Lack- und Druckfarbenindustrie (VdL) haben bei ihrer digitalen Jahresversammlung Vorstand und Präsidium mit großer Mehrheit im Amt bestätigt. Damit ist Peter Jansen (Foto), Geschäftsführer von
P.A. Jansen, Präsident des 200 Mitglieder zählenden Verbands. Vizepräsident bleibt Dr. Rainer Frei (
Emil Frei), der zusätzlich als Schatzmeister fungiert. Weiteres Vorstandsmitglied ist Robert Ritzka (Sun Chemical Group). Die Amtszeit des Gremiums beläuft sich auf drei Jahre.
Der alte und neue Präsident betonte in seiner Ansprache, dass sich die Farbenbranche gut auf die Herausforderungen der Corona-Pandemie eingestellt hat. Die Entwicklung neuer Produkte mit antiviralen Eigenschaften, neue Wege in Information und Kommunikation, aber auch Spenden von Desinfektionsmitteln und Masken hätten bestätigt, "dass wir in einer für die Gesellschaft innovativen und kreativen Branche arbeiten".
Dennoch stehe die Branche vor erheblichen Belastungen. So seien die wirtschaftlichen Auswirkungen der Krise noch nicht absehbar. Aktuell leide sie unter anhaltend hohen Rohstoffkosten. Corona, gestörte Lieferketten, Brexit, Force Majeure bei Rohstoffherstellern, schlechte Ernten und Frostschäden in den USA bildeten eine Verkettung negativer Einflüsse. Zudem setzten eine Reihe geplanter Maßnahmen im Rahmen des Green Deals der EU-Kommission die Unternehmen unter Druck.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenAnker erweitert Geschäftsführung mit Dirk Boll

Teppichbodenhersteller
Anker hat Dirk Boll (Foto) zum Geschäftsführer Marketing und Vertrieb ernannt. Der 54-Jährige wird die Position zum 1. Juli 2021 antreten und zusammen mit Geschäftsführer Erwin Landherr das Dürener Traditionsunternehmen leiten.
Boll ist in der Bodenbranche kein Unbekannter: Von 2007 bis 2012 führte er die Geschäfte von Teppichfliesenweltmarktführer
Interface in Zentral- und Osteuropa sowie der Türkei. Davor und danach arbeitete der zweifache Familienvater als Vertriebsleiter und Geschäftsführer in der Möbel- und Einrichtungsbranche. Seit 2019 betreibt Boll sein eigenes Beratungs- und Planungsbüro für Objekteinrichtungen in Krefeld.
Geschäftsführer Werner Heer wird Ende Juni 2021 auf eigenen Wunsch aus der Geschäftsführung von Anker ausscheiden. Er ist seit Anfang 2019 im Unternehmen und hatte als Übergangsgeschäftsführer die Aufgabe, den Hersteller strategisch neu auszurichten.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmelden
Associated Weavers erhöht erneut Preise
Teppichbodenhersteller
Associated Weavers (AW) sieht sich aufgrund der sich weiterhin zuspitzenden Situation auf den Rohstoffmärkten gezwungen, seine Preise ein zweites Mal in diesem Jahr zu erhöhen - erstmals in der Unternehmensgeschichte. Für Bestellungen ab 1. Juli 2021 verlangen die Flamen jeweils 7 % mehr pro Quadratmeter Polyamid- und Polypropylen-Teppichboden; die Anpassung für Polyester-Artikel fällt mit 2 % moderater aus.
Verkaufsdirektor Jean-Marie Linskens bezeichnet die Maßnahme zwar als "ausgesprochen unglücklich" für die Kunden, sieht sie allerdings gleichzeitig als "alternativlos" an. Während die Nachfrage nach fast allen Vorprodukten für die Teppichbodenherstellung drastisch gestiegen sei, sei das Angebot stagnierend bis rückläufig. Langzeithochs für die Beschaffungskosten bei den Vorlieferanten seien längst überschritten. Für AW ist eine Entspannung dieser teilweise coronabedingten Situation nicht absehbar. Hinzu kämen Fracht- und Logistikosten, die ebenfalls nach wie vor auf einem hohen Niveau verharren.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenKomar: Generationswechsel wird vorbereitet
Erweiterte Führungsspitze bei
Komar: Der Tapetenhersteller aus dem südbayerischen Kolbermoor hat neben der bisherigen alleinigen Geschäftsführerin Sabine Komar-Häusler drei weitere Geschäftsführer für das Familienunternehmen bestimmt.
Christian Jakob ist von nun an für die Abteilungen Druck, Produktion, IT und Digitalisierung zuständig. Marina Häusler übernimmt die Bereiche Marketing, Grafik- und Design sowie Druckvorstufe, während Matthias Häusler die Bereiche Öffentlichkeitsarbeit, Personalmanagement sowie Rechnungswesen und Controlling leitet. Sabine Komar-Häusler leitet sämtliche Vertriebsbereiche für das In- und Auslandsgeschäft. "Dies ist ein sehr zukunftsweisender Schritt, mit welchem wir einen nahtlosen Übergang zur nächsten Generation schaffen möchten", erklärt Sabine Komar-Häusler.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenRockwool: 6 Prozent Umsatzplus im ersten Quartal
Die international agierende
Rockwool-Gruppe hat einen erfolgreichen Start ins Jahr 2021 hingelegt. Nach Angaben des Dämmstoff-Experten mit Konzernsitz im dänischen Hedehusene stieg der Umsatz im ersten Quartal gegenüber dem vergleichbaren Vorjahreszeitraum um 6 % auf umgerechnet 671 Mio. EUR. Das EBIT legte um 12 % auf 90 Mio. EUR zu. Für das gesamte Jahr erwartet der Konzern ein Umsatzplus von 10 bis 12 %.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenUnilin Group: 2020 über 2,2 Mrd. EUR Umsatz
Die belgische
Unilin Group hat 2020 mit 7.500 Mitarbeitern an 105 Standorten rund um den Globus einen Umsatz von 2,21 Mrd. EUR erzielt. Sie produziert und vertreibt ein breites Sortiment, das unter anderem Laminatböden, Parkett, Designbeläge, textile Bodenbeläge, Platten, Wand- und Dachsysteme sowie Dämmmaterialien umfasst. Unilin gehört zum US-amerikanischen Weltmarktführer für Bodenbeläge,
Mohawk Industries, der mit 41.600 Mitarbeitern auf einen Umsatz von 10 Mrd. USD (knapp 8,2 Mrd. EUR) kommt.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmelden