Klöpferholz: Großbrand zerstört Weltholz-Lagerhallen in Bremen
Ein Großbrand hat mehrere Lagerhallen von Weltholz, einem Unternehmensbereich der
Klöpferholz-Gruppe, zerstört. Das Feuer war am 28. April 2020 morgens auf dem Louis-Krages-Gelände im Industriehafen Bremen ausgebrochen. Ein Mann erlitt schwere Brandverletzungen. Die Feuerwehr rückte mit einem Großaufgebot an. Die Löscharbeiten gestalteten sich aufgrund des Ausmaßes der Flammen als schwierig, doch gelang es, ein Übergreifen auf weitere Gebäude zu verhindern. Die Bekämpfung des Feuers dauerte bis zum nächsten Tag an.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenDeutsche Holzindustrie: Sieben Auslandsmessen werden 2021 vom Bund gefördert
Im Rahmen der Frühjahrssitzung des Arbeitskreises Auslandsmessebeteiligungen beim Ausstellungs- und Messe-Ausschuss der Deutschen Wirtschaft (AUMA) wurden alle sieben vom
Hauptverband der Deutschen Holzindustrie (HDH) für 2021 beantragten Messen bestätigt. Dies entspricht einem Fördervolumen von insgesamt rund 1,1 Mio. EUR. Dazu gehören unter anderem die
Interzum Guangzhou, die
Mosbuild in Moskau sowie die Middle East Design + Hospitality Week in Dubai. "Besonders erfreulich ist aus Branchensicht die Aufnahme der Erstbeteiligungen in Orlando, Stockholm und Shanghai ins Auslandsmesseprogramm 2021. Die USA, China und Skandinavien gehören zu den wichtigsten Wachstumsmärkten der deutschen Holz- und Möbelindustrie. Sie stehen deshalb im Fokus der aktuellen Exportoffensive der Branche", so HDH-Hauptgeschäftsführer Dr. Denny Ohnesorge.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenSchober Innenausbau im Insolvenzverfahren in Eigenverwaltung
Einen doppelten Schlag innerhalb kurzer Zeit musste
Schober Innenaubau mit Sitz in Miesbach und Produktion in Rammingen hinnehmen: Nur fünf Wochen nach dem plötzlichen und unerwarteten Tod von Gründer und Geschäftsführer Markus Schober im Alter von nur 53 Jahren musste das Unternehmen Ende April 2020 Insolvenz anmelden, nachdem Großkunde Vapiano wegen der Corona-Krise zahlungsunfähig geworden war. Am 22. April ordnete das zuständige Amtsgericht in München die vorläufige Eigenverwaltung an, die die Möglichkeit bietet, sich im laufenden Geschäft neu aufzustellen. Rechtsanwalt Martin Schoebe aus München unterstützt Geschäftsführerin Christine Schober bei der Sanierung, Rechtsanwalt Thomas Klöckner aus Wolfrathausen wurde zum vorläufigen Sachwalter bestellt. Die Produktion läuft weiter, alle Aufträge würden bearbeitet, heißt es in der lokalen Presse.
Schober Innenausbau ging aus einer 1985 gegründeten Schreinerei hervor. Markus Schober, einst mit 18 Jahren jüngster Schreinermeister Deutschlands, spezialisierte sich mit dem elterlichen Betrieb auf exklusive Parkett- und Holzböden sowie hochwertigen Innenausbau. Gemeinsam mit seiner Frau expandierte er erfolgreich, auch im Ausland. 2011 wurden die Produktionskapazitäten mit der Übernahme von Boxler in Rammingen deutlich ausgebaut. Zuletzt wurden an den beiden Standorten im oberbayrischen Miesbach und im Rammingen im Allgäu rund 80 Mitarbeiter beschäftigt. Entlassungen seien derzeit nicht geplant. "Wir sind davon überzeugt, die Sanierung aus eigener Kraft zu schaffen", äußerte sich Christine Schober.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenTrotz Corona sieht sich Lutz-Gruppe bei Aktivitäten in Osteuropa und der Schweiz im Plan
Die Umbauten der übernommenen
Kika-Einrichtungshäuser in Tschechien, der Slowakei, Ungarn und Rumänien liegen laut einer
Lutz-Pressemitteilung voll im Plan. Im Laufe des Jahres sollen in allen Ländern große XXXLutz Neueröffnungen stattfinden. Ebenso im Plan liegen die Vorbereitungen für den Markteintritt von Mömax in der Schweiz. "Wir arbeiten mit Hochdruck an all unseren Projekten für 2020. Sowohl die Projekte in Osteuropa als auch in der Schweiz können termingerecht umgesetzt werden", so Unternehmenssprecher Thomas Saliger.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenÖsterreich: Lutz-Gruppe öffnet ab 2. Mai 117 Häuser
Nach fast siebenwöchiger verordneter Schließung der Möbelhäuser in Österreich öffnet die
Lutz Gruppe am 2. Mai 2020 alle 117 Einrichtungshäuser ihrer Vertriebsschienen XXXLutz, Möbelix und Mömax. Aufgrund der großen Flächen im Möbelhandel sei ausreichend Platz und Raum für die Kunden vorhanden. Alle Möbelhäuser der XXXLutz Gruppe würden mit gratis MNS-Masken für die Kunden sowie Desinfektionsmittel ausgestattet. Ebenso wurden Plexiglasvorrichtungen bei den Verkäuferstützpunkten und im Kassenbereich nachgerüstet, heißt es in einer Pressemitteilung.
Die Lutz-Gruppe erwarte zum Start Anfang Mai eine erhöhte Nachfrage vor allem nach hochwertigen Küchen und Einrichtungsgegenständen. Gerade auf Grund der Covid-Krise sei damit zu rechnen, dass die Menschen noch mehr in ihre eigenen vier Wände investieren werden.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmelden
Bauwerk Boen: 2019 profitabler trotz Umsatz- und Absatzeinbußen
Die Bauwerk Boen Group musste 2019 "in einem anspruchsvollen Marktumfeld" zwar Umsatz- und Absatzeinbußen hinnehmen, konnte aber dennoch ihre Profitabilität steigern. "Dies einerseits dank Preiserhöhungen und einem besseren Kunden- und Produktemix, andererseits infolge der in den letzten Jahren verbesserten Effizienz in der Produktion in Litauen und Kroatien", erläutert CEO und President Klaus Brammertz.
Konkret fiel der konsolidierte Nettoumsatz des reinrassigen Parkettherstellers um 3,6 % auf 281,4 Mio. CHF (ca. 266,7 Mio. EUR), bereinigt um Währungsdifferenzen verringert sich der Rückgang auf 0,9 %. Das EBITDA lag mit 29,6 Mio. CHF um 3,3 % über dem Vorjahr, das Unternehmensergebnis kletterte sogar um 33,2 % auf 12,9 Mio. EUR, was Brammertz mit einem stark verbesserten Finanzergebnis sowie niedrigeren außerordentlichen Aufwendungen begründet.
Das Absatzvolumen unter den Marken Bauwerk Parkett und Boen verringerte sich um 3,2 % auf 8,7 Mio. m
2. Das sei zum großen Teil auf die schwierigen Märkte in Skandinavien zurückzuführen. In Schweden und Norwegen gingen die Umsätze um 11 % zurück, in der D/A/CH-Region entwickelten sie sich hingegen stabil. Im leicht rückläufigen Heimmarkt Schweiz konnte der Marktanteil gehalten werden. Die Exportmärkte außerhalb Europas, insbesondere Asien und USA, hinkten ebenfalls um 11 % hinter dem Vorjahr her.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenVDPM: Absatz von Trockenmörtelprodukten wächst das vierte Jahr in Folge
Der
Verband für Dämmsysteme, Putz und Mörtel (VDPM) hat in Zusammenarbeit mit B+L Marktdaten die Absatzzahlen für Trockenmörtelprodukte 2019 vorgelegt. Nach Berechnungen der Marktforscher konnten die Hersteller ihren Absatz im Vergleich zum Vorjahr noch einmal um 0,8 % erhöhen. Damit wurden die Absätze bereits das vierte Jahr in Folge gesteigert. Die positive Entwicklung lässt sich insbesondere auf die Neubaukonjunktur zurückführen. Wie bereits im Vorjahr sorgten vor allem begrenzte Verarbeiterkapazitäten für ein zum Teil schleppendes Modernisierungsgeschäft.
Im Hinblick auf die einzelnen Produktsegmente beim Mörtel gab es bei Estrichprodukten und Innenputzen eine überdurchschnittlich positive Marktentwicklung. Weniger zufriedenstellend zeigt sich die Bilanz bei den Außenputzen: Nach einer vielversprechenden Fortsetzung der positiven Entwicklung der Jahre 2017 und 2018 lagen die Absätze zum Jahresende 2019 unter den Erwartungen.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenABK Open erst wieder 2021
Die für den 1. und 2. Juli 2020 geplante ABK Open wird auf das nächste Jahr verschoben. Die Ordermesse für Schlaf- und Wohnkultur in Halle/Westf. fällt ausgerechnet an ihrem zehnten Geburtstag der Corona-Krise zum Opfer.
ABK-Geschäftsführer Thomas Fehr sieht aktuell keine sichere Grundlage für eine Verschiebung in den September, die zwischenzeitlich erwogen wurde. Die nächste Messe findet vom 30. Juni bis 1. Juli 2021 statt.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenTer Hürne will mit Goedde in Spanien und Portugal wachsen
Ter Hürne baut mit Christian Goedde seine Aktivitäten im Export nach Südeuropa aus: Als Director Comercial Spanien/Portugal verantwortet der Diplom-Kaufmann bereits seit Jahresanfang 2020 den Aufbau der dortigen Märkte für den Parkett-, Laminat- und Designbodenanbieter. Er verfügt über langjährige Erfahrungen in der Region, als Verkaufsleiter von Türen- und Torhersteller Novoferm und Fensterprofilspezialist Gealan habe er entscheidend zum Wachstum der beiden Unternehmen in Spanien und Portugal beigetragen, heißt es.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmelden