Gardinen, Sicht- und Sonnenschutz im Aufwärtstrend
Eine optimistische Prognose zur Absatzentwicklung bei Gardinen, Sicht- und Sonnenschutz kommt von Marktmedia24 aus Köln. Alle Produktgruppen zusammengenommen hätten schon im Jahr 2016 ein Umsatzplus von 5,6 % auf gut 2,9 Mrd. EUR zu Endverbraucherpreisen erreicht. Bis 2018 soll es nach Einschätzung der Kölner Marktforscher weiter aufwärts gehen. Dann werde die Marke von 3 Mrd. EUR geknackt.
Was die Vertriebswege angeht, konstatiert Marktmedia24 eine Verlagerung des Geschäftes hin zum Distanzhandel. Noch hätten Onlineshops und Versender zwar nur einen Marktanteil von rund 8 %. Aber die Umsatzsteigerung fiel mit mehr als 12 % weitaus höher aus als etwa bei Handwerk und Objekteuren (+5,2 %), die mit einem Anteil von 26,4 % immer noch der wichtigste Vertriebskanal für diese Produktgruppen sind.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenBieterverfahren für Sanders
Laut Bundesanzeiger vom 4. Januar 2017 wurde am 1. Januar über das Vermögen der
Gebr. Sanders GmbH & Co. KG das Insolvenzverfahren eröffnet. Sachwalter ist weiterhin Rechtsanwalt Michael Mönig. Es wurde Eigenverwaltung der Schuldnerin angeordnet. Die Anmeldefrist für Forderungen läuft bis zum 24. Januar. Am 21. Februar findet vor dem Insolvenzgericht Bersenbrück ein Berichts- und Prüfungstermin statt.
Wichtig ist ebenfalls der 9. Januar. Bis dahin können interessierte Investoren ihr Gebot zur Übernahme der Firma abgeben. Dem Vernehmen nach soll es mehrere Interessenten geben.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmelden
Heimtextil 2017 startet kommenden Dienstag in Frankfurt
Die
Heimtextil in Frankfurt am Main (10. bis 13. Januar 2017) ist die größte und bedeutendste internationale Fachmesse für Wohn- und Objekttextilien. Hier trifft sich die textile Einrichtungs- und Ausrüstungsbranche. Internationale Hersteller, Händler und Designer zeigen ihre Produkte und Neuheiten einem breiten Fachpublikum. Die Heimtextil 2016 zählte über 69.000 Fachbesucher und 2.866 Aussteller.
In der Februar-Ausgabe der
BTH Heimtex werden wir über die Heimtextil berichten.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenDGNB startet Zertifizierungssystem für Innenräume
Die
Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen (DGNB) zertifiziert zukünftig auch Innenräume danach, ob sie nachhaltig ausgebaut und eingerichtet sind. Das Bewertungssystem betrachtet neu eingebrachte Baustoffe sowie die Möblierung unter Nachhaltigkeitsaspekten wie Innenraumluftqualität, Energieeffizienz, Nutzungsdauer, Wiederverwendung und Klimaneutralität. Positiven Einfluss auf das Prüfergebnis haben zudem Maßnahmen zur Steigerung des Wohlbefindens der Gebäudenutzer wie beispielsweise hohe Kunstlichtqualität und eine bewegungsfördernde Arbeitsplatzgestaltung. Die Zertifizierung, die zunächst für Flächen in Büro- und Verwaltungsgebäuden sowie im Ladenbau verfügbar ist, richtet sich an Innenarchitekten, Nutzer und Bauherren.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenBettzeit übernimmt Dunlopillo
Die Frankfurter
Bettzeit-Gruppe hat die Traditionsmarke
Dunlopillo übernommen. Das inhabergeführte Unternehmen betreibt den Online-Matratzenanbieter Emma sowie den Internet-Fachhandel dormando.de. Dunlopillo hatte im Juni 2016 Antrag auf ein Sanierungsverfahren in Eigenverwaltung gestellt und Ende Oktober die Produktion am Standort Alzenau eingestellt. Die Geschäftsleitung der neuen Bettzeit-Tochter übernimmt nach Medienberichten zunächst Emma-Gründer Manuel Müller. Dunlopillo soll demnach ein neues, eigenständiges Führungs- und Vertriebsteam am Firmensitz in Frankfurt erhalten. Matratzen unter dem Label der Traditionsmarke sollen auch weiterhin in Deutschland produziert werden.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenWindmöller: Umsatz erneut deutlich gesteigert
Der Bodenbelags- und Unterlagenhersteller
Windmöller vermeldet für das abgelaufene Geschäftsjahr 2016 einen Gruppen-Umsatz in Höhe von 158 Mio. EUR. Damit erreicht das Augustdorfer Familienunternehmen das selbst gesteckte Erlösziel und wächst im Vergleich zu 2015 um 7,5 %. Zwischen 2014 und 2015 war der Hersteller bereits mit 5 % deutlich gewachsen. Das macht sich auch bei der Belegschaftsstärke bemerkbar: Nach 380 in 2015 beschäftigt die Windmöller-Gruppe aktuell 453 Mitarbeiter. 2017 will das Unternehmen den Fokus auf den Ausbau des Objektsegmentes sowie der Exportmärkte legen.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmelden