18.06.2018 - Parkett Magazin

Europäischer Parkettmarkt weiterhin positiv, nur Deutschland lahmt

Die sich seit 2016 abzeichnende Erholung des europäischen Parkettmarktes hat sich 2017 bestätigt, wie der Verband der europäischen Parkettindustrie (FEP) auf seiner diesjährigen Generalversammlung in Sorrent eröffnete. Die Produktion in den FEP-Ländern stieg um 2,6 % auf 72,2 Mio. m2; zuzüglich 14,5 Mio. m2 Fertigungsmenge in anderen Ländern ergibt sich ein Gesamtvolumen von 86,7 Mio. m2 (+2,2 %). Größter Produzent war Polen (Anteil 19,2 %) vor Schweden (15,5 %) und Österreich (13,1 %). Auf Platz 4 folgt Deutschland (10,5 %), wobei die deutsche Produktion im vergangenen Jahr um 4,2 % geschrumpft ist. Zum Teil zweistellig zugelegt haben dagegen unter anderem die Schweiz, Polen und der nordische Dreiklang Dänemark/Norwegen/Finnland.

Auch der Parkettabsatz in den FEP-Ländern wies 2017 mit +0,3 % auf 79,2 Mio. m2 weiterhin in eine positive Richtung. Der Verbrauch in allen Märkten hat zugenommen - deutlich überdurchschnittlich in den Niederlanden, Polen und Belgien -, lediglich in Deutschland musste ein schmerzlicher Einbruch von 8 % hingenommen werden. Dennoch bleibt Deutschland der mit Abstand bedeutendste Markt (Anteil 21,2 %) vor Schweden (10,0 %) und Österreich (8,1 %). Aber die Schweden sind mit einem Pro-Kopf-Verbrauch von 0,78 m2 die größten Parkettliebhaber vor den Österreichern (0,74 m2) und den Schweizern (0,73 m2)

Die Eiche behauptete mit einem Anteil von 80,6 % (2016: 80,8 %) ihren dominante Stellung unter den Holzarten vor Esche (6,2 %) und Tropenhölzern (4 %).

Auch im ersten Quartal hat sich die moderat positive Entwicklung und gute Stimmung auf den FEP-Märkten fortgesetzt.

Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmelden
18.06.2018 - BTH Heimtex

Anker steht vor weiteren Entlassungen

Teppichbodenhersteller Anker kündigt an, weitere Stellen zu streichen. Das Unternehmen hatte sich erst im November 2017 von 29 Mitarbeitern getrennt. Wie viele Stellen wegfallen werden, ist noch unklar. Die Gespräche zwischen Geschäftsführung, Betriebsrat und IG Metall laufen noch.

Hintergrund ist, dass der Umsatz 2017 in Höhe von 48 Mio. EUR unter Plan war und zudem Verluste geschrieben wurden, bestätigte Geschäftsführer Gerhard Hoffe gegenüber BTH Heimtex. Die wirtschaftliche Lage ist vor allem Folge des Verlustes eines wichtigen Kunden im Luftfahrtgeschäft der Dürener. Die laufenden Umsätze liegen im Plan.

Der Unternehmensbeirat hat für 2018 eine schwarze Null als klares Ziel ausgegeben. Um das zu erreichen, müsse die eingeleitete Restrukturierung über Kostensenkungen durch Personaleinsparungen und Effizienzsteigerungen fortgesetzt werden, so Hoffe. Gleichzeitig will Anker auch weiterhin in zukunftsträchtige Produkte wie modularen Teppichboden investieren. Erst im vergangenen Jahr hatte das Unternehmen rund 1 Mio. EUR in das Schneideverfahren Microcut investiert.

Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmelden
18.06.2018 - FussbodenTechnik

IVK: Ansgar van Halteren wird Mitglied des IFAM-Kuratoriums

Ansgar van Halteren, Hauptgeschäftsführer und Vorstandsmitglied des Industrieverband Klebstoffe (IVK), ist in das Kuratorium des Fraunhofer-Institut IFAM berufen worden. Mit fünf Standorten und mehr als 600 Mitarbeitern ist das Fraunhofer IFAM eine der wichtigsten europäischen Forschungseinrichtungen für Klebtechnik, polymere und metallische Werkstoffe, Oberflächentechnik, Formgebung und Funktionalisierung, Elektromobilität sowie Automatisierung und Digitalisierung.

Der 60-jährige van Halteren ist seit 1983 für den Verband tätig. 1992 wurde er zum Geschäftsführer bestellt und 2002 als Mitglied in den IVK-Vorstand berufen. Er zeichnet für die Aktivitäten der weltweit größten nationalen Klebstofforganisation mit 141 Mitgliedsunternehmen verantwortlich, die einen jährlichen Inlandsumsatz von knapp vier Mrd. EUR erzielen.

Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmelden
18.06.2018 - Parkett Magazin

Eurobaustoff strebt wieder 6 Mrd. EUR Umsatz an und expandiert gen Tschechien

Im laufenden Geschäftsjahr will die Eurobaustoff-Kooperation erneut ein zentralfakturiertes Einkaufsvolumen von über 6 Mrd. EUR erreichen (Vorjahr 6,09 Mrd. EUR) und hat auf dem Weg dorthin bereits einige Etappenziele erreicht. Trotz des schwachen März konnten Stand Mai laut Dr. Eckard Kern, Vorsitzender der Geschäftsführung, 2,46 Mrd. EUR (+1,5 %) eingefahren werden. Und auch die Juni-Planzahlen von 556 Mio. EUR werde man überschreiten, sagte er auf der Hauptversammlung am Tegernsee.

Auf der Agenda steht die Fortsetzung der Expansion ins benachbarte Ausland. Nachdem im vergangenen Jahr eine Reihe österreichischer Unternehmen als Gesellschafter hinzugestoßen sind, wurde jetzt der zweitgrößte tschechische Baustoffhändler Pro-Doma (83 Standorte, 850 Mitarbeiter, 230 Mio. EUR Umsatz 2017) in die Kooperation aufgenommen.

Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmelden
18.06.2018 - BTH Heimtex

Österreichischer Großhändler Kaindl gibt auf

Der 1810 gegründete österreichische Raumausstatter und Großhändler Kaindl wird Ende September 2018 den Geschäftsbetrieb einstellen. "Es ist eine Familienenscheidung" betonte Geschäftsführer Christoph Kaindl gegenüber den Oberösterreichischen Nachrichten und legte Wert auf die Feststellung: "Zusperren mit einer Insolvenz kam für uns nicht in Frage." Die Liquidation ist geplant, es gibt einen Sozialplan für die Mitarbeiter.

Die Kunden des Großhandels bestellten inzwischen verstärkt direkt bei den Herstellern, begründete Kaindl den Schritt. Fortschritte in der Logistik machten die Lagerhaltung des Grossisten überflüssig.

Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmelden
15.06.2018 - FussbodenTechnik

Knauf zahlt knapp 6 Mrd. EUR für USG

Knauf hat die US-amerikanische United States Gypsum Corporation (USG) für rund 7 Mrd. USD (rund 5,9 Mrd. EUR) übernommen. Die Parteien vereinbarten, dass Knauf alle ausstehenden Aktien des US-Konkurrenten erwerben wird. Der Kaufpreis setze sich aus 43,50 USD je Anteilsschein sowie einer Sonderdividende von 0,50 USD je Aktie zusammen. In einer Pressemitteilung kündigte Geschäftsführer Alexander Knauf an, die starke Präsenz von USG in Nordamerika weiter ausbauen zu wollen.

Das 1901 gegründete Unternehmen USG produziert Gips, Sperrholzwände und Trockenmauern vor allem für die Märkte in Nord- und Südamerika. Knauf war nach eigenen Angaben bereits mit rund 10,6 % USG-Aktionär.

Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmelden

15.06.2018 - BTH Heimtex

EPLF kündigt Umzug nach Brüssel an

Der Verband der europäischen Laminatbodenhersteller (EPLF) wird seine Geschäftsstelle innerhalb der kommenden zwei Jahre von Bielefeld nach Brüssel verlegen. Das kündigte der neue Verbandspräsident Paul De Cock (Unilin) auf der Jahreshauptversammlung an: "Für den EPLF als europäische Interessenvertretung bietet der Standort Brüssel manche Vorteile für eine intensive Lobbyarbeit."

Die Delegierten gaben außerdem grünes Licht für die Gründung der European Floor Coverings Association (EuFCA). Gemeinsam mit dem MMFA (Multilayerbeläge), dem ERFMI (elastische Beläge) und der ECRA (abgepasste Teppiche) soll ein Dachverband der Bodenbelagsindustrie initiiert werden. Die EPLF-Mitglieder waren die letzten, deren Zustimmung für das Projekt noch ausstand.

Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmelden
15.06.2018 - Parkett Magazin

EPLF: De Cock folgt Schindler als Präsident

Paul De Cock (Foto, Unilin) ist neuer Präsident im Verband der Europäischen Laminatbodenhersteller (EPLF). Die Mitgliederversammlung wählte den bisherigen stellvertretenden Vorsitzenden einstimmig zum Nachfolger von Ludger Schindler (Meisterwerke). Dieser stand 16 Jahre an der Spitze des EPLF und hatte sich nicht mehr zur Wiederwahl gestellt. In Würdigung seiner Verdienste wurde er zum Ehrenpräsidenten ernannt.

Als stellvertretender Vorsitzender und Obmann des Arbeitskreises Märkte + Image wurde Max von Tippelskirch (Swiss Krono) wiedergewählt. Zum Nachfolger von Dr. Theo Smet - seit 2016 kommissarischer Obmann des Arbeitskreises Technik - bestimmten die Mitglieder Eberhard Herrmann (Classen). Er hatte das Amt schon einmal von 2014 bis 2016 inne.

Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmelden
15.06.2018 - BTH Heimtex

CWS will wieder Baufarben vermarkten

CWS will wieder in den Baufarbenmarkt einsteigen und plant, nach und nach Produkte für den Profi-Maler anzubieten. Der Farben- und Lackhersteller aus Düren hatte sein Baufarbengeschäft 2014 an die Dörken Gruppe verkauft, deren Tochter CD-Color die Marke CWS Wertlack im Portfolio hat. Die Vermarktung der Baufarben von CWS soll mit dem Ablauf des Wettbewerbverbots starten.

Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmelden
15.06.2018 - Carpet XL

Nicht XXXLutz, sondern Benko: Kika / Leiner übernommen

Laut einem Bericht der österreichichen Tageszeitung hat die Signa-Gruppe (Rene Benko) die angeschlagene Möbelkette Kika / Leiner für 500 Mio. EUR übernommen. Benkos Signa hatte bereits die deutsche Warenhaushausgruppe Karstadt übernommen und saniert. Laut Bericht sollen die ca. 5000 Arbeitsplätze in den 46 Kika/Leiner-Standtorten erhalten bleiben.

Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmelden