Bosch Power Tools: Wechsel in der Geschäftsführung
Henk Becker wird zum 1. Januar 2019 Vorsitzender der Geschäftsführung von
Robert Bosch Power Tools. Er folgt damit Henning von Boxberg nach, der zum selben Zeitpunkt den Vorsitz der Geschäftsführung bei Bosch Service Solutions übernimmt. Becker ist seit 2013 im Bereichsvorstand von Bosch Power Tools zuständig für Entwicklung, Fertigung und Qualität. Er verantwortet zudem weite Teile des internationalen Geschäfts mit Profi-Werkzeugen und die Segmente Heimwerker- und Gartengeräten sowie Messtechnik. Becker trat 1995 in die Bosch Gruppe ein und war vor seiner jetzigen Position von 2008 bis 2013 Entwicklungsleiter für Leistungselektronik in Reutlingen. In seiner neuen Funktion verantwortet er unter anderem Technik, Strategie und Digitalisierung.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenJoint-Venture von JWO und Hempel nun offiziell genehmigt
Der Farbenhersteller
J. W. Ostendorf (JWO) aus Coesfeld, zu dem auch das französische Unternehmen Renaulac und FLT Handel & Service gehören, ist nun offiziell Teil der
Hempel Gruppe. Nach Mitteilung von Ostendorf haben deutsche und britische Behörden der Übernahme von 65 % der Unternehmensanteile von JWO zugestimmt. Ziel ist es nach Hempel-Angaben, das Wachstum sowohl auf dem europäischen als auch globalen Markt für dekorative Anstrichmittel zu fördern. Hempel Germany mit Sitz in Pinneberg ist Experte für Korrosionsschutzbeschichtungen.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenRemmers gründet Tochtergesellschaft in der Slowakei
Die
Remmers Gruppe hat die Gründung eines Tochterunternehmens in der mittelslowakischen Stadt Martin angekündigt. Von dort aus sollen Beschichtungen sowie Produkte für den Boden- und Bautenschutz vertrieben werden. Bislang geschieht dies noch von Tschechien aus.
In Mittel- und Osteuropa gibt es außerdem Tochterfirmen in Russland, Polen, Estland, Lettland und Litauen, Weißrussland, der Ukraine und Ungarn. In Westeuropa ist der Mittelständler mit rund 320 Mio. EUR Jahresumsatz mit eigenen Gesellschaften in Belgien und den Niederlanden, Schweiz, Österreich, Großbritannien und Italien vertreten. Andere Länder werden über Importeure bedient.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenWestwing will an die Börse
Die 2011 gegründete Online-Shoppingplattform
Westwing plant zum 11. Oktober 2018 den Börsengang: Laut Online-Magazin t3n will man ein Viertel der Unternehmensanteile verkaufen und dadurch rund 147 Mio. EUR erlösen. Der Möbelhändler hat sich zum Ziel gesetzt, insbesondere auf dem europäischen Markt zu expandieren und Schulden zu tilgen. Derzeit ist der Technologieinvestor Rocket Internet zu 30 % an Westwing beteiligt.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenHagebau und Otto Group beenden Joint Venture
Die
Hagebau-Kooperation und die
Otto Group haben sich darauf verständigt, ihr 2007 gegründetes Joint Venture
Baumarkt direkt zum 30. Juni 2019 zu beenden. Beide Unternehmen wollen künftig den Online-Vertrieb ihrer DIY-Sortimente eigenverantwortlich gestalten. Als Gründe werden aus Soltau die unterschiedlichen Geschäftsmodelle der beiden Partner genannt: Während die Hagebau einen Cross Channel-Ansatz verfolge, setze der Online-Händler Otto.de auf eine Plattform-Strategie. Die rund 200 Mitarbeiter von Baumarkt direkt werden von den beiden Muttergesellschaften übernommen.
Die Online-Shops hagebau.de, hagebau.at und werkerswelt.de werden nach Auflösung des Joint Ventures von der Hagebau Connected betrieben, die künftig die E-Commerce-Aktivitäten des Hagebau Einzelhandels bündeln wird.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenUzin: Spachtelmasse zeigt Belegreife farbig an
Auf der Jahrespressekonferenz in Ulm hat Verlegewerkstoffhersteller
Uzin eine neue Spachtelmasse vorgestellt, die die Belegreife farbig anzeigt. Die Neuheit Uzin NC 111 Bicolor verändert die Farbe von Grün im nassen Zustand bis zu Rot/Rosa im trockenen Zustand. Die Ulmer versprechen, dass der Verarbeiter anhand des Farbtons ohne die Feuchtigkeitsmessung elastische und textile Bodenbeläge verlegen kann.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenInnenliegender Sonnenschutz stark rückläufig
Der
Verband innenliegender Sonnenschutz (ViS) hat die Umsatzentwicklung für das erste Halbjahr 2018 bekannt gegeben. Die Sortimente im Einzelnen: Rollo -11,6 %, Doppelrollo -10,9 %, Vertikallamellen -8,6 %, Horizontaljalousie -5,2 %, Plissee -2,5 %, Wabenplissee -0,9 % und Flächenvorhänge -9,9 %.
Umsatzstärkste Produktgruppe in der Maßkonfektion bleibt das Plissee mit einem Anteil von 42,5 %. Mit deutlichem Abstand folgen Rollo (16,9 %), Vertikallamelle (11,6 %), Wabenplissee (10,7 %) und Horizontaljalousie (10,0 %). Von vergleichsweise geringer Marktbedeutung sind Flächenvorhänge (5,9 %) und Doppelrollo (2,3 %).
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenHornbach Gruppe im Ausland erfolgreicher als daheim
Mit 3,5 % meldet die
Hornbach Gruppe für das erste Geschäftshalbjahr 2018/19 (31. August) ein deutliches Umsatzplus auf 2,4 Mrd. EUR. Davon entfallen 139,9 Mio. EUR (+2,8 %) auf die
Hornbach Baustoff Union und knapp 2,3 Mrd. EUR (+3,5 %, flächenbereinigt +2,8 %) auf die
Hornbach Baumärkte. Unterdurchschnittlich haben sich mit lediglich +0,7 % auf 1,2 Mrd. EUR die deutschen Baumärkte entwickelt. Besser läuft es im Ausland: Die Filialen in acht europäischen Ländern setzten mit 1,1 Mrd. EUR immerhin 6,8 % mehr um als vor Jahresfrist.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenBauwerk Boen hält Umsatz und steigert Ertrag trotz Volumenrückgangs
Die
Bauwerk Boen Group konnte im ersten Halbjahr 2018 den währungsbereinigten Umsatz trotz eines leichten Volumenrückgangs halten. "Dies dank weiterhin konsequent durchgesetzter Preiserhöhungen zur Kompensation der steigenden Materialkosten sowie weiteren Produktmixverbesserungen", erklärt President und CEO Klaus Brammertz. Effizienzverbesserungen in den Werken in Litauen und St. Margrethen sowie der Abschluss des Ausbaus der hochmodernen Parkettfabrik in Kroatien führten zu verbesserten Gewinnmargen.
Während die Erlöse um 5 % auf 151 Mio. CHF (133 Mio. EUR) stiegen, verbesserten sich EBITDA und EBITA um 12 bzw. 10 %. Das Ergebnis überstieg mit 7 Mio. CHF den Vorjahreswert sogar signifikant um 20,7 %. Der Absatz reduzierte sich um 3 % auf 4,6 Mio. m
2. Während die wichtigen Märkte Deutschland, Norwegen und Schweden lahmten, verzeichnete Bauwerk Boen in der Schweiz, Osteuropa und den USA "erfreuliche Zuwachsraten", auch in der Menge. Vor diesem Hintergrund ist die Führungsspitze "zuversichtlich, mit den nun greifenden Maßnahmen im laufenden Geschäftsjahr einen Umsatz von über 295 Mio. CHF sowie eine EBiTDA- und EBIT-Marge von 11 % bzw. 7 % erzielen zu können."
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenTendence wird auf drei Tage verkürzt
Die
Messe Frankfurt hat sich entschieden, die
Tendence von bislang vier auf zukünftig drei Tage zu verkürzen. Nächster Termin ist damit Samstag, 29. Juni bis Montag, 1. Juli 2019.
Der Handelslandschaft sei international und vor allem national in Bewegung, heißt es zur Begründung. Diesen Transformationsprozess will die Konsumgüterschau begleiten. "Aus diesem Grund investieren wir in die Tendence und ihre Inhalte und passen das Profil an die Bedürfnisse des Marktes und damit der Branchen an", erklärt Stephan Kurzawski, Geschäftsleitung der Messe Frankfurt Exhibition. Zuvor war bereits angekündigt worden, dass die Veranstaltung 2019 eine neue Hallenstruktur bekommt, die nach Handelsformen, Lebensstilen und Zielgruppen gegliedert ist.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmelden