Kingfisher: Holpriger Start
Sowohl auf der britischen Insel und in Irland (-3,7 %) als auch in Frankreich (-1,0 %) hat der Baumarktkonzern
Kingfisher im ersten Quartal 2018/19 (30. April) Einbußen zum Vorjahreszeitraum hinnehmen müssen. Für die Tochtergesellschaften in Polen, Spanien, Russland, Rumänien und Deutschland wird hingegen ein Plus von 4,5 % gemeldet. Insgesamt wurden 2,8 Mrd. GBP (3,2 Mrd. EUR) umgesetzt (-1,2 %).
Eine positive Entwicklung verzeichnen die Briten in der Vertriebsschiene Screwfix. Der "Profi-Baumarkt" legte in Großbritannien/Irland um 9,0 % zu, in Deutschland gar um 21,1 %. Allerdings sind hierzulande die Umsätze der inzwischen 19 Standorte mit 3 Mio. GBP noch minimal.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenWohnungsbau: Knapp 250.000 Fertigstellungen in 2017
249.438 Neubauwohnungen wurden 2017 fertiggestellt, 3,8 % mehr als 2016. Laut Statistischem Bundesamt gab es nur bei Einfamilienhäusern einen leichten Rückgang von 1,5 %. Wohnungen in Zwei- (+5,1 %) und Mehrfamilienhäusern (+6,7 %) wurden deutlich mehr gebaut.
Im Wirtschaftsbau stechen Hotels und Gaststätten hervor. Der umbaute Raum erhöhte sich gegenüber 2016 um 13,4 %.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenSaueressig: Geschäftsbereich Surfaces wird Saueressig Ungricht
Fünf Firmen aus dem Geschäftsbereich Surfaces der Saueressig Gruppe agieren ab sofort unter der Dachmarke Saueressig Ungricht. Neben den Unternehmen
Saueressig und
Ungricht sind dies außerdem
Wetzel, Dornbusch Engraving und
Saueressig Design Studio. Die Aktivitäten an den einzelnen Standorten ändern sich dadurch nicht.
Die Firmengruppe ist Anbieter von Dienstleistungen entlang der Druckvorstufe sowie von Tiefdruck- und Prägezylindern für u.a. die Bodenbelagsherstellung. Zweites Geschäftsfeld sind Oberflächendesign und Dekorentwicklung etwa für die Tapetenindustrie.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenHoftex Group bekommt neuen Finanzvorstand
Robert Seibold wird am 1. August 2018 Finanzvorstand der
Hoftex Group (Tochtergesellschaft:
Neutex) und bekleidet die gleiche Position auch beim Mehrheitseigentümer Erwo Holding. Der 51-Jährige folgt auf Jacques van den Burg, der die Gruppe "nach erfolgreicher finanzieller und organisatorischer Neuausrichtung" verlassen wird, um sich neuen Aufgaben zu widmen. Seibold übernimmt die Aufgaben zusätzlich zu seiner Tätigkeit als Leiter des Bereichs Finanzen der Südwolle Group (Garne), die ebenfalls zur Erwo gehört.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenHella Sonnenschutz: Seifert leitet Fertigung in Werne
Martin Seifert (48) hat als Geschäftsführer die operative Verantwortung für die Produktion textiler Beschattungssysteme der
Hella Gruppe in Werne übernommen. Er verfüge über mehr als 25 Jahre Erfahrung in der Sonnenschuztbranche, teilt das Unternehmen mit Zentrale im österreichischen Abfaltersbach mit. Seifert war bereits in der Vergangenheit für Hella tätig.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmelden
Bauindustrie hebt Prognose für 2018 an
Angesichts der anhaltend guten Baukonjunktur erwartet der
Hauptverband der Deutschen Bauindustrie für 2018 bei den baugewerblichen Umsätzen jetzt ein Plus von 6 %. Zu Jahresbeginn lag die Prognose noch bei +4 %. Wachstumstreiber bleibe der Wohnungsbau: Einschließlich von Modernisierungen rechnet der Verband mit einem nominalen Zuwachs von 7 %. Für den Wirtschaftsbau ist die prognostizierte Steigerungsrate mit 5 % etwas geringer. Bei den Umsätzen mit öffentlichen Bauherren erscheinen +6 % möglich.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenFührungswechsel beim Deutschen Kork-Verband
Die Mitgliederversammlung des
Deutschen Kork-Verbands hat Rüdiger Bleckmann (Foto, H. Gültig Korkwarenfabrikation) zu ihrem neuen Vorstandssprecher gewählt. Er folgt auf Tomas Cordes (
Amorim Deutschland), der 14 Jahre lang an der Spitze des DKV gestanden hatte. Zum Vorstand des Verbandes gehören außerdem Volker Henjes (
F. August Henjes) und Dieter Schenkling (Léonwood Holz- Blockhaus).
Die Mitglieder votierten außerdem dafür, neben den bisherigen Fachbereichen Boden und Stopfen ein drittes Ressort mit Fokus auf Kork als Dämmstoff aufzubauen. Darin werden auch die verschiedenen Sonderanwendungen von Kork gefasst - von technischen Anwendungen den Möbelbau bis hin zur Schuh- und Bekleidungsbranche.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenVorwerk: Bodenbelagsumsätze brechen um 17 % ein
Der
Vorwerk-Konzern hat auf seiner Bilanzpressekonferenz auch die Zahlen für die Bodenbelagssparte
Vorwerk Flooring bekanntgegeben. Demnach musste der Bereich im abgelaufenen Geschäftsjahr einen Umsatzeinbruch in Höhe von 17,6 % von 70,4 auf 58 Mio. EUR hinnehmen. Der Geschäftsbereich hatte schon 2016 einen Erlösrückgang von 8,7 % verkraften müssen.
Die Konzernumsätze haben 2017 insgesamt nachgegeben und belaufen sich auf 2,9 Mrd. EUR (-6,5 %). Bodenbeläge machen aktuell 2 % der Gesamterlöse aus.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmelden