PVA integriert Guignard Parkett, Marke bleibt erhalten
Der schweizerische Holzgroßhändler
PVA mit Sitz in Altendorf hat Anfang April 2024 sein Tochterunternehmen Guignard Parkett integriert. Die Marke Guignard bleibe unverändert bestehen, bekräftigt PVA-Geschäftsführer Kurt Lendi. Für die Kunden ändere sich nichts, sie erhielten aber durch die Fusion Zugriff auf 25.000 zusätzliche Artikel von PVA.
Guignard Parkett,1992 gemeinsam von den PVA-Eigentümern und der Familie Guignard gegründet und lange eigenständig am Markt aktiv, wurde 2019 im Zuge einer Nachfolgeregelung in eine Tochtergesellschaft umgewandelt. Die PVA AG gehört zu den führenden Handelshäusern für Bodenbeläge, Holzwerkstoffe und Baumaterialien in der Schweiz.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenFrank Gänser neuer Geschäftsführer bei Erpo Möbelwerk

Ab 1. Juni 2024 wird Frank Gänser die Nachfolge von Stefan Bornemann als Geschäftsführer für Vertrieb, Marketing und Entwicklung bei
Erpo Möbelwerk übernehmen. Gänser verfügt über umfangreiche Berufserfahrung in der Möbel- und spezifisch in der Bettwarenindustrie. Bis Ende Juni 2022 war er Geschäftsführer für Vertrieb und Marketing bei der Herbert-Neumeyer Gruppe in Aschaffenburg, hier verantwortlich beim Matratzen-, Boxspring- und Polsterbettenhersteller
Fan Frankenstolz. Weitere Erfahrungen als Geschäftsführer sammelte Gänser unter anderem bei der
Euro Comfort Group, bei
Bassetti Deutschland und bei der Bettwarenmarke
Centa-Star in Stuttgart. Zuletzt war er als selbstständiger Berater tätig.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenPCI Augsburg: Chief Marketing Officer Stephan Tschernek geht
PCI Augsburg gibt bekannt, dass Stephan Tschernek, Chief Marketing Officer Sika Handel Bau, den Verlegewerkstoffhersteller verlassen wird, um eine neue Herausforderung außerhalb des Unternehmens anzunehmen. Er war insgesamt rund zehn Jahre bei PCI in verschiedenen leitenden Marketingpositionen beschäftigt und seit Juni 2020 Mitglied der Geschäftsleitung. Vor seiner kürzlichen Ernennung zum Chief Marketing Officer Sika Handel Bau war Tschernek mehrere Jahre als Leiter Marketing der PCI Gruppe tätig. Das Ausscheiden des 46-Jährigen erfolgt auf eigenen Wunsch und im besten gegenseitigen Einvernehmen, heißt es einer Pressemitteilung.
Sika-Geschäftsbereichsleiter Construction Frank Holzäpfel wird interimsweise das Marketing des Geschäftsbereichs Sika Handel Bau leiten, bis eine endgültige Nachfolgeregelung erfolgt ist.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenLadenbauer sehen nachlassende Investitionsbereitschaft im Handel
Spüren Sie eine nachlassende Investitionsneigung Ihrer Kunden? Die Antwort auf diese Frage des
Deutschen Ladenbau Verbands (DLV) in der Konjunkturumfrage für das erste Quartal 2024 ist eindeutig: 71 % antworteten mit ja. Die Kunden agierten außerdem kurzfristig, forderten dabei Flexibilität und Schnelligkeit von den Ladenbauern.
Dennoch bezeichneten in der Umfrage 45 % den Geschäftsverlauf zwischen Januar und März als gut bis sehr gut, 42 % noch als zufriedenstellend. Und auch die Erwartungen für das Gesamtjahr sind bei 42 % gut bis sehr gut und bei 29 % zufriedenstellend. Insgesamt sieht die Ladenbaubranche durchaus positiv gestimmt in die Zukunft.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenTKB: Dr. Norbert Arnold als Vorsitzender wiedergewählt

Bei der Mitgliederversammlung des
Industrieverbands Klebstoffe (IVK) am 24. Mai 2024 ist Dr. Norbert Arnold (
Uzin Utz) für zwei weitere Jahre (bis 2026) als Vorsitzender der
Technischen Kommission Bauklebstoffe (TKB) wiedergewählt worden. Er hat diese Position bereits seit 2016 inne.
Im Zuge der Wahlen wurden drei langjährige Mitglieder aus dem Gremium verabschiedet: Hartmut Urbath (
PCI Augsburg, seit 2010 dabei), Manfred Friedrich (
Sika Deutschland, 2014) und Dr. Martin Schäfer (
Wakol, 2008).
Die TKB umfasst folgende Mitglieder, die gewählt bzw. kooptiert wurden: Dr. Norbert Arnold, (Uzin Utz, Vorsitzender TKB), Dr. Tobias Benighaus (Sika Deutschland), Dr. Thomas Brokamp (
Bona), Dr. Frank Gahlmann (
Stauf), Stefan Großmann (
Sopro Bauchemie), Dr. Matthias Hirsch (
Kiesel Bauchemie), Dr. Jan-Niklas Keil (
Bostik), Bernd Lesker (
Mapei), Sven Neukirch (Wakol), Elisabeth Reinhardt (
Forbo Eurocol), Dr. Max Rüllmann (
BASF), Dr. Jörg Sieksmeier (
Ardex), Anna Thomé (Celanese) und Dr. Steffen Wunderlich (
Kleiberit).
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmelden
IVK: Dr. Kathrin Hein als Vorsitzende gewählt

Dr. Kathrin Hein (44) ist zur Vorstandsvorsitzenden im
Industrieverband Klebstoffe (IVK) gewählt worden. Die promovierte Chemie-Ingenieurin verantwortet bei
Henkel Adhesives als Corporate Vice President Construction & Living das Klebstoffgeschäft für Möbel und Bauelemente in Europa und Nordamerika. Beim IVK folgt sie auf Dr. Boris Tasche, der das Amt 14 Jahr innehatte und in den Ruhestand geht.
Die Mitgliederversammlung wählte außerdem Dr. René Rambusch (Certoplast) zu Heins Stellvertreter sowie Stephan Frischmuth (
Tesa), Timm Koepchen (Eukalin) und Philipp Utz (
Uzin Utz) zu weiteren Vorständen. Als Mitglieder des Technischen Ausschusses wurden Dr. Michael Frank (Henkel), Dr. Torsten Funk (
Sika), Christoph Küsters (
3M), Dr. Annett Linemann (
H.B. Fuller), Dr. Michael Nitsche (
Bostik), Matthias Pfeiffer (Türmerleim) und Dr. Christian Terfloth (
Jowat) im Amt bestätigt.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenFlanders Flooring Days begrüßten knapp 3.500 Besucher

Bei der dritten Ausgabe der belgischen Messe
Flanders Flooring Days vom 13. bis 16. Mai 2024 verzeichneten die Veranstalter fast 3.500 Besucher. Erstmals präsentierten sich neben den bisher ausstellenden belgischen und niederländischen Bodenbelagsherstellern auch weitere europäische Produzenten im Kortrijker Messezentrum The Hub. 38 internationale Aussteller machten davon Gebrauch. Bereits in den Jahren 2022 und 2023 (zuletzt 1.600 Besucher) organisierten belgische Hersteller von Hart- und Weichböden die groß angelegte Hausmesse in den eigenen Showrooms, die sich alle in einem Radius von 25 km Entfernung befinden. Bis heute spielen die Gründungsmitglieder
Associated Weavers Europe,
Balta,
Beaulieu International Group,
Belysse,
Lano,
Unilin Flooring und
US Floors/Coretec eine zentrale Rolle bei der Messe.
Erstmals gab es bei der dritten Ausgabe des Formats Trend-Talks sowie einen Shuttleservice zwischen den Showrooms und dem Messezentrum Kortrijk. Angesichts des deutlichen Zuwachses auf 3.500 Besucher, teilten die zufriedenen Veranstalter bereits jetzt mit, dass es die Flanders Flooring Days auch 2025 geben werde: vom 2. bis 5. Juni.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenTTL OP/TTL Süd: Tochter des Gründers macht mit neuer Firma weiter
Während 23 Standorte der insolventen Fachmarktkette TTL OP (ehemals TTL Süd) dauerhaft geschlossen bleiben, konnten die Filialen in Aalen, Dillingen, Heilbronn und Schwäbisch Gmünd Ende Mai 2024 wieder öffnen. Betrieben werden sie von der neugegründeten
TTL Heimtextilien GmbH mit Sitz in Heidenheim. Hinter dieser stehen die Geschäftsführende Gesellschafterin Kathrin Kübler sowie die Mitgesellschafter Michael Hanke und Sven Viebrock, laut der Lokalzeitung Schwäbische Post wie Kübler ehemalige Mitarbeiter von TTL OP. Alle drei werden in der Verwaltung sowie im Kundengeschäft arbeiten, heißt es dort weiter.
Kathrin Kübler ist die Tochter von Heinfred Kübler, im Jahr 1974 einer der Gründer des Unternehmens. Ihre Schwester Miriam Plambeck verkaufte den Filialisten 2023, im Jahr darauf kam es zur Insolvenz.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenZahl fertiggestellter Wohnungen 2023 konstant
2023 wurden nach Angaben des Statistischen Bundesamtes 294.400 Wohnungen (-0,3 %) fertiggestellt. Dieser Wert hat sich in den vergangenen drei Jahren (2021: 293.400, 2022: 295.300) kaum verändert.
Bei den fertiggestellten Wohnungen im Neubau ist der Rückgang um 0,6 % auf 257.200 ebenfalls gering. Wobei die Statistiker eine unterschiedliche Entwicklung in den Segmenten erkennen: Während die Zahl der Einfamilienhäuser (69.900, -9,3 %) zurückging, stieg die der Wohnungen in Zwei- (23.800, +3,8 %) und Mehrfamilienhäusern (156.300, +3,8 %). In Wohnheimen gab es wiederum einen Rückgang auf 7.300 (-15,9 %).
Für 2023 fertiggestellte Nichtwohngebäude meldet das Statistische Bundesamt einen Anstieg um 3,8 % auf 191,7 Mio. m
3 umbauten Raum. Dieser ist unter anderem auf die Handels- und Warenlagergebäude mit Zunahmen von 10,2 beziehungsweise 10,3 % zurückzuführen. Auch bei Büro- und Verwaltungsgebäuden (+6,2 %) habe es eine Erholung nach der Corona-Pandemie gegeben.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmelden