20.06.2018 - BTH Heimtex

Inku Jordan: Geschäftsführer wechselt zu Jordan Suisse

Nach fast zehn Jahren Tätigkeit für die österreichische Jordan-Tochter Inku - zuletzt als Geschäftsführer - wechselt Herbert Seidl (Foto) zum 1. Juli 2018 zur Schwestergesellschaft in die Schweiz, ebenfalls als Geschäftsführer. Dort ist die Firmengruppe seit der Übernahme des Bodenbelagsgroßhandels Licorado im Januar 2016 aktiv.

Seidls Aufgaben bei der Inku übernimmt Wolfgang Monger als neues Mitglied der Geschäftsleitung. Er ist seit September 2017 Vertriebsleiter des Unternehmens. Zur Führungsmannschaft in Österreich gehören außerdem Robert Horst (Geschäftsbereichsleiter Bodenbeläge und Heimtextilien Jordan-Gruppe), Thomas Peter (kaufmännischer Geschäftsführer Jordan-Gruppe) und Monika Wurzer (Leiterin Finanzen).

Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmelden
19.06.2018 - BTH Heimtex

Jordan: Neu und größer in Saarbrücken

Weil am bisherigen Standort im Gewerbegebiet an der Römerbrücke gebaut wird, hat Großhändler Jordan seine Niederlassung in Saarbrücken in den Handwerkerpark in der Wiesenstraße verlegt. "Wir nutzen diese Veränderung zur Vergrößerung unserer Lager- und Ausstellungsfläche", erklärt der dortige Verkaufsleiter Hans Werner Feith. Auf 3.800 m2 Gesamtfläche entstanden eine 1.100 m2 große Lagerhalle sowie 500 m2 Büro- und Ausstellungsräume. Dies entspreche einer Erweiterung von rund 75 % gegenüber dem alten Standort.

In der ersten Juniwoche 2018 ist die neue Filiale ans Netz gegangen. Demnächst folgen Neubauten der vorhandenen Standorte Ravensburg und Bietigheim, kündigt Jordan an. Eine neue Niederlassung im Raum Karlsruhe sei in Vorbereitung.

Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmelden
19.06.2018 - Parkett Magazin

Wieder mehr Parkettleger-Azubis

Die Lehrlingsstatistik des Deutschen Handwerkskammertages beziffert für 2017 gestiegene Auszubildendenzahlen sowohl im Parkettlegerhandwerk als auch im Bodenlegergewerbe. Die Zahl der angehenden Parkettleger im ersten bis dritten Lehrjahr stieg im Vergleich zum Vorjahr um 1,5 % auf 697 Auszubildende (675 Männer und 22 Frauen). Im Bodenlegergewerbe stieg die Zahl um 3,8 % aus 493 Lehrlinge. Die meisten Parkettleger werden übrigens in Nordrhein-Westfalen ausgebildet (145).

Diese Trendwende kann als Erfolg der erheblichen Anstrengungen des BVPF und seiner Partner in Zusammenhang mit der Initiative www.das-ist-bodenhandwerk.de gewertet werden.

Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmelden
19.06.2018 - Parkett Magazin

Weinig gründet Unternehmenseinheit "Automation & Digital Business"

Der Bedeutung der Digitalisierung trägt Maschinenhersteller Weinig mit der Gründung der Unternehmenseinheit "Automation & Digital Business" Rechnung. Vorstandsvorsitzender Wolfgang Pöschl: "Mit der Entscheidung richten wir unser Unternehmen strategisch und auch organisatorisch auf die Zukunft aus, die durch einen höheren Stellenwert des Projektgeschäftes und die Digitalisierung geprägt sein wird."

Angesiedelt ist der neue Bereich in der Weinig Concept GmbH & Co. KG. Die Geschäftsführung obliegt in einer Doppelspitze Jochen Ganz, der derzeit zunächst noch Leiter des Produktbereichs Service ist, und Dr. Otto Leible, der darüber hinaus weiterhin sein angestammtes Aufgabenfeld Engineering verantwortet.

Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmelden
19.06.2018 - BTH Heimtex

Wohnungsbau: Boom bei Mehrfamilienhäusern

Ein Plus von 5,0 % bei den Genehmigungen für Wohnungen in Neubauten sorgt zwischen Januar und April 2018 für einen Zuwachs von 0,7 % in der Gesamtstatistik. Für Wohnungen in Ein- (-0,5 %) und Zweifamilienhäusern (-1,7 %) hat das Statistische Bundesamt hingegen rückläufige Genehmigungszahlen ermittelt.

Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmelden
18.06.2018 - Parkett Magazin

Södra stellt Geschäftsbereich "Interior Wood" ein

Die Sörnsen-Gruppe kauft von der Södra nun auch die beiden schwedischen Werke Kallinge und Ume. Für den norddeutschen Leistenhersteller ist es bereits die fünfte Übernahme eines Södra-Unternehmens binnen zwei Jahren.

Mit der zum 1. September 2018 wirksam werdenden Übernahme zieht sich die schwedische Waldbesitzervereinigung aus dem Geschäftsbereich "Interior Wood" zurück. Auch für den ebenfalls in Kallinge ansässigen Parketthersteller Berg & Berg werde derzeit ein Käufer gesucht, bestätigte Jörgen Lindquist, Präsident des Geschäftsbereichs Södra Wood.

Begründet wird der Ausstieg mit veränderten Marktbedingungen, die gekennzeichnet seien von einem starken Wettbewerb sowie zunehmend vorwärts integrierten Produzenten. Die Södra wolle sich mit ihren bestehenden Sägewerks-Aktivitäten weiterhin auf Holzprodukte für den Bau konzentrieren.

Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmelden

18.06.2018 - BTH Heimtex

Emco Bau schafft neue Schnittstellen-Position

Dennis Kayser (28) ist beim Sauberlauf-Spezialisten Emco Bau zum bereichsübergreifenden Produktmanager aufgestiegen. Sein Aufgabengebiet umfasst die Planung des gesamten Portfolios, die Steuerung und Umsetzung von Marketingaktionen sowie die marktorientierte Vertriebsunterstützung. Die neu geschaffene Position dient der systematischen Strukturierung und Koordinierung produktspezifischer Prozesse.

Kayser ist gelernter Industriekaufmann und Bachelor of Arts Betriebswirtschaft. Er hat seine Ausbildung bei Emco Bau absolviert, war dort als Sachbearbeiter tätig und anschließend eineinhalb Jahre für die Leitung des Innendienstes verantwortlich.

Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmelden
18.06.2018 - Parkett Magazin

FEP-Vorstand: Andersen bleibt Vorsitzender, Onofri für Salvio

Bei den Vorstandswahlen anlässlich der diesjährigen FEP Generalversammlung in Sorrent wurde der Vorsitzende Lars Gunnar Andersen einstimmig bestätigt. Auch die übrigen Mitglieder des Gremiums, die sich zur Wiederwahl stellten, erhielten einhellige Zustimmung: Klaus Brammertz (Bauwerk Boen), Dr. Peter Hamberger (Hamberger), Javier Hervás (Mariano Hervás), Christer Persson (Kährs), Jean-Luc Roy (Panaget), Karl Scheucher (Scheucher) und Arnaud Marquis (Tarkett). Aus dem Vorstand zurückgezogen hat sich Giuseppe Salvio, zu seinem Nachfolger wurde Lorenzo Onofri gewählt.

Mit Standing Ovations wurde der langjährige FEP-Geschäftsführer Endre Varga gewürdigt, der sich Ende Juni 2018 in den Ruhestand zurückzieht. Er hatte die Modernisierung und Expansion der FEP initiiert und vorangetrieben, wichtige Projekte wie das "Real Wood"-Konzept und Konsumentenstudien forciert und zur Realisierung gebracht. Zudem gelang es dem stets verbindlichen, multilingualen Kroaten durch seine Integrationsfähigkeit und seinen Weitblick, die Schlagkraft und den Einfluss des Verbandes zu stärken.

Vargas Nachfolge tritt seine engagierte Mitstreiterin an, die ebenso verbands- wie Brüssel-erfahrene Isabelle Brose.

Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmelden
18.06.2018 - Parkett Magazin

FEP: Deutlicher Mitgliederzuwachs

Der Verband der europäischen Parkettindustrie (FEP) konnte 2017 gleich vier neue Mitglieder aus Deutschland, Spanien, Kroatien und Schweden gewinnen: Parkett Herter, Muebles y Maderas de Nueva Linea, Bjelin und Rappgo. Darüber hinaus gibt es noch zwei Neuzugänge bei den Fördermitgliedern, das Quebec Wood Export Bureau, das nach einjähriger Abstinenz wieder der FEP beigetreten ist, und Anlagenbauer Homag. Ausgetreten ist - ohne Angabe von Gründen - das Maschinenbauunternehmen Robert Bürkle. Damit zählt der Verband jetzt insgesamt 77 Mitglieder, darunter 52 Parketthersteller, 17 Zulieferbetriebe und nationale Verbände. Am stärksten vertreten ist übrigens Deutschland (17) vor Österreich und Kroatien (jeweils 8).

Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmelden
18.06.2018 - Parkett Magazin

Europäischer Parkettmarkt weiterhin positiv, nur Deutschland lahmt

Die sich seit 2016 abzeichnende Erholung des europäischen Parkettmarktes hat sich 2017 bestätigt, wie der Verband der europäischen Parkettindustrie (FEP) auf seiner diesjährigen Generalversammlung in Sorrent eröffnete. Die Produktion in den FEP-Ländern stieg um 2,6 % auf 72,2 Mio. m2; zuzüglich 14,5 Mio. m2 Fertigungsmenge in anderen Ländern ergibt sich ein Gesamtvolumen von 86,7 Mio. m2 (+2,2 %). Größter Produzent war Polen (Anteil 19,2 %) vor Schweden (15,5 %) und Österreich (13,1 %). Auf Platz 4 folgt Deutschland (10,5 %), wobei die deutsche Produktion im vergangenen Jahr um 4,2 % geschrumpft ist. Zum Teil zweistellig zugelegt haben dagegen unter anderem die Schweiz, Polen und der nordische Dreiklang Dänemark/Norwegen/Finnland.

Auch der Parkettabsatz in den FEP-Ländern wies 2017 mit +0,3 % auf 79,2 Mio. m2 weiterhin in eine positive Richtung. Der Verbrauch in allen Märkten hat zugenommen - deutlich überdurchschnittlich in den Niederlanden, Polen und Belgien -, lediglich in Deutschland musste ein schmerzlicher Einbruch von 8 % hingenommen werden. Dennoch bleibt Deutschland der mit Abstand bedeutendste Markt (Anteil 21,2 %) vor Schweden (10,0 %) und Österreich (8,1 %). Aber die Schweden sind mit einem Pro-Kopf-Verbrauch von 0,78 m2 die größten Parkettliebhaber vor den Österreichern (0,74 m2) und den Schweizern (0,73 m2)

Die Eiche behauptete mit einem Anteil von 80,6 % (2016: 80,8 %) ihren dominante Stellung unter den Holzarten vor Esche (6,2 %) und Tropenhölzern (4 %).

Auch im ersten Quartal hat sich die moderat positive Entwicklung und gute Stimmung auf den FEP-Märkten fortgesetzt.

Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmelden