Holzland-AR: Dr. Simmer neuer Vorsitzender, Ziller neues Mitglied
Auf der Gesellschafterversammlung 2020 der
Holzland-Kooperation wurde Dr. Josef Simmer, Geschäftsführer des österreichischen Holzhandelshauses
Keplinger, einstimmig zum neuen Aufsichtsratsvorsitzenden gewählt. Neu in das Gremium gewählt wurde Johann Ziller von Holz-Ziller aus Nürnberg, der noch mehr Einzelhandels-Expertise einbringen soll. Das Gremium setzt sich damit nun zusammen aus Dr. Josef Simmer (Vorsitz), Jochen Scherf (Stellvertreter, Geschäftsführer
Holz Scherf-Gruppe, Simmerath), Daniel Pfirter (Präsident des Verwaltungsrats der Woodpecker Holding, Basel), Johann Ziller und Rechtsanwalt Karsten Ahrens.
Der bisherige Aufsichtsratsvorsitzende Hinrich Klatt wurde mit Standing Ovations verabschiedet. Er appellierte in seiner Abschiedsrede an das Auditorium, die positive Entwicklung der Branche in der Corona-Pandemie nicht als selbstverständlich hinzunehmen. "Wir haben bisher Glück gehabt. Jetzt dürfen wir uns nicht ausruhen, sondern müssen daran arbeiten, uns für eine Veränderung des Marktes sauber zu positionieren."
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenSteinel: Thomas Möller erweitert Geschäftsführung
Zum 1. September 2020 hat Thomas Möller (48) als neuer Geschäftsführer das Ressort Technik und Produktion des Heißluft- und Heißklebepistolenherstellers
Steinel übernommen. Neben Ingo Steinel, der die strategische Geschäftsentwicklung und neue Technologien verantwortet, und Martin Frechen als Geschäftsführer Vertrieb und Finanzen leitet er künftig die Entwicklung und Produktion für alle Standorte der Steinel-Unternehmensgruppe.
Thomas Möller ist seit August 2003 für Steinel tätig. Zuletzt war er als Leiter Innovations- und Produktmanagement bereits eng mit der Geschäftsführung verzahnt. Neben Entwicklung und Produktion wird er in Zukunft auch die Bereiche New Digital Business sowie Innovation & Design weiter vorantreiben.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenW. Schmidt nicht auf der Heimtextil
Die Firma
W. Schmidt hat sich gegen eine Teilnahme an der
Heimtextil 2021 entschieden. Dem Gründungsmitglied der Messe ist dieser Schritt laut Geschäftsführer Ralph Lutz schwer gefallen. Aber die Unsicherheiten in Verbindung mit Covid-19 seien zu groß. Für 2022 soll die Situation "zu gegebener Zeit" neu bewertet werden, teilt der Anbieter von Deko- und Gardinenstoffen mit.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenHeadlam Group verliert ein Drittel des Umsatzes
Die
Headlam Group hat schwer unter den Corona-Folgen zu leiden. Für das erste Halbjahr 2020 meldet der britische Bodenbelagsgroßhändler einen Umsatz von 242,1 Mio. GBP (272,3 Mio. EUR), gleichbedeutend mit einem Minus von 30,6 %. Der starke Rückgang ist im Wesentlichen auf den heimischen Markt (-34,4 %) zurückzuführen; die Tochtergesellschaften in Frankreich, der Schweiz und den Niederlanden kamen glimpflicher davon (-9,6 %).
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenVictoria stark durch Zukäufe
Zu 621,5 Mio. GBP (697,0 Mio. EUR) addieren sich die Umsätze des britischen Bodenbelagsherstellers
Victoria im Geschäftsjahr 2019/20 (28. März). Lediglich das letzte Quartal war von den Corona-Auswirkungen belastet, so dass insgesamt ein Umsatzplus von 10,2 % (+0,4 % organisch) bilanziert werden konnte. Der operative Gewinn wird mit 77,1 Mio. GBP angegeben, was eine Steigerung von 9,4 % bedeutet.
Regional und segementsbezogen hat die Konzerneinheit UK & Europe Soft Flooring (textile Beläge) mit +3,3 % Umsatz auf 282,0 Mio. GBP unterdurchschnittlich abgeschlossen. Hierzu zählt seit November 2019 auch der niederländische Unterlagenhersteller
Estillon. Durch Akquisitionen deutlich stärker entwickelte sich UK & Europe Ceramic Tiles (keramische Fliesen) mit einem Umsatzsprung von 25,7 % auf 243,9 Mio. GBP. Die restlichen 95,6 Mio. GBP (-4,4 %) wurden in Australien umgesetzt.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmelden
Eurobaustoff: Wechsel in der Kommunikation

Nach gut 14 Jahren als Bereichsleiter gibt Franz-Josef Segin aus Altersgründen die Verantwortung für die Unternehmenskommunikation bei der
Eurobaustoff ab. Sein Nachfolger wird zum 1. Januar 2021 Thorsten Schmidt, ein in der Baubranche erfahrener Fachredakteur. Als Senior Manager Programm in der Rudolf Müller Mediengruppe war er bislang redaktionell verantwortlich für das Verbandsorgan des BDB - Deutscher Baustoff-Fachhandel sowie das Wirtschaftsmagazin Baustoffmarkt. Der 55-Jährige startet am 1. Oktober; Franz-Josef Segin wird ihn in einer Übergangszeit bis Januar 2021 begleiten, unterstützen und ihm nach und nach die Aufgaben übergeben.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenHDM: Neustart mit neuen Eigentümern
Zum 1. September 2020 hat eine Investorengruppe den bis dato in Insolvenz stehenden Bauelemente- und Laminatanbieter HDM übernommen. Die Nachfolgegesellschaft
Holz Design Moers betreibt das Geschäft mit einem neu strukturierten Sortiment weiter, die Geschäftsführung teilen sich die beiden Gesellschafter Sven Schlayer (Produktion) und Fernando Soler Wittke (Vertrieb und Marketing) sowie Ralph Döller (kaufmännische Leitung).
"Wir positionieren uns weiterhin als Vollsortimenter für Fachhandel und Baumärkte mit einem umfassenden Portfolio an Paneelen und Möbelelementen, Massivholz- und Holzwerkstoffleisten sowie Laminat- und Designböden", erläutert das Führungstrio. "Auch Zubehör gehört zum Standardprogramm."
Das Angebot wurde überarbeitet und umstrukturiert. Ein Schwerpunkt liegt auf Wand- und Deckenpaneelen, bei denen HDM früher eine deutschlandweit führende Position beanspruchte. Da will man in Moers mit der neuen Marke "Crossflex" und neuen Ideen für die Warenpräsentation wieder hin. Laminatböden werden künftig unter dem Label "Purity" vermarktet und mit "Cerastar" lanciert Holz Design Moers einen Designboden mit keramischer Oberfläche und mineralischem Verbundwerkstoffträger.
HDM hatte im Oktober 2018 Insolvenz beantragt, im Januar 2019 war das Verfahren eröffnet worden. Der Betrieb lief unter Insolvenzverwalter Horst Piepenburg weiter, parallel wurde mit potenziellen Kapitalgebern verhandelt.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenDomotex Hannover 2021 auf Mai verschoben
Die
Domotex Hannover 2021 findet definitiv statt, und zwar im Mai: Vom 20. bis 22. Mai lädt die
Deutsche Messe zur weltgrößten internationalen Fachmesse für Bodenbeläge ein. Diese Entscheidung ist nach Rücksprache mit verschiedenen Ausstellern und Besuchern gefallen. "Dazu gab es ein überaus positives Feedback, und wir sind zuversichtlich, dass viele Teilnehmer ihre bereits erteilte Absage für den Januar revidieren", so Alexander Wurst, Senior Vice President International Trade Fairs bei der Deutschen Messe. Zum bisher gewohnten Januar-Termin wollen die Domotex-Organisatoren ein digitales Format anbieten und die Veranstaltung hybrid gestalten.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenUnilin baut Laminatkapazitäten aus
Unilin wird seine Laminatbodenproduktion im belgischen Vielsalm ausbauen und nimmt dafür die Summe von 11 Mio. EUR in die Hand. Mit der Investition reagiere man auf die kontinuierlich wachsende Nachfrage und die steigenden Qualitätsanforderungen, teilt das Unternehmen mit.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmelden