Holzland: 2016 über 800 Mio. EUR Umsatz geplant
Holzland-Geschäftsführer Andreas Ridder und der neue Aufsichtsratsvorsitzende Hinrich Klatt ließen auf der diesjährigen Gesellschafterversammlung der Holzhandels-Kooperation die positive Entwicklung des vergangenen Jahres Revue passieren. Mit 280 Standorten in neun Ländern blickt
Holzland aktuell auf einen zentralregulierten Umsatz von 774 Mio. EUR. Davon wurden 70 % im Großhandel und 30 % im Einzelhandel erwirtschaftet. "Erfolgreich voran" geht laut Ridder die Entwicklung der HQ-Boden- und Gartenwelten, die in ihren Gesamt-Einkaufsvolumina leicht gestiegen sind. Für 2016 ist in Dortmund eine Steigerung des ZR-Umsatzes auf 805 Mio. EUR geplant.
In der Gesellschafterversammlung wurden ein neues Konditionsblatt verabschiedet. Weitere Themen waren das Holzland-Produktinformationsmanagement, das virtuelle Zentrallager und die Online-Strategie der Kooperation.
Nächste der Kooperation sind der Holzland Golf Cup am 23. September 2016 und der Fußball-Cup am 13. November 2016. Die nächste Gesellschafterversammlung wird zusammen mit dem
GD Holz und erstmalig auch dem
Holzring am 29. Juni 2017 in Leipzig ausgerichtet.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenCarpetright macht höhere Gewinne
Standortschließungen auf dem heimischen Markt haben beim britischen Bodenbelagsfilialist
Carpetright dazu geführt, dass die Einnahmen im Geschäftsjahr 2015/16 (30. April) um 1,3 % auf 456,8 Mio. GBP (551,5 Mio. EUR) gesunken sind. Flächenbereinigt verzeichnet das Unternehmen jedoch eine Umsatzsteigerung.
In Großbritannien wurden 25 Outlets geschlossen. Die verbliebenen 435 Filialen erreichten einen Umsatz von 391,0 Mio. GBP (-1,3 %); auf bereinigter Fläche steht ein Plus von 2,8 % in den Büchern. Die Töchter in Irland, Belgien und den Niederlanden setzen mit unverändert 137 Standorten (acht Schließungen, acht Neueröffnungen) insgesamt 65,8 Mio. GBP (-1,2 %); flächenbereinigt ergibt sich auch hier ein Plus von 4,8 %, bereinigt um Wechselkurseffekte waren es +4,9 %.
Die Ertragslage hat Carpetright verbessern können. Der Gewinn vor Steuern stieg von 5,4 auf 12,8 Mio. GBP.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenHagebau erwartet 2016 wieder mehr als 6 Mrd. EUR Umsatz
Auf der diesjährigen Gesellschafterversammlung der
Hagebau-Gruppe in Berlin konnten der scheidende Aufsichtsratsvorsitzende Hartmut Richter und die Geschäftsführung neben dem Rekordumsatz von 6,09 Mrd. EUR (+ 0,4 %) inklusive eines Binnenumsatzes zwischen Zentrale und Gesellschaftern von 1,88 Mrd. EUR vermelden. Das Ergebnis der Fachhandels- und Einzelhandelskooperation erreichte ebenfalls Rekordniveau, unter anderem resultierend aus dem Turnaround in der Logistik. Richter konnte daher seinen Gesellschafterkollegen trotz des relativ geringen Umsatzzuwachses eine "Best ever"-Ausschüttung zusagen. Die Eigenkapitalquote der Hagebau wurde auf 22,1 % beziffert.
Im laufenden Jahr zeichnet sich mit einem weiteren Umsatzanstieg im "deutlichen mittleren einstelligen Bereich" eine Fortsetzung der positiven Entwicklung ab. Für das Gesamtjahr rechnen die Geschäftsführer Heribert Gondert, Hartmut Goldboom, Kai Kächelein und Torsten Kreft wieder mit Erlösen oberhalb der 6 Mrd. EUR-Grenze.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenHagebau: Wechsel an der Aufsichtsrats-Spitze
Bei der diesjährigen Gesellschafterversammlung der
Hagebau-Gruppe fanden Neubesetzungen im Aufsichtsrat statt, da einige Mitglieder aufgrund der satzungsgemäß festgeschriebenen Altersgrenze aus ihren Ämtern ausscheiden. Nach zwanzig Jahren Zugehörigkeit zu dem Gremium, davon sieben Jahre als Vorsitzender, übergab Hartmut Richter (Richter Baustoffe, Lübeck) den Vorsitz an seinen bisherigen Stellvertreter Johannes Schuller (Bauzentrum Mayer, Ingolstadt). Schuller würdigte Richter als "Glücksfall" für die Kooperation und ehrte ihn für sein Engagement mit der Ehrennadel in Platin, der höchsten Auszeichnung der Hagebau. Richter wurde mit stehenden Ovationen von den Gesellschaftern verabschiedet.
Weitere scheidende Aufsichtsratsmitglieder sind Martin Oelenberg (H & B, Iserlohn) und Klaus Hoppe, die für ihr Wirken die silberne bzw. bronzene Ehrennadel erhielten. Für sie wurden Hartmut Buhren (Baustoffzentrum Harbecke, Mühlheim a.d. Ruhr) und Felix Mölders (Mölders-Gruppe, Bad Beensen neu in den Aufsichtsrat gewählt.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmelden
Hagebau: Geschäftsführer Logistik geht in den Ruhestand
Der Geschäftsführer der Hagebau Logistik, Ulrich von den Hoff, wechselt zum 1. August 2016 in den Ruhestand, teilte das Unternehmen in Soltau mit. Er war 20 Jahre lang als Geschäftsführer in verschiedenen Positionen der
Hagebau Zentrallagergesellschaften tätig.
Im Rahmen des Projekts Logistik 2020 wird das Warengeschäft des Fach- und Einzelhandels künftig zentral aus der Hagebau Logistik heraus gesteuert und der Posten eines Geschäftsführers Logistik nicht mehr besetzt.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenStabwechsel bei Kadeco Schweiz
Richard Portmann, Geschäftsführer von
Kadeco Sonnenschutzsysteme in der Schweiz, geht nach 13-jähriger Tätigkeit Ende Juni 2016 in den Ruhestand. Nachfolger in der Dependance in Kriens wird Christoph Dermon (Foto).
Dermon wurde in der Unternehmenszentrale von
Kadeco in Espelkamp für die neue Position fit gemacht und hat Anfang Juni die Funktionen von Portmann übernommen. Er war zuletzt Verkaufsleiter bei Minolta Schweiz wie auch Geschäftsführer eines großen Filialisten im Einzelhandel.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenSihl: Neue Mehrheitsgesellschafter
Von Equistone Partners Europe beratene Fonds haben sich mehrheitlich an der
Sihl Gruppe beteiligt. Das teilte der Beschichtungsspezialist in Düren mit. Verkäuferin ist die italienische Diatec Holding.
Die weltweit agierende Sihl Gruppe, deren Management auch nach der Transaktion erhalten bleibt, ist führend in der Beschichtung von Papieren, Folien und Geweben. Im vergangenen Jahr erwirtschaftete das Unternehmen mit seinen mehr als 500 Mitarbeitern über 140 Mio. EUR Umsatz. Wie es betonte, kauften sich mit Equistone kapitalstarke Investoren ein, die die weitere Expansion der Sihl-Gruppe unterstützten.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenHornbach setzt Wachstum fort
Der
Hornbach Konzern ist mit einem Umsatzplus von 6,1 % auf 1,12 Mrd. EUR in das Geschäftsjahr 2016/17 gestartet. Im ersten Quartal (31. Mai) blieb das EBIT mit 76,5 Mio. EUR allerdings leicht unter Vorjahr (-0,3 %).
Der Umsatz in den europaweit 154
Hornbach Bau- und Gartenmärkten lag bei 1,06 Mrd. EUR (+6,4 %). Flächen- und währungskursbereinigt sind es +4,0 %. In Deutschland war das Wachstum mit +2,8 % unterdurchschnittlich.
Die
Hornbach Baustoff Union steuerte 56,8 Mio. EUR (+0,8 %) zum Konzernumsatz bei.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmelden