Holz-Becher plant Lagerneubau für 4 Mio. EUR in Oberhausen
Holzgroßhändler
Becher wird am Standort Oberhausen-Buschhausen ein neues automatisiertes Flächenlager errichten. Der Baubeginn ist für das Frühjahr 2017 vorgesehen. Die Investition wird auf 4 Mio. EUR beziffert. "Mit der Vergrößerung der Lagerfläche um rund 9.000 m2 sowie optimierter Bestell- und Kommissionierprozesse erwarten wir vor allem im Plattenwerkstoffbereich weiterhin eine gute Umsatz- und Ertragsentwicklung", so Becher-Geschäftsführer Michael Köngeter.
Oberhausen ist mit jährlich 17,5 Mio. EUR die umsatzstärkste Niederlassung der Becher-Gruppe und neben Mainz und Köln eines von drei Zentrallagern. Insgesamt betreibt das Familienunternehmen zwölf Standorte mit 392 Mitarbeitern. Für 2016 rechnet Köngeter mit einem Umsatz von rund 96 Mio. EUR. Etwa 42 % der Erlöse entfallen auf Plattenwerkstoffe, außerdem gehören Türen, Bodenbeläge und Terrassendielen zum Kernsortiment.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenLeichtes Umsatzplus für deutsche Lackindustrie
Der Umsatz der in Deutschland hergestellten Lacke, Farben und Druckfarben überschreitet im Jahr 2016 wie auch im Vorjahr die 8-Mrd.-EUR-Grenze. Wie der
Verband der deutschen Lack- und Druckfarbenindustrie (VDL) mitteilt, wurden von den produzierten 2,6 Mio. tLacken, Farben und Druckfarben 1,76 Mio. t in Deutschland verarbeitet. Die Inlandsumsätze beliefen sich auf 5,5 Mrd. EUR.
"Das Jahr 2016 war damit für die Branche ein eher durchschnittliches Jahr", urteilt Dr. Martin Engelmann, Hauptgeschäftsführer des VdL. Der Inlandsmarkt für Baufarben wuchs um 1,4 %, die Umsätze um 2,2 % gegenüber 2015.
Für das kommende Jahr sind die Hersteller vorsichtig optimistisch. Engelmann geht davon aus, dass die Konjunktur stabil bleiben wird, die Abnehmerbranchen sich weiterhin positiv entwickeln und die Inlandsabsätze steigen werden. Daher werden die Umsätze 2017 nach den Schätzungen voraussichtlich auf über 8,1 Mrd. EUR bei einer Produktionsmenge von 2,63 Mio. t steigen.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenEgetaepper leicht unter Vorjahr
Einen Umsatz von 457 Mio. DKK (61,4 Mio. EUR) meldet Teppichbodenhersteller
Egetaepper für das erste Geschäftshalbjahr 2016/17. Damit haben die Dänen per 31. Oktober 2,3 % weniger eingenommen als zum gleichen Zeitpunkt 2015.
Das EBIT belief sich auf 38 Mio. DKK. Bereinigt um Sondereffekte aus einem Grundstücksverkauf ergibt sich hier eine leichte Steigerung um 2,7 %.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenInterface: EMEA-Region unter neuer Leitung
Nigel Stansfield ist mit sofortiger Wirkung neuer President der Region EMEA (Europa, Mittlerer Osten, Afrika) bei Teppichfliesen-Weltmarktführer
Interface. Der bisherige Vice-President und Chief Supply Chain Officer folgt auf Rob Boogaard. Stansfield arbeitet seit mehr als 30 Jahren für Interface und verantwortete unter anderem die Bereiche Innovation, Nachhaltigkeit, Produktentwicklung und Design.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmelden
Bauwerk Boen übernimmt kroatische Haas-Tochter
Bauwerk Boen hat von der
Haas Gruppe deren kroatische Tochtergesellschaft
Haas Dom übernommen, eine Parkett- und Holzplattenfabrik mit eigenem Sägewerk in Durdevac. Das Unternehmen verfügt über einen langfristigen Liefervertrag mit der staatlichen kroatischen Forstverwaltung und hat rund 130 Beschäftigte. Mit der Übernahme wolle man Wachstumspotentiale ausschöpfen und auf die Verknappungstendenzen an den Beschaffungsmärkten, insbesondere bei größeren Parkettformaten wie der Landhausdiele, reagieren.
Bauwerk Boen plant in Durdevac den Aufbau einer kompletten Parkettfabrik mit einer Kapazität von 1,3 Mio. m
2 und dann mehr als 200 Mitarbeitern. Im zweiten Schritt ist eine Verdopplung dieser Kapazitäten geplant.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenZDH: Wollseifer bleibt Handwerkspräsident
Die Delegierten des Deutschen Handwerkstages haben Hans Peter Wollseifer erneut zum Präsidenten des
Zentralverbandes des Deutschen Handwerks (ZDH) gewählt. Für den 61-Jährigen ist es die zweite Amtszeit. Für die kommenden drei Jahre kündigte der Maler- und Lackierermeister an, sich verstärkt dem Thema Ausbildung zu widmen: "Akademische und berufliche Bildung sind auf dem Papier bereits gleichwertig, jetzt braucht die berufliche Bildung auch eine gleichwertige Förderung."
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenLukas von Parador zu Oneflor-Europe
Christian Lukas hat zum 1. Dezember 2016 die Vertriebsleitung der D/A/CH-Region für den belgischen Designbelagsanbieter
Oneflor-Europe aus Kortrijk übernommen. Lukas soll bei dem jungen Unternehmen, Anfang 2016 von Hervé Paugain gegründet, den Vertrieb ausbauen und weitere Vertriebswege erschließen. Der erfahrene Branchenprofi ist mit Markt, Kunden und Produkt seit 25 Jahren vertraut; nach Stationen bei Witex (heute
Windmöller), Carl Ed. Meyer (heute
Amorim Deutschland) und Schulte Räume (
Meisterwerke) war er seit 2007 bei
Parador für den Vertrieb Bodenbelagshandel in Deutschland und Österreich verantwortlich.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenHofmann neuer Sales Director bei Tempur Sealy
Timo Hoffman (Foto) ist neuer Sales Director von
Tempur Sealy Deutschland. Der bisherige Verkaufsleiter Bettenfachhandel führt mit sofortiger Wirkung den gesamten Vertrieb des Unternehmens. Ugur Gözsüz übernimmt von Hofmann die Leitung des Bettenfachhandels. Gleichzeitig ist Peter Ruhstorfer "aus privaten Gründen und im gegenseitigen Einvernehmen" aus dem Unternehmen ausgeschieden, wie Tempur Sealy mitteilt. Er bekleidete bislang die Position des Verkaufsleiters Möbelfachhandel. Seine Aufgaben übernimmt ebenfalls Timo Hoffmann.
Außerdem wurde Dirk Schollbach zum Leiter der Tempur-Akademie ernannt. Rosario Sciacca, langjähriger Verkaufsgebietsleiter Norddeutschland, leitet ab sofort den Customer Service. Ziel der personellen Veränderungen ist nach Angaben des Matratzenherstellers unter anderem die Stärkung der Zusammenarbeit zwischen Fachhandel und Marke.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmelden