ISP-Vorstand: Zwei Neuzugänge, Durrer, Brammertz und Künzler bleiben
Vor dem Hintergrund der Corona-Pandemie fand die diesjährige, 51. Generalversammlung der
Interessengemeinschaft Schweizer Parkettmarkt (ISP) schriftlich statt. 115 Mitglieder beteiligten sich an den Wahlen des Präsidenten, des Vorstandes und der Gruppenobmänner. In ihren Ämtern bestätigt wurden Präsident Bruno Durrer sowie die Vorstandsmitglieder Klaus Brammertz, zugleich Obmann der Gruppe "Produktion und Handel", und Jürg Künzler.
Nicht wieder zur Wahl angetreten waren Vizepräsidentin Karin Lenzlinger Diedenhofen, die dem ISP-Vorstand seit 2002 angehörte und Christian Stücker, Obmann Gruppe "Verlegung" und Vorstandsmitglied seit 2014. Als ihre Nachfolger gewählt wurden Ernst Kühni (Vizepräsident und Obmann der Gruppe "Verlegung") und Roger Geiser.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenObi: Vorstand um fünf Positionen auf sieben erweitert
Obi hat seinen bisher zweiköpfigen Vorstand mit gleich fünf weiteren Positionen ausgebaut. Neben CEO Sergio Giroldi und CFO Oliver Geiling bilden das Führungsteam nun Franz-Peter Tepaß als Chief Sales Officer für Zentraleuropa (D, HUN, CZE, SVK), Dr. Sebastian Gundel als Chief Customer Officer und in Personalunion auch Landesgeschäftsführer Obi Österreich, Markus Vieler als Chief Sourcing Officer und zugleich Landesgeschäftsführer Obi Polen, Oliver Tackmann als Chief IT & Logistics Officer sowie Dr. Gonn Weide als Chief Strategy & Implementation Officer.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenHymmen strengt Patentklage gegen Barberán an
Maschinen- und Anlagenbauer
Hymmen hat am 14. April 2020 vor dem Landgericht Düsseldorf eine Patentverletzungsklage gegen seinen spanischen Wettbewerber Barberán eingereicht. Dabei geht es um die Verletzung von zwei Schutzrechten der Bielefelder: Das eine betrifft ein Verfahren zum Herstellen einer Struktur auf einer Oberfläche sowie eine Vorrichtung zum Herstellen dieser Struktur. Gegen dieses Patent laufe derzeit ein Einspruchsverfahren heißt es in einem Schreiben an die Kunden, bei dem jedoch Hymmen überzeugt sei, dass das Patent im Ergebnis aufrechterhalten bleibt. Das zweite Klagepatent ist der deutsche Teil eines europäischen Patents und bezieht sich auf ein Verfahren, um flächige Werkstücke dekorativ zu beschichten. Eine Ausdehnung der Verletzungsklage auf weitere Schutzrechte von Hymmen sei grundsätzlich möglich.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenKadeco sagt Jubiläums-Event ab
Kadeco hat die Feier anlässlich des 30-jährigen Firmenjubiläums am 25. September abgesagt. Als Grund für die Absage des Events nennt der Sonnenschutzhersteller mit Sitz in Espelkamp den Covid-19 Erreger und die damit verbundenen Einschränkungen. Die Gesundheit der Gäste, das Wohl der Mitarbeiter wie auch die gesellschaftliche Verantwortung lägen ihnen sehr am Herzen, teilen Kadeco Geschäftsführer Ulf Kattelmann und Vertriebsleiter Ralf Rosemuck mit.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenInterzum 2021 rückt Bodenbeläge in den Fokus
Die
Koelnmesse rückt auf der
Interzum 2021 explizit das Thema Bodenbeläge in den Vordergrund "Für Aussteller und Besucher mit dem kommerziellen Schwerpunkt Bodenbeläge wird in Köln im kommenden Mai der rote Teppich ausgerollt", heißt es dazu in einer Mitteilung des Veranstalters. Die alle zwei Jahre ausgerichtete internationale Messe für Zulieferer der Möbelindustrie und des Innenausbaus öffnet vom 4. bis 7. Mai 2021 in Köln die Tore.
Auf der neu konzipierten Sonderfläche "Interzum flooring" können Anbieter von Bodenbelägen Beteiligungen als Full-Service-Paket zu besonderen Konditionen buchen. Im Produktsegment "Materials & Nature" mit den Schwerpunkten Ressourcenschonung, Nachhaltigkeit und innovative Oberflächengestaltung erwartet der Veranstalter "spannende Unternehmenspräsentationen mit Parkett, Massivholz- und Korkböden, elastischen Bodenbelägen sowie LVT bzw. Designböden und Laminat". Die Interzum war bis in die erste Hälfte der 2000er Jahre ein wichtiger Treffpunkt, vor allem für die Laminat- und Parkettindustrie. Dann wanderte die Branche nach und nach komplett ab.
Analog dazu konzentrieren sich die Messemacher auch bei der Besucherakquise verstärkt auf das bodenlegende Handwerk: "Wir sprechen auf Besucherseite gezielt Bodenleger, Handwerker, Objekteure und Architekten an", betont Interzum-Direktor Maik Fischer.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenIndustrieverband Klebstoffe: Dr. Vera Haye zur Geschäftsführerin ernannt

Der Vorstand des
Industrieverband Klebstoffe (IVK) hat Dr. Vera Haye mit Wirkung zum1. Juli 2020 zur Geschäftsführerin "Kommunikation und Nachhaltigkeit" ernannt. Die 40-jährige Mikrobiologin promovierte an der Technischen Universität Hamburg und war dort anschließend als Koordinatorin des Clusters Bioraffinerie 2021 tätig. Ab 2013 unterstützte sie als Wissenschaftliche Referentin den Cluster Industrielle Biotechnologie in Düsseldorf, bevor sie im Oktober 2018 als Referentin der Geschäftsführung in die Dienste des IVK trat. Dr. Vera Haye ist maßgeblich für die Nachhaltigkeitsstrategie des Verbands zuständig und berät die Mitglieder in Marketing- und Kommunikationsfragen.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmelden
Homag übernimmt Weinmann vollständig und beruft Zerle zum Geschäftsführer
Homag erwirbt die restlichen 24 % an der Weinmann Holzbausystemtechnik in St. Johann-Lonsingen. Der Hersteller von Maschinen für die Verarbeitung von Massivholz gehört dem Konzernverbund bereits seit 1998 mehrheitlich an. Zum 1. Juli wird in diesem Zuge auch eine Veränderung an der Spitze von Weinmann angekündigt: Josef Zerle, bislang Leiter des Geschäftsbereichs Oberflächentechnik der Homag-Gruppe, tritt in die Geschäftsführung ein. Komplettiert wird die Führungsriege neben ihm aus Sven Schempp und Hansbert Ott, der zum 30. November 2020 nach 28 Jahren als Geschäftsführer aus dem Unternehmen ausscheiden wird.
Weinmann fertigt in St. Johann-Lonsingen mit 170 Mitarbeitern Maschinen und Anlagen für den Abbund, die Riegelwerks- und Elementerstellung sowie Automationssysteme und Software. Über 5.000 Weinmann-Maschinen sind weltweit im Einsatz.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenSüdwest: Alexandra Blum leitet Marketing
Alexandra Blum ist neue Leiterin Marketing sowie Mitglied des Führungsteams beim Farbenhersteller
Südwest in Böhl-Iggelheim. In dieser Funktion verantwortet die 40-Jährige außer Produktmanagement, Werbung & PR auch die Abteilungen Forschung und Entwicklung sowie den Technischen Service. Als Bereichsleiterin berichtet sie an Südwest-Geschäftsführer Hans-Jörg von Rhade.
Die gebürtige Pfälzerin war zuletzt als Head of Marketing Germany für die Vattenfall Tochter Energy Solutions in Berlin und Hamburg tätig. Sie folgt bei Südwest auf Michael Killing, der in den Ruhestand gegangen ist.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenDeutsche Messe möchte ab September Messen veranstalten
Nach einem Bericht des NDR plant die
Deutsche Messe AG, die unter anderem die
Domotex organisiert, einen Neustart im September. Ein Schutzkonzept und Sicherheitsstandards sollen dafür sorgen, dass ab Herbst wieder Veranstaltungen auf dem Messegelände stattfinden können. Die Deutsche Messe habe ein entsprechendes Konzept der Landesregierung bereits vorgelegt. Dessen Kern sollen Abstands- und Hygieneregeln sein, sowie die Erfassung von Kontakten. Das Papier nehme aber auch bereits das kommende Jahr in den Blick. Die zuständige Infektionsschutzbehörde habe bereits erklärt, dass das Konzept für einen Messebetrieb ab Herbst prinzipiell geeignet sei, berichtet der NDR weiter.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenGD Holz begrüßt Konjunkturpaket, noch Luft bei Steuermaßnahmen
Der
Gesamtverband Deutscher Holzhandel, GD Holz, begrüßt das am 3. Juni beschlossene 130 Mrd. EUR-Konjunkturpaket der Bundesregierung, da es viele Elemente enthalte, die die mittelständische Wirtschaft unterstützen. 'Besonders erfreut sind wir über die Absicht der Bundesregierung, die Förderung einer modernen Holzwirtschaft einschließlich der stärkeren Nutzung von Holz als Baustoff vorzusehen", sagte GD Holz-Vorsitzender Philipp Zumsteg. 'Das betrachten wir auch als einen großen Erfolg der Interessenvertretung in den vergangenen Jahren." Auch begrüßt der GD Holz, dass die Bundesregierung 700 Mio. EUR für den Erhalt und die nachhaltige Bewirtschaftung der Wälder einschließlich der Förderung der Digitalisierung in der Forstwirtschaft bereitstellen wird.
Zudem sei eine Reihe weiterer betriebswirtschaftlicher und steuerlicher Maßnahmen für die Unternehmen wichtig wie die Sozialgarantie, mit der Sozialversicherungsbeiträge bei 40 % gedeckelt werden oder die erweiterten Möglichkeiten des Verlustrücktrages für die Jahre 2020 und 2021, zum Beispiel über die Bildung einer steuerlichen Corona-Rücklage.
Auf Sicht wünscht sich der GD Holz eine 'längst überfällige Unternehmenssteuerreform", die zur Stärkung des Eigenkapitals führe und auch der internationalen Wettbewerbsfähigkeit diene.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmelden