Tendence vorübergehend unter neuer Leitung
Seit dem 1. Mai 2018 ist Susanne Schlimgen (Foto) für die Frankfurter Konsumgütermesse
Tendence verantwortlich. Sie vertritt die bisherige Leiterin Bettina Bär während deren Elternzeit.
Schlimgen ist bereits seit 2002 in unterschiedlichen Positionen bei der
Messe Frankfurt beschäftigt. Von 2007 bis 2011 hat sie bei der
Ambiente und der Tendence den Bereich Giving verantwortet. Zuletzt war sie Koordinatorin für die regionale Ordermesse
Nordstil.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenIndes Fuggerhaus übernimmt Zasol
Zum 1. Juli 2018 übernimmt
Indes Fuggerhaus die Warenbestände und die Kunden des Sonnenschutzherstellers Zasol. Der Familienbetrieb am Standort im niederrheinischen Wesel fertigt Plissees, Rollos, Lamellenvorhänge, Flächenvorhänge, Doppelrollos, Jalousien und Bilderrahmenschienen.
Mit dieser Übernahme will Indes Fuggerhaus - selbst Tochterunternehmen des Tapetenherstellers
A.S. Création - die eigene Kompetenz rund um das Fenster erweitern und die Produktbereiche Dekorationsstoffe und Sonnenschutz verbinden. Die Stoffe übernehmen dabei die dekorativen, emotionalen und raumakustische Eigenschaften, die Sonnenschutzprodukte die technischen Funktionen.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenFollmann kauft britischen Klebstoffhersteller Sealock
Follmann hat den britischen Klebstoffhersteller Sealock übernommen. Das teilte das Mindener Familienunternehmen mit, das unter anderem dekorative Beschichtungen für die Tapetenindustrie herstellt.
Sealock mit Sitz in Andover entwickelt, produziert und vertreibt Schmelzklebstoffe und wässrige Klebstoffe für den Verpackungsbereich. "Die Transaktion steht im perfekten Einklang mit unserer Wachstumsstrategie im Klebstoffbereich", sagte Dr. Henrik Follmann, Gesellschafter der Follmann Chemie Gruppe. Sealock ist bisher auf dem deutschen Markt nicht aktiv. Das Unternehmen erwirtschaftet jährlich einen Umsatz von rund 6 Mio. EUR.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenBaywa: Segment Bau leidet unter dem Wetter
Der Umsatz des Segments Bau der
Baywa im ersten Quartal 2018 betrug 287,9 Mio. EUR (-1,0 %). Das EBIT lag saisonüblich im Minus, fiel mit -15,7 Mio. EUR aber deutlich schlechter aus als in den ersten drei Monaten 2017 (-11,4 Mio. EUR). Verantwortlich für diese Entwicklung macht das Unternehmen die wetterbedingt niedrige Nachfrage bei Baustoffen und den dadurch ausgelösten verstärkten Preiswettbewerb.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenNora Systems bleibt erfolgreich
Nora Systems setzt seinen Wachstumskurs fort und meldet für 2017 eine Umsatzsteigerung von 3,6 % auf 229,1 Mio. EUR. Gleichzeitig verzeichnet der Hersteller von Kautschukbodenbelägen beim EBITDA einen Rückgang von 15,2 % auf 37,5 Mio. EUR und nennt als Gründe sowohl gestiegene Rohstoffpreise als auch hohe Investitionen in die Vertriebsorganisation, beispielsweise für die Expansion auf dem nordamerikanischen Markt.
Investiert wird aber auch am Firmensitz in Weinheim. Nachdem 2017 bereits eine neue Stanze für Kautschukfliesen implementiert wurde, folgte im ersten Quartal 2018 die Inbetriebnahme von zwei automatischen Vulkanisationspressen. 8,1 Mio. EUR hat sich das Unternehmen dies kosten lassen.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenArmstrong Flooring insgesamt im Umsatzminus
Das erste Quartal 2018 beschert
Armstrong Flooring ein Umsatzminus von 2,7 % auf 257,9 Mio. USD (216,1 Mio. EUR) sowie einen operativen Verlust von 8,9 Mio. USD (2017: -8,5 Mio. USD). Eingebüßt hat aber nur die Konzernsparte Holzbeläge, die mit 94,4 Mio. USD knapp 10 % ihrer Umsätze verlor. Bei den elastischen Belägen haben sich die US-Amerikaner hingegen um 1,9 % auf 163,5 Mio. USD verbessert.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmelden
Österreich: Universalklebstoffe auf dem Rückzug
Das zweite Jahr in Folge sind 2017 in Österreich die Umsätze mit Klebstoffen für Bodenbeläge und Parkett gestiegen, hat Branchenradar.com Marktanalysen ermittelt. Sie lagen bei 21,7 Mio. EUR, 2,3 % höher als 2016.
Eine weitere Erkenntnis der Marktforscher: Die Umsätze mit Universalklebstoffen gehen zurück, aktuell um gut 3 %. Inklusive Produkten für die Verklebung von Kork und Linoleum wurden 2,8 Mio. EUR mit den Allround-Klebern umgesetzt. Im Gegenzug steigt der Umsatz mit Produkten speziell für textile und elastische Beläge auf 7 Mio. EUR. Auf Parkett- und Holzkleber entfallen 11,9 Mio. EUR.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenTarkett: Währungseffekte drücken die Umsätze im ersten Quartal
Die Umsätze von
Tarkett lagen im ersten Quartal 2018 bei 568 Mio. EUR. Das entspricht einem Minus von 7,2 % zum Vorjahresquartal, was der Bodenbelagskonzern vor allem mit negativen Währungseffekten begründet. Um diese und andere Effekte bereinigt, gab es ein minimales Plus von 0,1 %. Das EBITDA belief sich auf 30 Mio. EUR (-42,1 %).
In allen Weltmarktregionen haben die Franzosen in den ersten drei Monaten des Jahres Umsätze eingebüßt. Denn größten Rückgang verzeichnete Nordamerika mit 14,1 % auf 164 Mio. EUR. Für Europa/Naher Osten/Afrika (EMEA) bedeuten die 228 Mio. EUR ein Minus von 6,2 %. Und auch in GUS/Südamerika/Asien-Pazifik sah es mit 116 Mio. EUR und -4,1 % nicht sehr viel besser aus. Positiv stimmt hingegen die Sparte Sportbeläge: Hier hat Tarkett mit 60 Mio. EUR das Vorjahresquartal um 5,4 % übertroffen.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenArdex: Grundsteinlegung für neues Logistikzentrum
Mit der feierlichen Grundsteinlegung für das neue Logistikzentrum hat
Ardex Anfang Mai 2018 den offiziellen Startschuss für das große Infrastrukturprojekt Ardex-Campus gegeben. Auf dem rund 20.000 m
2 großen Areal entsteht ein Logistikzentrum mit Hochregallager und Versand. Mittelpunkt wird der neue 24-geschossige Verwaltungstower sein, der das bisherige Verwaltungsgebäude aus den 1960er Jahren ersetzt. Er soll im Jahr 2022 bezugsreif sein.
Den aktuellen Baufortschritt des Ardex-Campus können Interessierte unter
www.ardex-campus.de nachvollziehen.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenMMFA: Ruland neu im Vorstand, europäischer Dachverband geplant
Die Mitgliederversammlung des
MMFA - Verband der mehrschichtig modularen Fußbodenbeläge hat ihren Vorsitzenden Matthias Windmöller (
Windmöller) im Amt bestätigt. Für Volker Kettler (
Meisterwerke Schulte), der nicht mehr angetreten war, wurde Carl Ruland (Foto,
Novalis) in den Vorstand gewählt. Er übernimmt die Leitung des Arbeitskreises Marktentwicklung von seinem wiedergewählten Vorstandskollegen Sebastian Wendel (
Akzenta), der zukünftig als Obmann im Arbeitskreis Technik agiert. Dr. Peter M. Hamberger (
Hamberger) bleibt Kassenprüfer des Verbandes.
Einstimmig erteilte die Versammlung den Auftrag zur Gründung der European Floorcovering Association (EuFCA) als Dachverband der europäischen Bodenbelagsindustrie. Gründungsmitglieder sollen die Verbände
ECRA (Teppich),
ERFMI (elastische Beläge),
EPLF (Laminat) sowie der MMFA sein. Bei den anderen drei Organisationen steht die Bevollmächtigung der Vorstände durch die Mitglieder noch aus.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmelden