2020 weniger Kaufkraft in Europa
Die GfK hat für 2020 in Europa eine Kaufkraft von knapp 9,5 Bio. EUR errechnet. Damit stehen jedem Verbraucher in den 42 betrachteten Staaaten durchschnittlich 13.894 EUR für Essen, Wohnen, Dienstleistungen, Energiekosten, private Altersvorsorge, Versicherungen, Urlaub, Mobilität und Konsumwünsche zur Verfügung. Dieser Wert liege 5,9 % unter dem für 2019. Der Rückgang sei in erster Linie auf die Auswirkungen von Corona auf die Wirtschaft zurückzuführen.
Im Kaufkraftranking liegt wie schon 2019 die Schweiz mit 41.998 EUR pro Kopf auf Platz zwei hinter Liechtenstein (64.240 EUR). Ebenfalls keine Veränderung auf den Rängen sieben und acht mit Österreich (23.585 EUR) und Deutschland (22.388 EUR).
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenAkzo Nobel plant Übernahme in Spanien
Die Zustimmung der Kartellbehörden vorausgesetzt, wird
Akzo Nobel im ersten Quartal 2021 das Geschäft mit Bautenfarben der spanischen Firma Industria Titan übernehmen. Das Unternehmen beschäftigt 425 Mitarbeiter in drei Werken (Barcelona, Las Palmas, Maia/Portugal) sowie acht Distributionszentren. Der jährliche Umsatz wird mit rund 80 Mio. EUR angegeben.
"Der spanische Markt hat ein starkes Wachstumspotential und dies ist eine ausgezeichnete Gelegenheit für uns, unsere Position in der Region zu stärken", sagt Thierry Vanlancker, CEO von Akzo Nobel.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenImm Cologne: 2021 kürzer und als Hybridmesse
Angesichts der aktuellen Entwicklungen rund um die Corona-Pandemie hat die
Koelnmesse entschieden, die Imm Cologne 2021 als Sonderedition und in einer hybriden Form zu realisieren. Die Kölner Möbelmesse wird vom 20. bis 23. Januar an vier statt der geplanten sieben Tage als Präsenzmesse stattfinden. Die zeitgleich angesetzte Living Kitchen entfällt. Das Thema Küche wird in die
Imm Cologne integriert.
Parallel soll sich die Branche auf der digitalen Plattform imm@home austauschen und vernetzen können. Unternehmen haben die Möglichkeit, ihre Produkte virtuell in eigenen Online-Sessions zu präsentieren.
"Basierend auf einem kompakten Ausstellungsbereich und angereichert mit digitalen Netzwerk- und Präsentationsmöglichkeiten wird die Imm Cologne der Möbelindustrie wichtige Impulse für das neue Geschäftsjahr bieten", so Oliver Frese, COO der Koelnmesse. "Mit einem umfangreichen Hygiene- und Schutzpaket können sich Aussteller wie Besucher auf dem Messegelände sicher bewegen und sich auf das Geschäft konzentrieren. Unseren Ausstellern bieten wir auf der Sonderedition zudem passgenaue und innovative Standbaulösungen an, die eine effiziente und inspirierende Messeteilnahme ermöglichen", ergänzt Matthias Pollmann, Geschäftsbereichsleiter der Koelnmesse.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenMapei: Wachstumskurs 2019 fortgesetzt
Einen erneuten Umsatzsprung meldet
Mapei für 2019. Der italienische Hersteller bauchemischer Produkte konnte seine Einnahmen gegenüber 2018 um 9,1 % auf knapp 2,8 Mrd. EUR verbessern; 2014 waren es erst 1,9 Mrd. EUR. Die Gewinnsteigerungen sind noch höher ausgefallen: Das EBITDA hat sich auf 250,9 Mio. EUR (+56,6 %) erhöht, der Jahresüberschuss um 203,7 % auf 74,0 Mio. EUR.
Regional gab es die größten Umsatzsteigerungen in Asien (+14,4 %). In Westeuropa waren es ebenfalls überdurchschnittliche +9,5 %. Auf dem italienischen Markt zeigte sich Mapei mit +4,1 % stark, aber nicht ganz so dynamisch.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenWarema: Beteiligung an Smart Home-Start-up
Über eine Tochterfirma beteiligt sich
Warema Renkhoff mit 33 % an Homee. Das Berliner Start-up ist im Bereich Smart Home aktiv und verbindet Elemente verschiedener Marken und Systeme zu einer Gesamtlösung für eine App-basierte Steuerung von Licht, Jalousien und weiteren Komponenten im Haus. Beide Firmen haben bereits in der Vergangenheit zusammengearbeitet.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenDeutsche Bauchemie: Dr. Christoph Hahner ist neuer Vorstandsvorsitzender

Auf der Jahrestagung 2020 wählte der Vorstand der
Deutschen Bauchmemie Dr. Christoph Hahner zum neuen Vorstandsvorsitzenden. Der Geschäftsführer F & E und Innovationmanagement der
DAW ist damit Nachfolger von Johann J. Köster (
Köster Bauchemie), der nach neunjähriger Amtszeit nicht wieder kandidierte.
Dr. Hahner übernimmt die Position an der Verbandsspitze bis zur nächsten Mitgliederversammlung, die für den 18. Juni 2021 in Berlin geplant ist. Dort findet turnusgemäß die Neuwahl des kompletten Vorstands und des Vorsitzenden statt. Anstelle von Johann J. Köster als Vorstandsmitglied wurde dessen Bruder, Dr. Dieter Köster (Köster Bauchemie), in Berchtesgaden neu in das Gremium gewählt. Johann J. Köster wurde zum Ehrenvorsitzenden der Deutschen Bauchemie ernannt.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmelden
IVK: Mitglieder bestätigen Vorstand und Technischen Ausschuss

Nachdem die Jahreshauptversammlung 2020 des
Industrieverbands Klebstoffe (IVK) Corona-bedingt abgesagt werden musste, haben die Mitglieder den Vorstand und den Technischen Ausschuss jetzt auf dem Schriftweg für die kommenden zwei Jahre gewählt und bestätigt. Mit jeweils 95,7 % der abgegebenen Stimmen wurden Dr. Boris Tasche (
Henkel, Foto) im Amt des Vorsitzenden des Vorstandes erneut bestätigt und Dr. René Rambusch (
Certoplast) zum neuen stellvertretenden Vorsitzenden gewählt. Tasche leitet den Verband seit 2010. Rambusch gehört dem IVK-Vorstand seit 2018 an. Darüber hinaus wählten die Mitglieder mit deutlicher Mehrheit und ohne Gegenstimmen Stephan Frischmuth (
Tesa) und Philipp Utz (
Uzin Utz) zu weiteren Mitgliedern des Vorstands.
Als Mitglieder des Technischen Ausschusses wurden Dr. Torsten Funk (
Sika), Dr. Hans-Georg Kinzelmann (Henkel), Christoph Küsters (
3M), Dr. Annett Linemann (
H.B. Fuller), Dr. Michael Nitsche (
Bostik), Matthias Pfeiffer (Türmerleim) und Dr. Christian Terfloth (
Jowat) gewählt.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenFollmann baut Technologie- und Wissenszentrum
Follmann Chemie investiert am Firmenstandort Minden rund 15 Mio. EUR in ein modernes Technologie- und Wissenszentrum. Auf insgesamt 12.000 m2 entsteht bis Ende 2021 ein multifunktionales Gebäude, in dem Kundenschulungen, Informationsveranstaltungen für Besuchergruppen und Mitarbeiterevents stattfinden werden. Im Gebäude wird auch ein großer Hörsaal mit angeschlossenem Cateringbereich eingerichtet, in dem mehr als 140 Personen Platz finden. Oberhalb des Schulungsgebäudes ist außerdem ein Dachgarten mit einem Fußballfeld geplant, auf dem sich die Mitarbeiter im Rahmen des betrieblichen Gesundheitsmanagements sportlich betätigen können.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenSechs neue XXXL-Einrichtungshäuser in Ungarn
XXXLutz hatte im letzten Jahr sechs
Kika-Filialen in Ungarn übernommen. Diese wurden am 15. Oktober 2020 unter der Marke XXXLutz neu eröffnet und sind mit völlig neuen und größeren Sortimenten am ungarischen Möbelmarkt präsent. Bei den Umbauten wurde besonderer Wert auf die Präsentation und Dekoration gelegt. Die neuen XXXLutz-Einrichtungshäuser wurden in Budaörs, Györ, Pecs und Debrecen sowie zwei in Budapest eröffnet.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenOsbe Parkett/Elastilon: Trauer um Fred van Bers
In der ersten Oktoberwoche 2020 verstarb Frederik Johannes van Bers, Gründer und Geschäftsführer der Firmen
Osbe Parkett und
Elastilon, im Alter von 82 Jahren in Eindhoven. Mit ihm verliert die internationale Parkettszene einen langjährigen Wegbegleiter. Bereits 1976 gründete van Bers seine Parkettmanufaktur, eine der ersten in den Niederlanden für geölte und eingefärbte Holzböden sowie das damals fortschrittliche Zweischichtparkett. Ein Meilenstein seines Wirkens markierte 1994 die Markteinführung der von ihm entwickelten Elastilon-Unterlage.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmelden