Wacker: Neuer Dispersionsreaktor in Burghausen
Wacker Chemie erweitert die bestehenden Produktionsanlagen für polymere Bindemittel in Deutschland. Der Münchner Chemiekonzern errichtet gegenwärtig an seinem Standort Burghausen einen weiteren Dispersionsreaktor mit einer Jahreskapazität von 60.000 t. Für den Ausbau der Produktion und der Infrastruktur vor Ort sind Investitionen von rund 25 Mio. EUR vorgesehen. Die Anlage soll noch vor Ende dieses Jahres fertiggestellt werden. "Mit der Modernisierung der Infrastruktur leisten wir nicht nur einen entscheidenden Beitrag zur Versorgungssicherheit in den kommenden Jahren, sondern auch zur kosteneffizienten Produktion", erklärte Peter Summo, Leiter des Geschäftsbereichs Wacker Polymers.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenHagebau-Fachhandel: Holzsparte 2016 mit Rekordumsatz
Der Umsatz der Sparte Holz im
Hagebau-Fachhandel stieg 2016 um 5,5 % auf 792,9 Mio. EUR und erreichte damit ein neues Rekordniveau. Die ausländischen Gesellschafter trugen 8 % dazu bei. "Wir sind mit der positiven Entwicklung des Sortimentbereichs sehr zufrieden und sehen uns in unserer Wachstumsstrategie auch in diesem Segment bestätigt", sagte Hartmut Goldboom, Hagebau-Geschäftsführer Fachhandel, auf dem Holzhandels-Tag der Kooperation in Köln. Das Wachstum habe trotz rückläufiger Preise in wichtigen Massensortimenten wie Spanplatten, Konstruktionsvollholz und Bauelementen erreicht werden können. "Sehr gut hat sich auch der Absatz von Bodenbelägen der Eigenmarke Wunderwerk entwickelt."
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenOtto Group: Weltweiter E-Commerce-Umsatz knapp 7 Mrd. EUR
Die
Otto Group schätzt, dass ihr weltweiter E-Commerce-Umsatz im laufenden Geschäftsjahr auf knapp 7 Mrd. EUR gesteigert werden kann. Das würde einem Zuwachs von 10 % oder 615 Mio. EUR entsprechen. Davon sollen knapp 5 Mrd. EUR in Deutschland umgesetzt werden. Damit würde die Otto Group ihre Position als Nummer 2 in Deutschland behaupten und international zu den Top 5 gehören.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenInterface: Führungswechsel im März
Im März 2017 bekommt
Interface einen neuen CEO. Jay D. Gould, derzeit Chief Operating Officer des Teppichfliesen-Weltmarktführers, tritt dann die Nachfolge von Daniel T. Hendrix an, der dem Unternehmen als Aufsichtsratsvorsitzender (Chairman of the Board) erhalten bleibt.
Gould übernimmt die Führung nach einem wirtschaftlich unbefriedigenden Geschäftsjahr. 2016 hat Interface 958,6 Mio. USD (910,0 Mio. EUR) umgesetzt und ist damit 4,3 % unter Vorjahr geblieben. Auch der operative Gewinn reduzierte sich auf 84,9 Mio. USD (-25,2 %). Unter dem Strich steht ein Jahresüberschuss von 54,2 Mio. USD (-25,3 %).
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenTextil und Mode: Tarifrunde geht am 1. März weiter
Die dritte Runde der Tarifverhandlungen für die westdeutsche Textil- und Modeindustrie wird am 1. März 2017 in Berlin wieder aufgenommen. Darauf verständigten sich Vertreter der Arbeitgeber und der IG Metall. Die Arbeitgeber hatten in der dritten Tarifrunde am 15. Februar 2017 in Saarlouis ein erheblich verbessertes Angebot vorgelegt, das Tarifsteigerungen von 4,2 % in zwei Stufen sowie eine verbesserte Altersteilzeitregelung mit 520 EUR Aufstockungsbetrag je Monat (bisher 475 EUR) vorsieht. Dennoch kam es vorerst nicht zu einer Einigung. "Wir erwarten, dass es auf dieser Basis nun konstruktive Verhandlungen und einen Kompromiss gibt, der den Beschäftigten angemessene Lohnerhöhungen bietet, ohne die Unternehmen finanziell zu überfordern", erklärt Wolfgang Brinkmann, Verhandlungsführer der Arbeitgeber.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmelden
Lutz-Gruppe will 2017 international stark wachsen
Die österreichische
Lutz-Gruppe möchte auch im Jahr 2017 weiter wachsen. Im Heimatland soll ein neues XXXLutz-Haus und ein Mömax-Discounter entstehen. Für Deutschland plane man die Eröffnung dreier XXXLutz-Häuser in Süddeutschland und fünf neue Mömax-Markte berichtet die österreichische Tagespresse. So sollen ca. 1.200 Arbeitsplätze entstehen, 900 in Deutschland und bis zu 200 in Österreich heißt es weiter.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenNeufeststellung der Tegernseer Gebräuche
Der
Deutsche Holzwirtschaftsrat e.V. (DHWR) hat eine öffentliche Online-Konsultation zur Neufeststellung der Tegernseer Gebräuche gestartet. Bis zum 15. April 2017 können Interessierte unter
diesen Link daran teilnehmen.
Die Tegernseer Gebräuche gelten für Handelsgeschäfte in der Holzwirtschaft. Sie haben gesetzesgleiche Wirkung, wenn die Handelspartner keine anderen Vereinbarungen treffen. Da sie die gängige Praxis abbilden sollen, müssen sie regelmäßig neu festgestellt werden. Die letzte Überarbeitung fand im Jahr 1985 statt.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenMatratzen Direct beantragt Schutzschirmverfahren
Die Kölner
Matratzen Direct AG (MFO Matratzen) hat ein Schutzschirmverfahren beantragt. Dies war nach Unternehmensangaben geboten, weil ein einzelnes Kreditinstitut unerwartet den Kreis der Kreditgeber verlassen hatte. Das Unternehmen, das bundesweit 265 Matratzen-Fachmärkten betreibt, werde uneingeschränkt fortgeführt: "Unser Ziel ist es, das Schutzschirmverfahren zu nutzen, um das unternehmerisch erfolgreiche Restrukturierungskonzept weiter zu verfolgen", erklärte Vorstand Mirco Rode.
Die Matratzen Direct AG verfüge über ausreichende Liquidität, um alle fälligen Verbindlichkeiten zu erfüllen. 2016 sei eine signifikante Ergebnisverbesserung erreicht worden, auch die Umsatzentwicklung im vergangenen Jahr habe "deutlich über dem Branchendurchschnitt" gelegen, so Rode. Die Arbeitnehmer wurden über das Verfahren informiert, die Zahlung der Löhne und Gehälter für die 565 Beschäftigten sei sichergestellt.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmelden