24.04.2020 - SN-Verlag

Einrichtungspartnerring VME setzt Vertragsstrafen aus

Der Einrichtungspartnerring VME hat gegenüber seinen Lieferanten für das Zeitfenster vom Auftragseingang 1. Februar bis 31. Dezember 2020 vereinbarte Sanktionen für Lieferzeitenüberschreitungen ausgesetzt. Die Corona-Pandemie liefere zwar Voraussetzungen zur Anwendung der höheren Gewalt. Jedoch würden durch die Nachweispflicht für jeden Einzelfall Kapazitäten an der falschen Stelle gebunden. "Viel wichtiger ist es, die Kraft jetzt zielgerichtet in die Planung der Produktion, in die Absicherung der Lieferkette und in die Organisation der Auslieferung zu stecken", so Geschäftsführer Jens Westerwelle. Die Verbundgruppe gehe davon aus, dass die Lieferanten die frühzeitige Klarheit bis zum Jahresende richtig einordnen und die Anschlusshäuser ingesamt Vorteile aus dieser Maßnahme ziehen.

Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmelden
24.04.2020 - SN-Verlag

GD Holz: Holzhandelstag 2020 findet digital statt

Aufgrund der Corona-Pandemie wird der ursprünglich für den 25. Juni 2020 geplante Holzhandelstag des Gesamtverbandes Deutscher Holzhandel, GD Holz, in diesem Jahr digital durchgeführt. "Wir wollen unsere Mitgliederversammlung nicht absagen oder verschieben", sagt dazu GD Holz-Vorsitzender Philipp Zumsteg, "aber wir wollen auch die Gesundheit aller Teilnehmer schützen und setzen damit zugleich ein Zeichen für neue digitale Formate unseres Verbandes."

Der digitale Holzhandelstag konzentriert sich auf die nach der Satzung des Vereins erforderliche Tagesordnung sowie Abstimmung und Beschlussfassung der Mitglieder. Im Anschluss wird noch ein Vortrag zu den Aussichten der Bauwirtschaft im zweiten Halbjahr 2020 angeboten.

Der Verband weist darauf hin, dass derzeit eine große Veranstaltung für den 5. und 6. November 2020 in Berlin geplant wird, damit Kommunikation und Netzwerken auch in diesem Jahr beim GD Holz einen festen Platz haben.

Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmelden
24.04.2020 - BTH Heimtex

Anja Bisgaard Gaede leitet Heimtextil Trend Council

Das Trend Council zur Heimtextil 2021 (12. bis 15. Januar) setzt sich erneut zusammen aus den drei Agenturen Franklin Till (Großbritannien), Stijlinstituut Amsterdam (Niederlande) sowie Spott Trends & Business (Dänemark), die unter ihrer Gründerin Anja Bisgaard Gaede (Foto) erstmals die Leitung übernehmen. Die gemeinsame Analyse aktueller Strömungen und Entwicklungen mündet in der Konzeption des Trend Space auf der Messe und des begleitenden Trendbuchs.

"Branchenübergreifend stehen Handel und Industrie durch die aktuelle Lage vor den wohl größten Herausforderungen, die unsere Gesellschaft in Friedenszeiten zu bewältigen hatte. Die Situation ist emotional und hat auch auf unsere Art des Einrichtens und Wohnens weitreichende Auswirkungen", erläutert Olaf Schmidt, Vice President Textiles & Textile Technologies der Messe Frankfurt. "Die Heimtextil mit ihrer Funktion als weltweites Trendbarometer hat den Anspruch und macht sich stets zur Aufgabe, Zukunft frühzeitig zu erkennen, zu benennen und zu skizzieren. Dabei schauen unsere Trendforscher auch in dieser turbulenten Zeit keineswegs in die viel bemühte Glaskugel. Vielmehr beobachten sie die weltweiten Märkte und nutzen die Methoden und Tools der Trend- und Zukunftsforschung."

Seine Premiere auf der Heimtextil 2021 wird das Digital Innovation Lab haben. Hier will die Messe die Möglichkeiten und zusätzlichen Marktchancen einer komplett digitalen textilen Wertschöpfungskette beleuchten.

Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmelden
24.04.2020 - BTH Heimtex

Klebstoffe: Österreichischer Markt 2019 gewachsen

In Österreich ist der Umsatz mit Bodenbelags- und Parkettklebstoffen 2019 deutlich angestiegen, meldet Branchenradar.com Marktanalysen. Nach +2,3 % bzw. +3,5 % in den Vorjahren betrug das Plus nun sogar 3,9 %. Insgesamt wurden 23,3 Mio. EUR (zu Herstellerpreisen) umgesetzt.

Am deutlichsten wuchsen Parkettklebstoffe mit +5,2 % auf rund 13,8 Mio. EUR. Ihr Marktanteil liegt damit bei knapp 60 %, gefolgt von Klebern für elastische Beläge mit etwa 22 % und solchen für textile Böden mit 8 %. Die übrigen 10 % verteilen sich auf Klebstoffe für Linoleum und Kork sowie Univeralkleber.

Bei ihren Prognosen für die Jahre 2020 und 2021 rechneten die österreichischen Marktforscher schon vor Corona mit erheblich geringeren Wachstumsraten zwischen 1,7 und 2,0 %. In wieweit diese Zahlen Bestand haben, lasse sich zum jetzigen Zeitpunkt nicht abschätzen.

Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmelden
23.04.2020 - BTH Heimtex

Balta: Jongbloet verlässt den Konzern

Nach 18 Jahren Tätigkeit für die Balta-Gruppe verlässt Vertriebsdirektor Luc Jongbloet Europas größten Hersteller von textilen Bodenbelägen Ende Mai 2020. Der 50-Jährige verantwortete anfangs den Vertrieb der Polyamid-Tochter ITC in Deutschland und Osteuropa, bevor er dann nach der Übernahme von Domo für die Produktgruppen Bodenbeläge, Fliesen und Nadelvlies in allen Märkten außerhalb Großbritanniens zuständig wurde. Vor drei Jahren stieg Jongbloet dann zum weltweiten Business Unit Manager auf.

Jongbloet hat bereits eine neue berufliche Herausforderung gefunden als Geschäftsführer bei dem belgischen Familienunternehmen Depro Profiles, das mit 160 Mitarbeitern Zubehör wie beispielsweise Leisten für die Bodenbelagsindustrie herstellt.

Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmelden
23.04.2020 - Parkett Magazin

VDP: Deutsche Parkettindustrie gewinnt 2019 leicht an Umsatz und Absatz

Laut der aktuellen Wirtschaftsumfrage des Verbandes der Deutschen Parkettindustrie, VDP, konnten die deutschen Parketthersteller das Jahr 2019 positiv abschließen: sie verzeichneten sowohl im Wert als auch in der Absatzmenge leichte Zugewinne. Der Umsatz der Verbandsmitglieder nahm um 0,2 % auf 266,9 Mio. EUR zu, das verkaufte Volumen stieg ebenfalls um 0,2 % auf rund 8,9 Mio. m2. Die Preise blieben damit stabil. Erfreulich ist zudem, dass die hierzulande hergestellten Eigenerzeugnisse mit +1,1 % auf 8,8 Mio. m2 überproportional zulegen konnten.

Nach Segmenten betrachtet, bestätigt sich der Trend der letzten Jahre: Mehrschichtige Landhausdielen bilden unverändert das Zugpferd: Dreischicht-Produkte generierten ein Plus von 9,9 % auf gut 5,2 Mio. m2, Zweischicht-Varianten sogar von 21,5 % auf einem allerdings deutlich niedrigeren Mengenniveau von 102.318 m2. Sonstiges Dreischichtparkett verlor 8,8 % und sackte damit auf 2,6 Mio. m2, sonstiges Zweischichtparkett büßte sogar 18,5 % ein und fiel auf 577.148 m2 zurück. Negativ entwickelte sich auch weiterhin Stabparkett (-8,4 %, 131.522 m2). Mosaikparkett zog hingegen um 1,9 % auf 58.642 m2 an, Massivholzdielen verbesserten sich noch deutlicher um 11,8 % auf 78.890 m2, so dass Massivparkett unter dem Strich nur ein kleines Minus von 1 % auf 269.054 m2 einfuhr. Die Talfahrt scheint damit klar abgebremst.

Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmelden

23.04.2020 - Haustex

Messe Nordstil im Sommer abgesagt

Die Ordermesse Nordstil in Hamburg, eigentlich vom 25. bis 27. Juli 2020 geplant, ist abgesagt. Hintergrund ist das Verbot von Großveranstaltungen bis Ende August. Die Messe deckt unter anderem die Produktbereiche Haus und Garten sowie Stil und Design ab. "Sehr gerne hätten wir der Branche diesen dringend benötigten Ankerplatz zur Verfügung gestellt. Die aktuellen Beschlüsse von Bund und Ländern zwingen uns jedoch leider zur Absage der Veranstaltung", so Stephan Kurzawski, Geschäftsleitung Messe Frankfurt Exhibition. Eine Verschiebung in den September sei nicht möglich, da das Messegelände in Hamburg im September bereits restlos belegt sei. Die nächste Nordstil findet vom 16. bis 18. Januar 2021 statt.

Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmelden
23.04.2020 - SN-Verlag

Ifo Institut: 37 Prozent der Baufirmen fahren Kurzarbeit

Laut Ifo Institut befinden sich aktuell die Mitarbeiter von 37 % der Baufirmen in Deutschland in Kurzarbeit, deutlich weniger als in Handel (55 %), Industrie (53 %) und bei Dienstleistern (48 %). Lediglich 2 % der Unternehmen im Sektor Bau gaben an, Mitarbeiter entlassen oder befristete Verträge nicht verlängern zu wollen. Allerdings wollen 31 % Investitionen vorerst verschieben.

Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmelden
23.04.2020 - SN-Verlag

Vorwerk: Teppichwerke wieder angelaufen

Bei Teppichbodenhersteller Vorwerk wird seit dem 20. April 2020 unter Einhaltungen strenger Hygienevorschriften wieder produziert. Die Hamelner hatten ihre Anlagen vom 1. bis 17. des Monats wegen der Beschränkungen infolge der Corona-Pandemie komplett gestoppt. In der Zeit des Stillstands hatte das Unternehmen seine Kunden mit Lagerware beliefert. Ab sofort laufen sowohl Lagerartikel als auch Auftragsware wie gewohnt von den Bändern.

Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmelden
23.04.2020 - SN-Verlag

Balsan nimmt Produktion wieder auf

Der französische Teppichenbodenhersteller Balsan hat seine beiden Werke in Arthon wieder hochgefahren. Der Marktführer in Frankreich hatte Produktion und Versand Ende März 2020 aufgrund der Einschränkungen durch die Corona-Pandemie und als Schutzmaßnahme für seine Mitarbeiter komplett eingestellt. Die Produktionspause dauerte insgesamt drei Wochen.

Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmelden