Holzland auf Wachstumskurs im Ausland
Holzland hat das dritte Quartal 2017 mit einem zentralregulierten Umsatz von 635 Mio. EUR abgeschlossen, das sind knapp 1,5 % mehr als im Vorjahr. Eine erfreuliche Entwicklung zeigen speziell das Händler-Händler-Geschäft (+6,4 %) sowie die Sortimentsbereiche Holzwerkstoffe (+4,1 %) und Baustoffe (+2,8 %).
Deutlich zulegen konnte die Kooperation im europäischen Ausland und mit einem Umsatzplus von 6,4 % den Markt außerhalb Deutschlands weiter vorantreiben. Vor allem in Österreich konnte Holzland seine Position mit einem überproportionalen Zuwachs von 9,2 % stärken. Geschäftsführer Andreas Ridder sieht im österreichischen Markt weiterhin "enorme Potenziale". Das vierte Quartal geht man in Dortmund nun "voller Tatendrang und zuversichtlich an", nicht zuletzt aufgrund der organisatorischen Umstrukturierung.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenZVR: Satzungsänderung, Namensänderung
Die Mitgliederversammlung des
Zentralverbands Raum und Ausstattung (ZVR) hat eine Reihe von Satzungsänderungen verabschiedet. Damit verbunden ist auch eine Namensänderung zum Bundesverband für das Raumausstatter-, Sattler und Feintäschner-Handwerk.
Weil es mittlerweile kaum noch Landesfachgruppen gibt, wird zukünftig auf die Bundesfachgruppen verzichtet. Stattdessen können sich Fachausschüsse gezielt und zeitlich befristet für konkrete Aufgaben zusammenfinden. Hiermit soll auch der Jugend der Einstieg in die Verbandsarbeit erleichtert werden.
Außerdem kündigten Fritz Weiß und Uwe Krebs, beide Vizepräsidenten des Verbandes an, ihre Ämter niederzulegen.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenEgetaepper mit Rekordgeschäftsjahr
Auf 6 % beziffert
Egetaepper das Umsatzplus im Geschäftsjahr 2016/17 (30. April) auf jetzt 1,0 Mrd. DKK (136,5 Mio. EUR) - der Rekordwert in der knapp 80-jährigen Firmengeschichte. Mit dazu beigetragen hat die deutsche Tochter
Carpet Concept, an der die Dänen seit Dezember 2016 eine Anteil von 75 % halten. Ohne Carpet Concept hätte der Zuwachs für den Hersteller textiler Bodenbeläge bei 1 % gelegen.
Als EBIT werden im Geschäftsbericht 73,7 Mio. DKK ausgewiesen, nach 91,5 Mio. DKK im Vorjahr. Der Jahresüberschuss ist von 57,4 auf 43,4 Mio. DKK gesunken.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenTapeten-Verband: Eitel legt Vorsitz nieder
Ullrich Eitel hat den Vorsitz im
Verband der Deutschen Tapetenindustrie (VDT) niedergelegt. Der Geschäftsführende Gesellschafter der
Marburger Tapetenfabrik zieht damit die Konsequenz aus der Entscheidung des Düsseldorfer Oberlandesgerichts im Kartellverfahren gegen u.a. den Verband und Marburger. Rechtliche Schritte gegen das Urteil lässt Eitel vorerst offen, weil noch keine schriftliche Begründung vorliege.
Der VDT tagt Anfang November 2017. Auf der regulären Mitgliederversammlung werden das Kartellurteil und eine Nachfolgeregelung für die Verbandsspitze Thema sein, ebenso wie die Aktivitäten des VDT auf den Messen
Heimtextil und
Imm Cologne im Januar kommenden Jahres.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenVictoria: Jetzt auch noch keramische Bodenbeläge
Die britische
Victoria-Gruppe meldet die nächste Übernahme: Für 56,6 Mio. EUR wurde Ceramiche Serra gekauft, ein italienischer Hersteller keramischer Bodenfliesen. Die Neuerwerbung verkauft ihre Produkte in Europa, Nordamerika sowie Fernost und hat zuletzt 28,2 Mio. EUR umgesetzt.
Für Victoria ist die Übernahme der erste Schritt ins Segment keramischer Beläge. Der 1895 gegründete Produzent gewebter und getufteter Teppichböden setzt damit seinen Expansionskurs fort. Zum Konzern gehören auch Hersteller von Kunstrasen und Unterlagen. Außerdem werden Designbeläge als Handelsware geführt.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenHüma Parkettsystem vor dem Aus
Hüma Parkettsystem, 2013 im brandenburgischen Trebbin gegründet und auf wasserresistente Sonderkonstruktionen spezialisiert, hat am 1. Oktober 2017 beim Amtsgericht Potsdam Antrag auf Eröffnung des Insolvenzverfahrens gestellt. Am 20. Oktober wurde durch die Insolvenzverwalterin, Dr. Petra Hilgers von der Anwaltskanzlei Hilgers & Partner, für den bereits eingestellten Geschäftsbetrieb Masseunzulänglichkeit angezeigt. Die Gläubigerversammlung ist für den 20. Dezember anberaumt, noch bis zum 17. November können Gläubiger etwaige Forderungen anmelden.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenHamberger gibt Sägewerk in Kleinostheim auf
Über die Schließung seines Sägewerks in Kleinostheim hat
Hamberger laut "Main-Echo" vor wenigen Tagen die Belegschaft vor Ort informiert. Bis Mitte 2018 soll die Produktion auslaufen. 33 Mitarbeiter sind betroffen. Erst vor zehn Jahren hatte der Parketthersteller aus Stephanskirchen die Produktion mit einer Kapazität von 135.000 lfm. in Betrieb genommen.
Als Gründe für die Beendigung der Aktivitäten in Kleinostheim werden Markt- und Nachfrageveränderungen genannt, die das Fertigungsprogramm und die Ertragssituation beeinflusst hätten - zum einen die in den vergangenen Jahren stark gesunkene Nachfrage nach Buchenholz, zum anderen die verschnittintensive Produktion der zunehmend beliebten Landhausdiele.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmelden