Gericht untersagt Fachverband Aussagen zu Matratzentest
Der
Fachverband Matratzenindustrie darf zahlreiche Aussagen in Bezug auf den Matratzenanbieter Bett1.de und die Stiftung Warentest nicht mehr tätigen. Das hat das Landgericht Köln per einstweiliger Verfügung beschlossen. Bei Zuwiderhandlung droht dem Fachverband ein Ordnungsgeld von bis zu 250.000 EUR. Er hatte sich im Rahmen seiner "Initiative für mehr Transparenz und Neutralität bei der Stiftung Warentest" kritisch mit dem Geschäftsgebaren des Matratzenanbieters und dem Testverfahren der StiWa auseinandergesetzt.
Ausgangspunkt war der jüngste Matratzentest, bei dem die Topmodelle der vergangenen zehn Jahre untersucht wurden. Das Modell "Bodyguard" von Bett1.de wurde dabei erneut als Testsieger gekürt. Nach Ansicht des Verbandes gibt es hierbei einige Ungereimtheiten, die er in einer ausführlichen Fachpresseinformation darlegte. Viele der entsprechenden Aussagen dürfen nun vorerst nicht mehr getätigt werden. "Wir werden uns dagegen zur Wehr setzen", kündigte Verbandsgeschäftsführer Dr. Ulrich Leifeld an. "Auch wenn es sich bei der einstweiligen Verfügung lediglich um eine vorläufige Regelung handelt, ist diese streng zu beachten."
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenAmorim erwirbt Forstwirtschaftsunternehmen
Korkverarbeiter Corticeira Amorim hat über eine Tochtergesellschaft eine Vereinbarung zur Übernahme des Forstwirtschaftsunternehmens Cosabe mit Sitz in Lissabon getroffen. Die Kaufsumme beträgt 5,5 Mio. EUR. Das Hauptvermögen von Cosabe ist eine Korkeichenplantage mit einer Gesamtfläche von 2.866 ha in der Region Castelo Branco.
Es ist die erste Investition von
Amorim in die Plantagenbewirtschaftung. Wie die Gruppe mitteilt, sei im Rahmen eines Interventionsprojektes geplant, eine "Intensiv-Korkeichenplantage" zu entwickeln: Durch neue Bewirtschaftungsmethoden sollen höhere Baumdichten und schnelleres Wachstum die Ernteerträge in den Wäldern steigern.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenA.S. Création bekommt neuen Vorstandsvorsitzenden
Maik Holger Krämer, seit April 2001 als Vorstandsmitglied bei
A.S. Création zuständig für Finanzen und Controlling und seit April 2016 zudem Vorstandsvorsitzender, hat den Aufsichtsrat gebeten, ihn von den Aufgaben des Vorstandsvorsitzenden zu entbinden. Vor dem Hintergrund der aktuellen Marktentwicklung und der Situation des Tapetenherstellers brauche dieser sowohl einen starken Vorstandsvorsitzenden als auch einen starken Finanzvorstand. Beide Funktionen in Personalunion auszuüben, werde diesen Anforderungen nicht gerecht.
Der Aufsichtsrat hat sich zur Erweiterung des Vorstands um einen externen Kandidaten entschieden. Am 19. November 2018 wird Daniel Barth (52) den Vorstandsvorsitz übernehmen. Er verfüge über langjährige internationale Erfahrung in der Konsumgüterindustrie, war zuletzt Geschäftsführer bei Spielwarenhersteller Steiff.
Maik Holger Krämer bleibt Vorstand für Finanzen und Controlling. Roland Werner Bantel ist weiterhin für Vertrieb und Marketing zuständig, Antonios Suskas für Produktion und Logistik.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenMohawk wächst in allen Segmenten
Wachstum in allen Geschäftsbereichen schlägt sich bei
Mohawk (u.a.
IVC und
Unilin) nach den ersten neun Monaten 2018 in einem Umsatzplus von 5,8 % nieder. Insgesamt hat der US-Bodenbelagskonzern 7,5 Mrd. USD (6,6 Mrd. EUR) umgesetzt. Davon entfallen 3,1 Mrd. USD (+1,5 %) auf die Sparte Flooring North America, 1,8 Mrd. USD (+16,9 %) auf Flooring Rest of the World und 2,7 Mrd. USD (+4,3 %) auf das Segment keramische Fliesen.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenA.S. Création weiter in der Verlustzone
Im dritten Quartal hat sich der Geschäftsverlauf bei
A.S. Création noch einmal verschlechtert. Mit Ausnahme der Länder Osteuropas außerhalb der EU gab es in allen Regionen deutliche Umsatzrückgänge. Zwischen Juli und September 2018 wurden insgesamt 29,9 Mio. EUR umgesetzt, 11,1 % weniger als im Vorjahreszeitraum. Für die ersten neun Monate bilanziert der Tapetenhersteller Einnahmen von 102,7 Mio. EUR (-6,1 %).
A.S. Création weist nach drei Quartalen einen operativen Verlust in Höhe von 2,0 Mio. EUR aus, der deutlich unter dem Vorjahresverlust in Höhe von 14,1 Mio. EUR lag. Bereinigt um Sondereinflüsse habe der operative Verlust mit 0,6 Mio. EUR das Niveau des Vorjahres. Damit sei es gelungen, die rückläufigen Umsätze durch Kosteneinsparungen aufzufangen. Angesichts weiterhin roter Zahlen ist der Vorstand mit der Geschäftsentwicklung aber nicht zufrieden.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmelden
Sika: Wachstum in EMEA besonders stark
Auf 5,3 Mrd. CHF (4,7 Mrd. EUR) addieren sich die Umsätze des Bauchemiekonzerns
Sika zwischen Januar und September 2018. Die Steigerung zum Vorjahr liegt bei 15,0 % bzw. 14,1 % in Lokalwährungen. Überproportional gut abgeschnitten hat EMEA (Europa, Naher Osten, Afrika) als wichtigste Vertriebsregion der Schweizer: Umsätze in Höhe von 2,4 Mrd. CHF bedeuten ein Plus von 18,0 % oder 14,4 % in Lokalwährungen.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenInterface: Wachstum bleibt zweistellig
Weiterhin zweistellig sind die Wachstumsraten bei
Interface. Nach den ersten drei Quartalen 2018 meldet der Weltmarktführer bei Teppichfliesen ein Plus von 15 % auf 842,5 Mio. USD (737,6 Mio. EUR). Davon seien 9 % organisches Wachstum heißt es im Zwischenbericht des US-amerikanischen Herstellers.
Erstmals enthält der Zwischenbericht auch Umsatzzahlen der neuen Konzerntochter
Nora Systems. Im dritten Quartal 2018 setzte der Weinheimer Produzent von Kautschukböden 41,1 Mio. USD um. Im August hatte Interface die Übernahme abgeschlossen.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenKährs übernimmt Ehrenborg
Kährs Parkett hat
Ehrenborg & Co. übernommen. Die Vertriebsgesellschaft mit Sitz im schwedischen Mölndal ist spezialisiert auf elastische Bodenbeläge für gewerbliche Objekte und vorwiegend in Skandinavien aktiv. Das Unternehmen vertreibt in den nordischen Märkten bereits seit längerem die Kährs-Produkte der Marke
Upofloor. Darüber hinaus werden weitere Hersteller- sowie die Eigenmarken Ehrenborg und Nordic Flooring im Programm geführt.
Ehrenborg & Co. beschäftigt 29 Mitarbeiter und betreibt ein Zentrallager am Hauptsitz in Mölndal sowie Verkaufsbüros in Göteborg, Stockholm, Malmö, Kopenhagen und Oslo.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenImm Cologne: Ableger in China
Die
Imm Cologne streckt ihre Fühler nach China aus: Vom 22. bis 24. November 2018 organisiert die Kölner Möbelmesse die Interior Design Days Shanghai. Dort sollen sich in erster Linie Möbelhersteller aus Deutschland, Österreich und der Schweiz aus dem Premium- und Luxussegment chinesischen Designern, Architekten, Projektentwicklern und anspruchsvollen Endverbrauchern präsentieren. Bei der Premiere mit dabei sind u.a. de Sede,
Jab Anstoetz,
Jan Kath und Rolf Benz.
Kein anderer Exportmarkt der deutschen Möbelindustrie wachse derzeit so stark wie der chinesische. Nach Angaben der
Koelnmesse liegt die Zuwachsrate mit +25,9 % weit vor der im Geschäft mit Russland (+14,0 %) und den USA (+9,5 %).
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmelden