Bostik schließt Niederlassung Schwepnitz Ende 2025
Verlegewerkstoffhersteller Bostik gibt bekannt, dass die Produktion am Standort Schwepnitz in Sachsen stufenweise verlagert und die Niederlassung Ende 2025 geschlossen wird. "Mit dieser Maßnahme wird die Strategie der Konzentration von technologischen Schwerpunkten an einzelnen Produktionsstandorten fortgeführt", heißt es in einer Pressemitteilung. Von der Verlagerung sei überwiegend das PU-Schaum- und Dichtstoffportfolio für das Segment Kleben, Dichten und Füllen betroffen. Silikone werden zukünftig im nordrhein-westfälischen Borgholzhausen und im niederländischen Oosterhout produziert. Die Herstellung von PU-Montageschäumen erfolgt dann in Buftea in Rumänien. "Gleichzeitig wird die Produktion am D/A/CH-Hauptsitz in Borgholzhausen weiter ausgebaut, um diese Verlagerung erst zu ermöglichen", berichtet der Hersteller. Zudem eröffnet dort mit der Bostik Academy im vierten Quartal 2024 ein neues Schulungszentrum.
"Diese Maßnahmen sowie weitere zukünftige Investitionen sollen die Wettbewerbsfähigkeit in einem anspruchsvollen Marktumfeld erhöhen", argumentiert Bostik. Die Planung sieht vor, die Herstellung der einzelnen Produkte von Schwepnitz aus schrittweise zu verlagern. Bis zum Ende des Jahres 2025 soll schließlich der Rückbau von technischen Anlagen und Einrichtungen erfolgen und der Betrieb eingestellt werden. Die Auswirkungen für die betroffenen Mitarbeiter sollen durch einen freiwilligen Sozialplan abgemildert werden.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenHunter Douglas wird Erfal nicht übernehmen
Hunter Douglas hat am 11. April 2024 die Anmeldung zum Erwerb von Konfektionär
Erfal aufgrund wettbewerblicher Bedenken des Bundeskartellamtes zurückgezogen. Dieses hatte nach einer Umfrage unter Marktteilnehmern durch die Übernahme eine marktbeherrschende Stellung bei Systemen zur Herstellung von Produkten des innenliegenden Sonnenschutzes, insbesondere im Bereich Plissee, angenommen: Konfektionäre in Deutschland bezögen Systeme fast ausnahmslos von Hunter Douglas. Da ein Wechsel zu einem anderen Lieferanten entsprechend schwierig wäre, hätten die Kunden nicht über hinreichende Möglichkeiten verfügt, die Marktmacht von Hunter Douglas und die daraus resultierenden Verhaltensspielräume wirksam zu begrenzen.
Hunter Douglas hatte zwischenzeitlich vorgeschlagen, den wettbewerblichen Bedenken durch die Veräußerung eines konzerneigenen Systemherstellers zu begegnen, dies aber Ende März wieder zurückgenommen.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenManagement von Hella Deutschland neu aufgestellt
Hella, österreichische Anbieter für Sonnen-, Licht- und Wetterschutzsysteme, präsentiert ein neues Führungsteam für Deutschland: Mit Wirkung zum 1. März 2024 wurde Ingo Gaiser in die Geschäftsführung der
Hella Sonnenschutztechnik mit Sitz in Duisburg berufen und leitet nun gemeinsam mit Sebastian Flüchter die Geschäfte. Christian Schaller, bisher Geschäftsführer von Hella Deutschland sowie der Hella Holding, fokussiert sich zukünftig auf seine Rolle auf Konzernebene.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenHella fährt 2023 mit 214 Mio. EUR stabilen Umsatz ein
Hella, einer der europäischen Player für Sonnen-, Licht- und Wetterschutzsysteme, präsentiert für das Jahr 2023 ein stabiles Umsatzergebnis von 214 Mio. EUR. Damit kann das österreichische Familienunternehmen nahezu an den Rekordwert des Vorjahres, in dem mit 217 Mio. EUR der höchste Umsatz der Firmengeschichte erzielt wurde, anschließen. Gründe für den anhaltenden Erfolg liegen nach Unternehmensangaben sowohl in der Flexibilität als Komplettanbieter als auch in der Innovationskraft, durch die immer wieder neue, starke Impulse im Bereich Sonnen- und Wetterschutz gesetzt werden können.
"Hella ist trotz eines herausfordernden Marktumfelds weiterhin auf einem stabilen Kurs. Mit dem zweithöchsten Umsatzergebnis unserer Firmengeschichte haben wir gezeigt, dass ein breites Produktportfolio, höchste Qualitätsansprüche und ungebrochene Innovationskraft eine Erfolgskombination darstellen, die auch in schwierigen Zeiten funktioniert", erklärt Andreas Kraler, geschäftsführender Gesellschafter der Hella-Gruppe.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenTapetenumsätze sinken im Inland und legen im Ausland leicht zu
Das vergangene Jahr ist für die Tapetenbranche mit einem erneuten Umsatzrückgang zu Ende gegangen. Nach der Herstellerstatistik des Verbands der Tapeten sank der Inlandsumsatz gegenüber dem Vorjahr um 4,4 % auf 82 Mio. EUR. Dagegen legten die Auslandsumsätze leicht um 0,4 % auf 129 Mio. EUR zu. Daraus ergibt sich insgesamt ein Umsatzrückgang von 1,5 % auf rund 211 Mio. EUR. Der Verband weist jedoch darauf hin, dass die Zahlen nicht den kompletten Markt widerspiegeln, da einige Unternehmen innerhalb und außerhalb des Verbands nicht in die Statistik einbezogen werden.
Trotz der nicht zufriedenstellenden Entwicklung im vergangenen Jahr stellen die Hersteller fest, dass die Stimmung für Tapeten grundsätzlich positiv ist. Diese wollen sie in diesem Jahr für Mehrumsätze nutzen. Geplant sind verstärkte Aktivitäten in attraktive Sortimentsgestaltung und gezielte Absatzfördermaßnahmen.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenSika Deutschland: Frank Rösiger und Simon Krauß neue Mitglieder der Geschäftsleitung

Zum 1. April 2024 wurde Frank Rösiger (Foto), bisher Head of Operations & Technology bei
PCI Augsburg, neuer Head of Operations Germany und Geschäftsleitungsmitglied von
Sika Deutschland. Er tritt bei dem Bauchemiehersteller die Nachfolge von Arne Seebode an, der in seiner neuen Rolle als Head of Operations für die Region EMEA (Europa, Naher Osten, Afrika) verantwortlich ist. In seiner neuen Funktion berichtet Frank Rösiger an Geschäftsführerin Daniela Schmiedle. Parallel dazu behält er die Funktion des Technischen Geschäftsführers der PCI Group. Rösiger kam 1997 zu PCI, damals Teil der
BASF, und hatte verschiedene Positionen in den Bereichen Operations und Supply Chain inne. 2016 übernahm er die Rolle als Technischer Geschäftsführer bei PCI.
Ebenfalls seit 1. April ist Simon Krauß neues Geschäftsleitungsmitglied für den Direktvertrieb von Sika Deutschland. Er wird künftig für den Markt der Infrastrukturprojekte wie beispielsweise Parkhäuser, Brücken und Tunnel zuständig sein. Krauß kam 2013 als Key-Account-Manager Parkbauten zu Sika Deutschland und war seit Juli 2022 Bereichsleiter Verkauf und Key-Account-Management Bodenbeschichtungen/Betonschutz. Diese Funktion übt er vorerst in Personalunion weiter aus.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmelden
TFI Aachen: Vincent Van de Merckt startet als Business Development Manager

Beim Prüf- und Zertifierungs-Spezialisten
TFI Aachen ist Vincent Van de Merckt seit 1. April 2024 als neuer Business Development Manager tätig. In dieser Funktion verantwortet der 55-jährige gebürtige Belgier die Entwicklung der Bereiche Forschung, Qualitäts-, Sicherheits- und Gesundheitsprüfung sowie die Zertifizierung für Gebäudeprodukte im Innenraum.
Vincent Van de Merckt besitzt einen Master-Abschluss in Agrar- und Lebensmitteltechnik. Außerdem bringt der Neuzugang mehr als zehn Jahre Erfahrung aus der Prüfung und Zertifizierung von Bauprodukten für den Innenraum mit nach Aachen.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenToom und B1 Discount Baumarkt haben weniger umgesetzt
Einen Dämpfer musste die Rewe Group 2023 im Geschäftsfeld Baumarkt hinnehmen. Die Umsätze der Konzernsparte gingen um 2,7 % auf 2,5 Mrd. EUR zurück. 2022 war für die bundesweit mehr als 300 Standorte der Vertriebsschienen
Toom und B1 Discount Baumarkt noch ein Plus von 8,7 % auf 2,6 Mrd. EUR bilanziert worden.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenSurteco expandiert im Profile-Geschäft in Großbritannien
Die
Surteco-Gruppe hat in Großbritannien über ihre Tochtergesellschaft Nenplas (Ashbourne) im Rahmen eines Share Deal alle Gesellschaftsanteile an den vier Unternehmen Wand Plastic Profiles, CJM Development, Stourbridge und R&D Extrusions übernommen. Der Kaufpreis liegt laut Unternehmen im niedrigen einstelligen Millionenbereich. Die erworbenen Gesellschaften sind auf die Produktion und den Vertrieb von technischen Kunststoffprofilen spezialisiert und erwirtschafteten laut Surteco zuletzt deutlich zweistellige Renditen.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmelden