XXXLutz wird alleiniger Eigentümer von Poco
Möbelhändler
XXXLutz hat sich mit der
Steinhoff Gruppe auf die Übernahme von deren 50 %-Anteil am Möbeldiscounter
Poco geeinigt. Die andere Hälfte befand sich bereits im Besitz von XXXLutz-Inhaber Andreas Seifert. Der Kaufpreis liegt nach Angaben des Handelsblattes bei 266,25 Mio. EUR. Das Kartellamt muss der Transaktion noch zustimmen.
Laut einer Mitteilung von XXXLutz ist Poco Deutschlands größter Einrichtungsdiskonter mit über 120 Filialen, fast 8.000 Mitarbeitern und einem Jahresumsatz von rund 1,6 Mrd. EUR. Das Unternehmen werde zukünftig als selbstständige Einheit und mit eigenem Management in dem österreichischen Konzern geführt. Die Zentrale bleibe in Bergkamen.
Der Umsatz der XXXLutz Gruppe steige mit der Übernahme auf 5,6 Mrd. EUR, die Zahl der Mitarbeiter auf mehr als 30.000 an insgesamt 380 Standorten. In Deutschland gibt es aktuell 44 XXXLutz-Einrichtungshäuser und 34 Mömax-Trend-Mitnahmemärkte.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenSopro Bauchemie: Umsatz um 4 Prozent gestiegen
Verlegewerkstoff- und Estrichhersteller
Sopro Bauchemie hat seinen Umsatz 2017 um 4 % auf 141 Mio. EUR gesteigert. In der gesamten europäischen Sopro-Gruppe kommen weitere 49 Mio. EUR für die Auslandsaktivitäten hinzu. Diese Zahlen gaben die Wiesbadener auf der Jahrespressekonferenz in Garmisch-Partenkirchen bekannt. Damit ist Sopro stärker gewachsen als der deutsche Keramikmarkt, der mit +2 % auf 135 Mio. m
2 beziffert wurde.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenMeisterwerke übernimmt Hain Natur-Böden
Meisterwerke Schulte hat das Familienunternehmen
Hain Natur-Böden aus Rott am Inn übernommen. Beide Unternehmen werden eigenständig weitergeführt, die Standorte bleiben erhalten, heißt es aus Meiste. So werde Meisterwerke unter der Marke Meister als produzierender Vollsortimenter seine Position im Fachvertrieb weiter ausbauen, während sich Hain mit seinem Parkettsortiment weiter auf den europaweiten Vertrieb im Wohn- und Objektbereich konzentriere. Details über den Kaufpreis wurden nicht bekannt.
Guido Schulte, Mehrheitsgesellschafter der Meisterwerke in dritter Generation: "Mit dieser Investition unterstreichen wir unsere Strategie, Innovation und Qualität made in Germany in einem sich wandelnden Markt nachhaltig zu verankern." Synergien in der Zusammenarbeit sehe man in erster Linie im Parkett-Bereich. Schulte: "Hain hat insbesondere durch seine integrierte Produktion eine unvergleichliche Kompetenz aufgebaut." Zudem werden Optionen im gemeinsamen Bezug von Rohstoffen und in der Deckschichtfertigung gesehen.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenCasa und Belétage bekommen neue Leiterin
Im Juni 2019 geht Wilfried Antlinger in den Ruhestand. Mit Clara Wiltschke steht die Nachfolgerin für den langjährigen Leiter der Salzburger Branchenmessen
Casa und
Belétage bereits fest. Antlinger wird der 27-Jährigen sukzessive die Verantwortung übergeben.
Wiltschke kam 2015 von einer Eventagentur zum Casa-Veranstalter Reed Exhibitions. Sie hat dort bislang im Team für die Vienna Autoshow, WIM - Wiener Immobilien Messe, Gewinn-Messe und Lebenslust gearbeitet.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmelden
Bauwerk Boen: Weniger Volumen, aber mehr Umsatz und mehr verdient
Die
Bauwerk Boen Group zieht ein positives Fazit des Geschäftsjahres 2017: Effizienzsteigerungen, Preiserhöhungen zur Kompensation von steigenden Materialkosten, Produktmixverbesserungen zu höhermargigen Dielen und der Verzicht auf wenig rentable Geschäfte ließen zwar das Volumen schrumpfen, dafür Umsatz und Ertrag steigen. Konkret ging der Absatz um 3,8 % auf 9,2 Mio. m
2 zurück, der konsolidierte Nettoumsatz nahm um 2 % auf 285,1 Mio. CHF (238,5 Mio. EUR) zu. Das EBITDA deutlich überproportional um 28 % auf 32,6 Mio. CHF verbessert werden, das Ergebnis hat sich mit 6,1 Mio. CHF (+127 %) mehr als verdoppelt. Die Eigenkapitalquote erhöhte sich auf 46,1 %.
Die größten Zuwächse realisierte die Gruppe in Asien und den USA mit +10 % auf 23 Mio. CHF. Im anspruchsvollen Markt Schweiz wurde ein Plus von 1,6 % erzielt, auch Norwegen entwickelte sich "erfreulich". In Deutschland musste hingegen ein leichter Rückgang hingenommen werden, auch in Schweden waren die Erlöse rückläufig, weil Bauwerk Boen dort hochvolumige Kundenbeziehungen mit geringerem Profit zurückgefahren hat.
Die Investitionen beliefen sich im Berichtsjahr auf 21,5 Mio. CHF, von denen der Großteil, 13,3 Mio. CHF in den Auf- und Ausbau des Zukaufs im kroatischen Durdevac flossen. Automatisierungslösungen zur Steigerung der Produktivität in Litauen schlugen mit 4,3 Mio. CHF zur Buche.
Für das laufende Jahr ist die Konzernführung zuversichtlich, nach der 2017 erfolgten Konsolidierung von Produkten und Märkten auch im Parkettvolumen wieder auf Wachstumskurs zurückzukehren und den Umsatz auf mindestens 295 Mio. CHF steigern zu können. Durch das neue Werk gewinnt Bauwerk Boen zusätzliche Produktionskapazitäten von 1 Mio. m
2.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenAkzo Nobel: Bautenfarben leiden unter Wechselkursen
Für 10,1 Mrd. EUR hat
Akzo Nobel die Konzernsparte Spezialchemie an die US-Beteiligungsgesellschaft Carlyle verkauft. Bis Ende 2018 soll die Transaktion abgeschlossen sein.
Im verbliebenen Geschäft mit Farben und Lacken haben die Niederländer im ersten Quartal mit Bautenfarben 846 Mio. EUR umgesetzt, was einem Minus von 8 % entspricht. Wechselkursbereinigt lag der Rückgang lediglich bei 1 %. Gestiegene Rohstoffpreise drückten den operativen Gewinn um 38 % auf 48 Mio. EUR.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenSeca Holz: Mehr Umsatz, neue Vertriebsoptionen und Holzwelt eröffnet
Das österreichische Holzunternehmen
Seca Serafin Campestrini mit Siz in Ottensheim äußert sich zufrieden über das Geschäftsjahr 2017: Der Umsatz konnte um 1,8 % auf 57 Mio. EUR verbessert werden, der Export ist weiter gewachsen, und über den neuen Onlineshop spricht man neue Kunden an.
Als neue Visitenkarte fungiert die am 20. April neu eröffnete Seca Holzwelt. 400.000 EUR hat Seca in das Projekt investiert, das auf 1.000 m
2 inklusive Schaugarten viele Produktneuheiten rund um das Thema Holz inszeniert und die Holz-Kompetenz der Österreicher unter Beweis stellen soll. Das Sortiment gliedert sich in die Bereiche Garten, Wohnen, Fassade und Bauen. Nach wie vor wachsend ist nach Aussagen der drei Geschäftsführer Serafin Campestrini, Franz Campestrini und Christian Loidl das Segment "Holz im Garten", bzw. "Terrassen aus Holz". Voll im Trend vor allem in den Holzarten Eiche und Lärche lägen zudem Feelwood-Massivholzdielen.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenEurobaustoff: Fachgruppe Holz dynamisch ins Jahr 2018 gestartet
Die Mitglieder der Fachgruppe Holz der
Eurobaustoff sind weiterhin auf einem sehr guten Weg: Die 33 Gesellschafter mit insgesamt 332 Standorten haben im ersten Quartal 2018 ihr Einkaufsvolumen im Segment Holz um mehr als 13 % erhöht. Die Steigerungsrate für die gesamte Kooperation lag bei 9,2 %.
Bei der diesjährigen Auszeichnung der Top-Lieferanten in sechs Warenbereichen - Holzwerkstoffe, Holzimport, Hobelware, Schnitt-/Konstruktionsholz, Holz im Garten und Boden/Wand/Decke - errang
Ziro den Preis im Sortiment Boden/Wand/Decke, bei Holz im Garten gewann
Novo-Tech Trading.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmelden