Hagebau: Vier neue Gesellschafter im Fachhandel und im Einzelhandel
Gleich vier Unternehmen haben sich zum 1. Januar 2018 der
Hagebau-Verbundgruppe angeschlossen. Mit ihrem Beitritt stärken die neuen Kommanditisten sowohl den Fachhandel in den Sparten Holz und Baustoffe als auch den Einzelhandel der Kooperation.
Die neuen Gesellschafter der Hagebau sind die beiden Holzgroßhändler LHB Leim-Holz-Baustoffe in Bakum-Harme und HPR Holzideen in Horstmar, der österreichische Baustoffhändler Wessenthaler in Attnang-Puchheim und das Bezirkslagerhaus Wertingen. Die vier Unternehmen betreiben zusammen sieben Standorte.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenTarkett: 70 Mio. EUR für die LVT-Sparte in Europa und USA
In den kommenden drei Jahren will
Tarkett insgesamt 70 Mio. EUR in seine LVT-Sparte stecken. Mit knapp 50 Mio. EUR wird der größte Teil in den Standort Florence im US-Bundesstaat Alabama fließen. Dort sollen die Produktionskapazitäten aufgestockt und ein neues Distributionszentrum errichtet werden. Die restlichen gut 20 Mio. EUR sind für Investitionen in die europäischen Werke vorgesehen, vor allem in Luxemburg und Polen.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenSopro Bauchemie: Robert Wagner übernimmt Kommunikation und Trade Marketing
Sopro Bauchemie hat sein Marketingteam umstrukturiert und verstärkt: Der Bereich "Messen und Events" liegt weiter in den bewährten Händen von Klaus Frühwein. Die Leitung des Bereichs "Kommunikation & Trade Marketing" verantwortet ab sofort Marketingfachmann Robert Wagner (36, Foto).
Nach seinem Studium der Betriebswirtschaftslehre und Soziologie an der Universität Mainz, arbeitete Wagner zunächst als Marketing-Referent bei der deutschen Außenhandelskammer in Johannesburg/Südafrika. Zuletzt war er als Key Account Manager in einer auf Verkaufsförderung spezialisierten Werbeagentur für Beratung und Konzeption von unterschiedlichen Markenunternehmen zuständig.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenBecher-Gruppe: Köngeter löst Griesar ab
Mit sofortiger Wirkung haben die Gesellschafter des Holzhandelsunternehmens
Becher ihren langjährigen Berater Michael Köngeter (Foto) zum alleinigen Geschäftsführer der Gruppe bestellt. Ulrich Griesar, der erst vor einem Jahr zum Geschäftsführer bestellt worden war, scheidet überraschend aus - wie es heißt, wegen unterschiedlicher Vorstellungen über die strategische Weiterentwicklung des Unternehmens.
Köngeter hatte die Geschäftsführung bereits interimistisch im letzten Quartal 2016 inne. Der 58-Jährige berät Becher seit 2009 bei der strategischen Neuaufstellung sowie der Umsetzung von Restrukturierungsmaßnahmen. Das Holzhandelsunternehmen mit Stammsitz in Wiesbaden erwirtschaftete 2017 mit 400 Mitarbeitern an zwölf Standorten einen Umsatz von rund 96 Mio. EUR.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenCarl Prinz zieht 2017 positive Bilanz
Verlegezubehöranbieter
Carl Prinz zeigt sich mit dem abgelaufenen Geschäftsjahr 2017 zufrieden: "Wir konnten ein Umsatzplus von gut 3 % erzielen. Damit liegen wir zwar hinter den gesteckten Zielen, in der Gesamtbeurteilung war es aber ein gutes Jahr", konstatiert Geschäftsführerin Katharina Prinz. Die Marktveränderungen im Bodenbelagsbereich wirkten sich wechselseitig auf die Sortimente aus - sinkenden Absatzzahlen bei Produkten für Laminatböden stünden stark steigenden Absatzmengen an Profilen und Dämmunterlagen für Designbeläge gegenüber.
2017 markiert für das Familienunternehmen zudem das Ende einer Ära: Joachim W. Prinz (Foto) hat das Amt des Geschäftsführers niedergelegt und ist aus dem Unternehmen ausgeschieden. 58 Jahre war er im Unternehmen tätig, seit 1965 in der Geschäftsleitung, die er in den letzten 15 Jahren zusammen mit seiner Tochter Katharina Prinz innehatte. Wie es heißt, wird er das Unternehmen als selbständiger Berater weiterhin begleiten.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmelden
FEP: Leichtes Wachstum trotz Rückgängen im deutschen Markt
Die
Europäische Föderation der Parkettindustrie (FEP) prognostiziert für 2017 das dritte Jahr in Folge einen Anstieg des Parkettverbrauchs in Europa. Allerdings falle das Wachstum mit einem Plus von knapp 1 % geringer aus als im Vorjahr (+1,7 %).
Zurückgeführt wird die Abschwächung hauptsächlich auf die jüngsten Absatzrückgänge in Deutschland und in der Schweiz. Alle anderen europäischen Länder hätten der FEP zufolge von der positiven Entwicklung des wirtschaftlichen Umfelds profitiert. Die höchsten Verbrauchszuwäche verzeichnen demnach Polen, die Niederlande, Belgien und Schweden, gefolgt von Tschechien, Österreich und Frankreich.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenOnline- und Versandhandel: Einrichtung wächst 2017 überproportional
Auf 58,5 Mrd. EUR (+10,9 %) beziffert der Branchenverband
BEVH die Umsätze im deutschen E-Commerce und Versandhandel für das Jahr 2017. Mit +20,3 % überproportional gewachsen ist das Warengruppen-Cluster "Einrichtung" (Möbel/Lampen/Deko, Haus-/Heimtextilien, Haushaltswaren/-geräte), das es auf einen Gesamtumsatz von 8,6 Mrd. EUR bringt.
Besonders erfolgreich seien im vergangenen Jahr Multichannel-Händler gewesen, hier lag die Zuwachsrate bei 21 %. Daran hatten Anbieter mit Herkunft aus dem stationären Einzelhandel den größten Anteil: Sie haben ein Plus von 26,2 % erreicht.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenCarpetright: Schwaches Quartal auf der britischen Insel
Im dritten Quartal 2017/18 (31. Januar) sind die Umsätze des britischen Bodenbelagsfilialisten
Carpetright auf dem heimischen Markt um 4,5 % gesunken, flächenbereinigt um 3,6 %. Gleichzeitig erreichten die Tochtergesellschaften in Irland, den Niederlanden und Belgien zusammengenommen ein Plus von 9,6 %. Insgesamt hat die Gruppe aber 2,3 % weniger umgesetzt als im Vergleichsquartal des Vorjahres.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmelden