03.02.2020 - Parkett Magazin

Surteco erweitert den Vorstand

Bei der Surteco-Gruppe hat Dr. Manfred Bracher zum 1. Februar 2020 die neu geschaffene Position des Chief Operating Officer (COO) übernommen. Wolfgang Moyses (CEO) und Andreas Riedl (CFO bis 30. Juni 2020) komplettieren aktuell das Trio an der Konzernspitze. Vor dem Hintergrund tiefgreifender Umstrukturierungen hatte der Vorstand die Leitung der größten Tochtergesellschaft Surteco GmbH zum Jahreswechsel übernommen.

Manfred Bracher war bis 30. Juni 2019 Vorstandsmitglied bei dem Folienhersteller RKW. Außerdem war der Diplom-Ingenieur in leitenden Positionen tätig bei der österreichischen Lenzing-Gruppe, dem finnischen Verpackungshersteller Huhtamaki und bei Clopay Europe.

Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmelden
03.02.2020 - BTH Heimtex

Coronavirus: Textilmessen in Shanghai verschoben

Bedingt durch den Ausbruch des Coronavirus in China hat die Messe Frankfurt ihre drei für den 11. bis 13 März 2020 in Shanghai geplanten Textilmessen auf unbestimmte Zeit verschoben. Betroffen sind die Intertextile Shanghai Home Textiles, die Yarn Expo Spring und di Shanghai Apparel Fabrics - Spring Edition.

Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmelden
03.02.2020 - BTH Heimtex

Michael Kopp neu bei Akzo Nobel

Michael Kopp ist neuer Verkaufsleiter Profi Deutschland Süd für die Profimarken Sikkens, Herbol und Consolan von Akzo Nobel. Zuvor war der 40-Jährige für den Bodenbelagshersteller Berry Alloc tätig, eine Tochter des belgischen Konzerns Beaulieu International Group. Er hatte das Unternehmen auf eigenen Wunsch verlassen.

Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmelden
31.01.2020 - Parkett Magazin

Schattdecor verbucht 2019 rund 5 Prozent mehr Umsatz

Die Schattdekor-Gruppe meldet für das Geschäftsjahr 2019 ein Umsatzplus von etwa 5 % auf ca. 780 Mio. EUR (Vorjahr: 740 Mio. EUR). Während der Dekordruck in einem verhaltenen Marktumfeld leicht rückläufig war, hätten sich sowohl das Geschäft mit veredelten Oberflächen als auch die beiden vor einem Jahr akquirierten Standorte in den USA und Malaysia positiv entwickelt. Außerdem nahm Schattdecor 2019 seinen zweiten Druckstandort in China in Betrieb. Die Gruppe betreibt nunmehr 18 Standorte weltweit.

Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmelden
31.01.2020 - Parkett Magazin

GD Holz und BDB erwägen Zusammenarbeit

Anlässlich der Fachmesse Dach + Holz International in Stuttgart haben sich Mitglieder des Vorstandes des Gesamtverbades Deutscher Holzhandel (GD Holz) und des Präsidiums des Bundesverbandes Deutscher Baustoff-Fachhandel (BDB), darunter auch Geschäftsleitungsmitglieder der Kooperationen Hagebau und Eurobaustoff, getroffen, um Felder möglicher Zusammenarbeit zu diskutieren. Das sind zum Beispiel Artikelstammdaten, BIM, Wohnbauförderung und Fragen der Qualifizierung von Handwerkern oder Transport und Logistik. In einem nächsten Schritt soll ein Katalog gemeinsamer Themen erstellt werden.

"Es geht uns sowohl darum, die gemeinsamen Themen gegenüber der Politik zu kommunizieren, als auch darum, die Unternehmen mit gemeinsamen Strategien und Vorstellungen zu unterstützen - und dies sortimentsübergreifend", sagte GD Holz-Vorsitzender Philipp Zumsteg von Carl Götz. Die anderen Beteiligten stimmten dem zu und betonten, dass die gemeinsame Bearbeitung von Themen für die Mitglieder beider Verbände von großem Nutzen sein könne.

Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmelden
31.01.2020 - BTH Heimtex

Rasch Textil: Stock ausgeschieden

Auf eigenen Wunsch hin verlässt Joachim Stock (Foto) die Geschäftsführung der Rasch Textil Gruppe (Rasch Textil, Elbersdrucke). Er wird ab sofort durch den geschäftsführenden Rasch-Gesellschafter Dr. Frederik Rasch ersetzt.

Nach Stationen bei J.W. Ostendorf, der Balta-Gruppe und Orac kam Stock 2010 als Geschäftsführer zu Rasch Textil. Jetzt wechselt er zu Forte Möbel, einem polnischen Hersteller von Selbstbaumöbeln mit einem Jahresumsatz von rund 260 Mio. EUR.

Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmelden

31.01.2020 - BTH Heimtex

Schon 200 Lieblingstapeten an "Deutschland tapeziert" gesendet

Im Rahmen der Kampagne "Deutschland tapeziert" sind nicht nur die Tapetenwochen an den Start gegangen, sondern auch das Online-Gewinnspiel. Wer mitmachen möchte, kann noch bis 15. Februar 2020 seine Lieblingstapete auf deutschland-tapeziert.de/gewinnspiel hochladen und einen von 26 Preisen gewinnen, darunter als erster Preise eine Reise nach London.

Nach Angaben des Deutschen Tapeten-Instituts sind innerhalb der vergangenen vier Tage bereits 200 Einsendungen eingegangen, mit 1.000 werde bis Mitte Februar gerechnet. Die Aktion wird von 40 Partnern aus der gesamten Branche beworben.

Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmelden
31.01.2020 - FussbodenTechnik

Heidelbergcement: Dr. Dominik von Achten wird neuer Vorstandsvorsitzender

Dr. Dominik von Achten (54, Foto) übernimmt am 1. Februar 2020 den Vorsitz im Vorstand von Heidelbergcement. Der seit 2015 stellvertretende Vorstandsvorsitzende folgt Dr. Bernd Scheifele (61) nach, der am 31. Januar nach Ablauf seiner dritten Amtsperiode in den Ruhestand geht. Nach Ablauf der gesetzlichen zweijährigen Cooling-Off-Periode im Jahr 2022 wird Scheifele für den Aufsichtsrat von Heidelbergcement kandidieren, um dessen Vorsitz zu übernehmen.

Von Achten ist seit 2007 Mitglied des Vorstands. Zu seinem Verantwortungsbereich gehörten unter anderem die Konzerngebiete Nordamerika und West- und Südeuropa sowie das Competence Center Materials. Er spielte eine wesentliche Rolle bei der erfolgreichen Integration sowohl von Hanson als auch von Italcementi. Als Chief Digital Officer ist er für die Themen Digitale Transformation und Digital Ventures verantwortlich.

Zum 1. Februar gibt es weitere personelle Änderungen im Vorstand von Heidelbergcement: Dr. Lorenz Näger, seit 2004 Finanzvorstand, übernimmt zusätzlich die Funktion des stellvertretenden Vorstandsvorsitzenden. Die Verantwortung für das Konzerngebiet West- und Südeuropa übergibt von Achten an Jon Morrish, der bisher für das Konzerngebiet Nordamerika zuständig war. Chris Ward, der bislang die Leitung der Region Kanada innehatte, übernimmt das Konzerngebiet Nordamerika sowie das Comptence Center Materials.

Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmelden
31.01.2020 - Parkett Magazin

Gütegemeinschaften Holzhandel und Baustoffhandel fusionieren

Die beiden Gütegemeinschaften Holzhandel und Baustoffhandel haben sich zum 1. Januar 2020 zu einer Organisation zusammengeschlossen. Die entsprechenden Satzungsänderungen waren auf der Mitgliederversammlung beider Gütegemeinschaften im September 2019 beschlossen worden. Zugleich wurden Holzwarth-Geschäftsführer Albert Gebhardt (Foto) und Christian Bergmann, geschäftsführender Gesellschafter von Holz-Speckmann, zum Vorsitzenden bzw. stellvertretenden Vorsitzenden des Vorstandes der neuen Gütegemeinschaft Holz- und Baustoffhandel bestellt. Als Geschäftsführer fungiert Olaf Rützel.

Die Mitglieder der neu formierten Vereinigung führen das Gütesiegel an mehr als 90 Standorten und repräsentieren einen Außenumsatz von ca. 2 Mrd. EUR.

Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmelden
31.01.2020 - Parkett Magazin

DHWR: Positive Perspektiven und drei neue Mitglieder zum 70-jährigen Jubiläum

Die Holzwirtschaft sieht überwiegend Chancen im Klimapaket der Bundesregierung. Jetzt müssten die Weichen gestellt und die entsprechenden Maßnahmen umgesetzt werden, forderten die Mitglieder des Deutschen Holzwirtschaftsrates (DHWR) auf der Veranstaltung zum 70-jährigen Bestehen der Organisation. Zugleich begrüßte Präsident Steffen Rathke drei neue Mitglieder: Den Bundesverband Deutscher Fertigbau (BDF), die Überwachungsgemeinschaft Konstruktionsvollholz und den Verband der Deutschen Möbelindustrie. Damit vereint der DHWR nun 15 Branchenverbände aus allen Bereichen der Holzwirtschaft, die ihrerseits 70.000 überwiegend mittelständische Betriebe mit einem jährlichen Umsatz von 120 Mrd. EUR vertreten.

Grundsätzlich begrüßt der DHWR, dass es nun ein Klimaschutzgesetz und eine CO2-Bepreisung gibt. Anlässlich des Symposiums "Holzwirtschaft im (Klima-)Wande" wurde kontrovers diskutiert, wie CO2-Preis und Klimapaket die Wettbewerbsfähigkeit der nachhaltigen Produkte aus Holz beeinflussen. "Das Klimapaket sollte dafür genutzt werden, bessere Rahmenbedingungen für eine biobasierte Wirtschaft zu schaffen", sagte DHWR-Präsident Steffen Rathke.

Auf dem Parlamentarischen Abend der Holzwirtschaft im Deutschen Bundestag fasste Rathke den Optimismus der Branche mit "die Zukunft ist aus Holz" zusammen und formulierte Kernforderungen an die anwesenden Politiker wie den Wettbewerbsschutz für die Industrie außerhalb des europäischen Emissionshandelssystems, eine Vermeidung von Doppelbelastungen und Wettbewerbsverzerrungen im Logistikbereich sowie die Berücksichtigung der Umwelt- und Klimawirkungen beim Bauen.

Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmelden