Tarkett: Vöing nicht mehr Marketingleiter D/A/CH
Seit September 2019 ist bei
Tarkett die Position des Marketingleiters für Deutschland, Österreich und Schweiz vakant. Lutz Vöing, der diese Aufgabe seit August 2017 verantwortete, hat den Bodenbelagskonzern verlassen. Momentan übernimmt Tilo Höbel, General Manager D/A/CH, zusätzlich diesen Aufgabenbereich.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenMarkilux baut Umsatz aus
Markilux meldet für 2019 eine Umsatzsteigerung zum Vorjahr von 89 auf 97 Mio. EUR. Die Verkaufszahlen hätten sich national wie international gut entwickelt.
Neben dem Aufbau der Marke hat der Markisenhersteller den Export forciert, vor allem in den Kernmärkten Österreich, Frankreich, Dänemark und Großbritannien. Vertriebs- und Marketinggeschäftsführer Klaus Wuchner hebt hier das Geschäftsfeld Großflächenbeschattung hervor.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenHamburg soll Meisterschule für Parkettleger bekommen
Auf der jüngsten Lehrlingswarte- und Berufsschullehrertagung des
Bundesverbands Parkett und Fußbodentechnik (BVPF) bei
Bona in Limburg wurde berichtete, dass angedacht sei, in Hamburg eine neue Parkettleger-Meisterschule einzurichten. Dies teilte der Bundesfachgruppenleiter Aus- und Weiterbildung, Tobias Michalak, den rund 40 Anwesenden mit. Die neue Meisterschule solle den Norden versorgen, vor allem die Regionen Hamburg, Schleswig-Holstein und Niedersachsen. Ein Gesamtkonzept stehe zwar noch nicht, aber entsprechende Gespräche laufen, sagte Michalak. Die neue Schule solle im Zuge der Wiedereinführung der Meisterpflicht im Parkettleger-Handwerk entstehen.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenVorwerk komplettiert Führungsriege im Vertrieb
Die
Vorwerk Teppichwerke haben eine weitere vakante Position neu besetzt und damit ihre Führungsmannschaft im Vertrieb komplettiert. Roland Schreiner leitet seit August 2019 als Vertriebsdirekor B2B Deutschland den Objektvertrieb der Hamelner. Der Manager kommt aus der Möbelbranche, in der er unter anderem als Verkaufsleiter und Geschäftsführer bei den Herstellern Ceka, Moll und FSM tätig gewesen ist. Er berichtet an Gesamtvertriebsleiter Martin Multhaupt.
Bei Vorwerk folgt Schreiner auf Jörg-Michael Kogelfranz, der das Unternehmen Anfang 2019 nach rund 30 Jahren verlassen hatte.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenKährs Group ernennt CFO
Spätestens im August 2020 soll Andreas Larsson (Foto) den Posten des CFO der
Kährs Group übernehmen. Bislang ist er noch in gleicher Funktion bei Haldex unter Vertrag, einem schwedischen Zulieferer für die Automobilindustrie. Bei Kährs folgt er auf Jonas Bäck, der interimistisch für die Finanzen des Parkett- und Bodenbelagsherstellers verantwortlich ist.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmelden
Gerflor Mipolam: Stein verantwortet zusätzlich Österreich und Schweiz
Ab April 2020 wird Michael Stein (Foto), Geschäftsführer Marketing und Vertrieb bei
Gerflor Mipolam, zusätzlich die Verantwortung für die Schweiz übertragen. Ende 2019 hat der 50-Jährige bereits die Geschäftsführung der österreichischen Vertriebsgesellschaft von Gerhard Hausegger übernommen, der in der Ruhestand geht. In Österreich berichtet Country Managerin Katharina Haderer direkt an Michael Stein; in der Schweiz ist Michel Faessler verantwortlich und berichtet ebenfalls an Stein.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenTKB-Fachtagung auf 23. Juni verschoben
Die ursprünglich für den 18. März 2020 geplante 36.
TKB-Fachtagung wird verschoben. Die rasante Entwicklung der Ausbreitung des Coronavirus hat in den vergangenen Tagen zu einer Reihe von Reisebeschränkungen und Absagen von Veranstaltungen geführt, um so die Teilnehmer vor einer Ansteckung zu schützen und eine Coronavirus-Infektion einzudämmen. Auch der veranstaltende
Industrieverband Klebstoffe will die Ansteckungsrisiken für Gäste, Mitglieder und Mitarbeiter der TKB-Fachtagung auf ein Minimum reduzieren. Als neuer Termin für die 36. TKB-Fachtagung wurde der 23. Juni 2020 im Maternushaus in Köln festgelegt.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenBalta: Umsatz wächst - operatives Ergebnis sinkt
Durchwachsene Jahreszahlen für 2019 hat die
Balta Group bekannt gegeben. Europas größter Hersteller von textilen Böden hat zwar ein leichtes konsolidiertes Umsatzplus von 3,9 % (2,6 % organisch) auf 671,2 Mio. EUR in den Büchern stehen; das operative Ergebnis ist mit -5,7 % (-7,4 % organisch) jedoch auf 74,4 Mio. EUR gesunken. Positiv im Vergleich zum Vorjahr: 2018 war der EBITDA-Rückgang noch doppelt so hoch gewesen.
Während die Geschäftsbereiche Rugs (+7,4 %) und Commercial (+9,7 %) sich im Jahresverlauf positiv entwickelt haben, vermelden die Belgier im Wohnbereich erneut einen Rückgang von 5,8 %, der jedoch deutlich kleiner ausfällt als 2018, als die Erlöse um 11,9 % abgesackt waren.
Die Balta Group hat Schulden in Höhe von 313,7 Mio. EUR angehäuft, die sich 2019 noch einmal leicht erhöht haben durch die Kosten für ein laufendes Investitions- und Kostensenkungsprogramm. Schwerpunkt der Investitionen ist das E-Commerce-Geschäft mit abgepassten Teppichen in den USA. Zusammen mit Partnern sollen unter anderem Endverbraucher innerhalb von zwei bis drei Tagen beliefert werden.
Gleichzeitig haben die Belgier ihre Produktionskapazitäten der Teppichfliesen-Töchter Bentley und
Modulyss ausgeweitet und ihr US-amerikanisches Sortiment mit PVC-Designbelägen diversifiziert.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmelden