A.S. Création muss Jahresprognose korrigieren
Vor dem Hintergrund eines bereinigten operativen Verlustes (ohne Sondereffekte) von 1,8 Mio. EUR in den ersten drei Quartalen sowie den Erwartungen zur Geschäftsentwicklung im vierten Quartal passt
A.S. Création seine Prognose für das Gesamtjahr 2024 nach unten an. Der Vorstand des börsennotierten Tapetenherstellers rechnet nun mit einem bereinigten operativen Ergebnis (ohne Sondereffekte) zwischen -2,5 Mio. und -3,5 Mio. EUR (bislang: -1,0 Mio. bis 3,0 Mio. EUR). Das bereinigte Ergebnis nach Steuern (ohne Sondereffekte) wird sich voraussichtlich zwischen -2,0 Mio. und -3,0 Mio. EUR bewegen (bislang: -1,0 Mio. bis 2,0 Mio. EUR) und der Konzernumsatz zwischen 107,5 Mio. und 112,5 Mio. EUR liegen (bislang: 110 Mio. bis 130 Mio. EUR).
Aufgrund der Planverfehlung 2024 bei den Umsätzen und der daraus resultierenden negativen Ergebnisentwicklung - insbesondere in den Märkten Deutschland und Frankreich - hat der Vorstand entschieden, den auf die zahlungsmittelgenerierende Einheit Tapete West entfallenden Firmenwert von 7,6 Mio. EUR in Höhe von 2,6 Mio. EUR abzuschreiben. Weitere Firmenwerte bestehen in der Konzernbilanz nicht, heißt es in einer Ad-hoc Mitteilung.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenIkea Deutschland: Nochmals mehr als 6 Mrd. EUR umgesetzt

Den Vorjahresumsatz um 4,3 % verpasst, aber erneut die 6-Mrd.-EUR-Marke geknackt hat
Ikea Deutschland im Geschäftsjahr 2023/24 (31. August). 6,16 Mrd. EUR markieren immer noch den zweithöchsten Umsatz des schwedischen Möbelhändlers seit dem Markteintritt in Deutschland vor 50 Jahren. Während die Zahl der Besuche in den Einrichtungshäusern leicht auf rund 79,5 Mio. (-2,9 %) zurück ging, erhöhten sich die Verkäufe über die Webseite auf 6,6 Mio. (+17,3 %). Auch der Umsatz im Onlinehandel stieg auf 1,43 Mrd. EUR (+3,0 %). Der Durchschnittsbon lag im stationären Handel bei 108,98 EUR, online bei 217,31 EUR.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenKährs plant neue Anleihe
Die
Kährs Group will eine neue Anleihe in Höhe von bis zu 2,5 Mrd. SEK (knapp 215 Mio. EUR) platzieren. Mit den Erlösen will der schwedische Parkett- und Bodenbelagskonzern vor allem alte Anleihen zurückkaufe. Für diese soll ein Preis von 102,333 % des Nennwerts plus Zinsen gezahlt werden. Vor diesem Hintergrund hat Kährs Finanzkennzahlen für den Zwölf-Monats-Zeitraum bis zum 30. September 2024 veröffentlicht. Danach belief sich der Nettoumsatz auf 2,46 Mrd. SEK, das bereinigte EBITDA wird auf 334 Mio. SEK beziffert, die liquiden Mittel auf 166 Mio. SEK.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenTeba: Dirk Klein übernimmt die Geschäftsführung

Wechsel an der Spitze bei
Teba: Seit 1. September 2024 führt Dirk Klein (52) die Geschäfte des Konfektionärs von innen- und außenliegendem Sonnenschutz. Er folgt auf Reinhard Bühne, der aus Altersgründen aus dem Unternehmen ausscheidet. Klein bringt 25 Jahre Berufserfahrung mit nach Duisburg, davon 15 Jahre in der Sonnenschutzbranche des Baunebengewerbes. Seine Kernkompetenzen liegen in den Bereichen Strategie, Change Management sowie Operational Excellence, heißt es in einer Pressemitteilung.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenRW-Gruppe übernimmt Schmidt & Thürmer rückwirkend
Die
Raiffeisen Waren (Kassel) gibt die Übernahme des Holzfachhandels
Schmidt & Thürmer mit 130 Mitarbeitern und fünf Standorten in Mecklenburg-Vorpommern rückwirkend zum 1. Januar 2024 bekannt. Die Akquisition ist Teil der geplanten Expansion im Baustoffhandel. Die RW-Gruppe hat 2023 gut 2,6 Mrd. EUR mit den vier Sparten Agrar, Technik, Baustoffe sowie Energie und Märkte umgesetzt und betriebt 31 Baustoffhandels-Niederlassungen in der Mitte, im Osten und im Norden Deutschlands.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenMeisterwerke: Kruse ausgeschieden
Auf Nachfrage wurde bestätigt, dass Georg Kruse Anfang Oktober 2024 bei
Meisterwerke ausgeschieden ist. Der Diplom-Betriebswirt war erst im Mai 2023 bei dem Familienunternehmen in der neu geschaffenen Position des Chief Supply Chain Officer (CSCO) angetreten und als Mitglied der Geschäftsleitung für Energiemanagement, Logistik, Bauwesen und Einkauf verantwortlich. Kruse kam damals von
Windmöller, wo er als Geschäftsführer/CTO für Forschung und Entwicklung wirkte.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmelden
Sibu Design erweitert Markenportfolio
Sibu Design hat die exklusive Distribution der Tapetenmarken
Texam, Artmura und
Tissage Mahieu für Deutschland und Österreich übernommen. Durch diese Partnerschaften erweitert das Unternehmen mit Sitz im österreichischen Ternberg nach eigenen Angaben sein Angebot an hochwertigen Wandbelägen. Zielgruppen sind Architekten, Planer und Designliebhaber.
Ansprechpartner für die Produkte ist Hartmut Kleinebenne, der im Markt über langjährige Erfahrung für Wandbeläge verfügt.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenTarkett: Gutes drittes Quartal verbessert die Bilanz
1,00 Mrd. EUR (+1,8 %) Umsatz erzielte
Tarkett im dritten Quartal 2024, in den ersten neun Monaten waren es 2,56 Mrd. EUR (-1,2 %). Damit hat sich das Minus gegenüber der Jahresmitte (-3,1 %) deutlich verringert.
Besonders gut lief es von Januar bis September für das Segment Sportbeläge mit Einnahmen von 843,5 Mio. EUR (+4,1 %). Die Region EMEA (653,4 Mio. EUR, +0,1 %) konnte das Vorjahresniveau halten. Aber für Nordamerika (665,0 Mio. EUR, -3,1 %) und vor allem für Südamerika/Asien-Pazifik/GUS (398,8 Mio. EUR, -10,1 %) bilanziert der Bodenbelagshersteller noch erheblich geringere Umsätze als vor Jahresfrist.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenJacob Sloth wird Geschäftsführer bei Zimmer + Rohde
Mit Wirkung zum 1. Dezember 2024 übernimmt Jacob Sloth die Position des Geschäftsführers bei
Zimmer + Rohde und agiert in dieser Position an der Seite des geschäftsführenden Gesellschafters Andreas Zimmer. Sloth bringe umfassende Erfahrungen in der Branche mit sowie eine Erfolgsbilanz in der Leitung und strategischen Entwicklung führender Textil- und Designunternehmen in Europa, wie es in einer offiziellen Mitteilung heißt. Er war bis September 2020 Geschäftsführer bei
Sahco,
Kvadrat und
Kinnasand.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenInsolvente Kobefab International von Textaafoam übernommen
Der niederländische Textilgroßhändler
Textaafoam mit Sitz in Tilburg hat zum 30. Oktober 2024 die Geschäfte von Kobefab International übernommen; das Unternehmen hatte am 25. September Konkurs angemeldet. Die neu gegründete Firma
Kobe Fabrics wird weiterhin von Valkenswaard aus selbstständig am Markt agieren. Erhebliches Optimierungspotenzial sieht der neue Eigentümer insbesondere in den Bereichen Nachhaltigkeit, IT und Lieferkette.
Textaafoam entwickelt und vertreibt eigene Stoffkollektionen für die europäische Möbelindustrie. Kobe erweitert als Spezialist für Vorhang- und Objektstoffe das Sortiment.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmelden