Jansen: Neue Bezirksleiterin Süd-Ost
Jansen baut seine strategische Partnerschaft mit Malern und Fachhandel aus. Ina Weser verstärkt seit 1. Juli als neue Bezirksleiterin Süd-Ost Deutschland das Team des Herstellers von Lacken, Lasuren und Lösungen für Spezialanwendungen in Bad Neuenahr-Ahrweiler. Die 48-Jährige, die seit mehr als zehn Jahren als Fachberaterin für das Malerhandwerk tätig ist, will den Kontakt zu den Marktteilnehmern intensivieren
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenHomag hat volle Auftragsbücher
Bei der
Homag-Gruppe stehen die Zeichen auf Wachstum: Der Auftragseingang des Herstellers von Maschinen für die Holzbearbeitung erhöhte sich im ersten Halbjahr 2017 um 33 % auf 734 Mio. EUR. Der Umsatz stieg um 13 % auf 597 Mio. EUR, und das operative EBIT konnte um 47 % auf 46,9 Mio. EUR verbessert werden. "Der erfreuliche Start in das Jahr 2017 hat sich im zweiten Quartal fortgesetzt, so dass wir von einem sehr guten ersten Halbjahr sprechen können", betont der Vorsitzende des Vorstands Pekka Paasivaara. "Wir verzeichneten in allen Regionen ein starkes Wachstum. In China haben wir unseren Auftragseingang um über 100 % gesteigert."
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenSomfy wächst um 8,5 %
Somfy, französischer Spezialist für die Motorisierung u. a. von Markisen und Jalousien, vermeldet für die ersten sechs Monate von 2017 einen bereinigten Anstieg des Umsatzes von 8,5 % auf 643, 5 Mio. EUR. Der zentraleuropäische Markt mit der deutschen
Vertriebstochter in Rottenburg trug dazu mit einen Plus von 8,4 % erheblich bei.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenErfal erweitert Geschäftsführung
Erfal in Falkenstein/Vogtland hat seine Geschäftsführung erweitert. Seit dem 1. August trägt Michael Barth, ehemaliger Geschäftsführer der Industrie- und Handelskammer Plauen, gemeinsam mit Jörg Erler die Verantwortung für das Unternehmen. Aktuell beschäftigt Erfal rund 440 Mitarbeiter, von denen ein Großteil Sonnenschutzanlagen, Insektenschutzgitter sowie Vorhangstangen- und schienen nach Maß konfektioniert.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenEurobaustoff: Führungswechsel vollzogen
Exakt 120 Tage nach Eintritt in die Geschäftsführung der
Eurobaustoff-Handelsgesellschaft hat Dr. Eckard Kern wie bereits angekündigt am 1. August 2017 nun auch den Vorsitz der obersten Führungsebene übernommen. Er löst damit Ulrich Wolf ab, der nach zwölf Jahren erfolgreicher Arbeit für die Kooperation und die Branche seine Position räumt und zum Ende dieses Jahres aus Altersgründen auch aus dem Unternehmen ausscheidet. Jörg Hoffmann und Hartmut Möller bilden zukünftig mit Dr. Kern die Geschäftsführung.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenMohawk: Umsatz und Ergebnis steigen weiter
Bodenbelagskonzern
Mohawk (u.a.
Unilin,
IVC) vermeldet zur Hälfte des Geschäftsjahres 2017 erneut einen bereinigten Anstieg der Umsätze um 4 % auf 4,7 Mrd. USD (4,0 Mrd. EUR). Alle drei Geschäftsbereiche des weltweit größten Bodenbelagsherstellers haben zu den steigenden Erlösen beigetragen. Die Sparten Keramik weltweit und Bodenbeläge Nordamerika sind mit 1,7 Mrd. USD (+5,2 %) und 2,0 Mrd. USD (+4,9 %) im Vorjahresvergleich überdurchschnittlich gewachsen. Die Umsätze mit Bodenbelägen in der Region Rest der Welt entwickelten sich auch positiv auf 1,0 Mrd. USD; die Steigerung fiel mit 1,4 % aber deutlich geringer aus.
Die Amerikaner verbesserten auch ihr operatives Ergebnis (EBIT) um 5,7 % auf insgesamt 630,6 Mio. USD. Die Sparte Bodenbeläge Rest der Welt verbuchte hier als einziger Konzernteil einen Rückgang um 10,2 % auf 162 Mio. USD.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmelden
Tarkett: Rote Zahlen durch Rückstellung für Kartellstrafe
Der Umsatz von
Tarkett hat sich im ersten Halbjahr 2017 weiter positiv entwickelt: Er stieg um 5,1 % auf 1,36 Mrd. EUR, das organische Wachstum belief sich auf +3 %. Alle Segmente trugen zu den Zuwächsen bei; am meisten legte der Geschäftsbereich CIS, APAC und Latin America (GUS-Staaten, Asien-Pazifik, Lateinamerika) zu: +17,4 % auf 275,7 Mio. EUR. Die Region EMEA (Europa, Mittlerer Osten und Afrika) lag mit 481,3 Mio. EUR um 2,1 % über dem vergleichbaren Vorjahreswert.
Das bereinigte EBITDA betrug 160,3 Mio. EUR (151 Mio. EUR), wobei durch Produktivitätsoptimierungen 18 Mio. EUR gewonnen werden konnten. Dafür drückten die gestiegenen Rohstoffkosten (-13 Mio. EUR). Noch negativer wirkte sich die im Hinblick auf eine drohende Kartellstrafe in Frankreich gebildete Rückstellung in Höhe von 150 Mio. EUR aus: Das EBIT brach auf -63,7 Mio. EUR ein, das Vorsteuerergebnis verschlechterte sich auf -74,6 Mio. EUR. Unter dem Strich verbleibt ein Nettoverlust von -97,9 Mio. EUR.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenForbo: Rückstellungen vermiesen gutes erstes Halbjahr
Der
Forbo-Konzern muss trotz verbessertem Umsatz und Betriebsergebnis für das erste Geschäftshalbjahr 2017 einen Verlust in Höhe von -31,1 Mio. CHF (27,5 Mio. EUR) verbuchen. Grund dafür ist die einmalige Rückstellung von 85 Mio. CHF für Kosten eines Kartellverfahrens in Frankreich.
Die Gruppe kann ohne diesen Sondereffekt zufrieden sein mit den ersten sechs Monaten: Die Schweizer haben ihre Umsätze auf 606,3 Mio. CHF gesteigert. Das entspricht einem Anstieg von 4,1 % in Lokalwährungen bzw. 2,6 % in Konzernwährung. Das Betriebsergebnis (EBIT) vor Einmalkosten erhöhte sich ebenfalls - um 5,6 % auf 67,9 Mio. CHF.
Der Geschäftsbereich Forbo Flooring Systems erzielte im ersten Halbjahr 2017 einen Umsatz von 415,9 Mio. CHF, was einem Umsatzanstieg in Lokalwährungen von 3,6 % entspricht (+1,7 % in Konzernwährung). Beinahe alle Märkte in Europa seien moderat bis überdurchschnittlich gewachsen, vor allem die für den Geschäftsbereich wichtigen Kernmärkte Frankreich und Niederlande.
Das Betriebsergebnis (EBIT) von Forbo Flooring Systems vor Einmalkosten erhöhte sich trotz negativer Währungseinflüsse und höherer Rohmaterialpreise um 4,0 % auf 52,3 Mio. CHF.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenIVK: Van Halteren seit 25 Jahren Geschäftsführer
Ansgar van Halteren (60), Geschäftsführer beim
Industrieverband Klebstoffe (IVK), feierte am 1. Juni 2017 sein 25-jähriges Jubiläum in dieser Position. Nach einem erfolgreich absolvierten Studium der Betriebswirtschaftslehre startete van Halteren 1983 als Assistent des Hauptgeschäftsführers. Seit 1992 zeichnet er selbst für die Geschäfte des IVK verantwortlich; 2002 wurde der Jubilar in den Vorstand des Verbandes berufen.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenEgger: Erfolgreiches Geschäftsjahr 2016/2017
Die
Egger-Gruppe hat im Geschäftsjahr 2016/2017 (30. April) sowohl im Umsatz als auch im Ergebnis neue Höchstwerte erzielt: Die Erlöse nahmen um 1,7 % auf 2,38 Mrd. EUR zu, das operative Ergebnis, EBITDA, konnte sogar um 4 % auf 363,7 Mio. EUR gesteigert werden. Alle primären Produktionskapazitäten des österreichischen Holzwerkstoffherstellers waren voll ausgelastet. In fast allen Regionen weltweit wurden Umsätze und Marktanteile ausgebaut.
Die größten Zuwächse konnten in der größten Sparte Möbel und Innenausbau (Egger Decorative Products) realisiert werden: +2 % auf knapp 1,91 Mrd. EUR Umsatz. Der Bereich Fußboden (Egger Retail Products) hielt sich mit 330,5 Mio. EUR (-0,2 %) knapp auf dem Vorjahresniveau. Hier hat Egger einerseits den Fokus auf höherwertige Warengruppen gelegt, andererseits beginnt sich das neue Werk im russischen Gagarin zu etablieren. "Der Absatz von Laminatböden in Russland und den GUS-Staaten wird in den nächsten Jahre weiter forciert", heißt es aus St. Johann. Bauprodukte (Egger Building Products) verloren durch Marktschwäche und Preisdruck bei OSB und Schnittholz leicht auf 284,4 Mio. EUR (-1,2 %).
Für die nächsten Jahre prognostizierte die Geschäftsführung ein noch deutlicheres Wachstum und kündigte große Investitionen im Ausland an: In Argentinien wurde die erste außereuropäische Produktion übernommen, in Polen wird eine neue Spanplattenfertigung gebaut und in den USA ist ein Holzwerkstoffwerk geplant, das in mehreren Projektphasen umgesetzt wird.
Mit diesen Großprojekten blickt die Egger-Gruppe "höchst positiv gestimmt" in die Zukunft. Für das junge Geschäftsjahr 2017/2018 wird mit einem weiter anhaltenden Umsatz- und Ergebnis-Wachstum gerechnet, getrieben durch die positive Entwicklung in Europa und Russland.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmelden