Sopro Bauchemie: Wachstum hält an
Auf der Jahrespressekonferenz in Potsdam hat
Sopro Bauchemie positive Zahlen für das Geschäftsjahr 2015 vorgelegt: Der Umsatz der deutschen Gesellschaft wuchs um 4,6 % auf 127,8 Mio. EUR. Inklusive der ausländischen Sopro-Gesellschaften habe der Umsatz mit Verlegewerkstoffen, Estrich- und GaLaBau-Produkten knapp 190 Mio. EUR betragen. Die Wiesbadener gehören zur italienischen
Mapei-Gruppe, deren Jahresumsatz 2 Mrd. EUR übersteigt.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenPichler: "Ausgezeichnete Qualität kommt nie aus der Mode"
Feine Tischwäsche seit 1866: So steht es auf den Visitenkarten des Textilunternehmens
Pichler, das 2016 seinen 150. Geburtstag feiert. Der Familienbetrieb wird mittlerweile in fünfter Generation geführt. Inhaber Dr. Thomas Wagner kennt das Auf und Ab eines Textilbetriebes sehr genau: Nach einer Insolvenz hat sich sein Unternehmen wieder nach vorne gekämpft und versucht heute, mit neuen Produkten auf einem sich wandelnden Markt zu bestehen.
Ein Portrait des traditionsreichen Familienunternehmens lesen Sie in der
aktuellen Ausgabe der Haustex.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenHornschuch fährt 2015 Umsatzrekord ein
In der
Hornschuch Group stehen die Zeichen weiterhin auf Wachstum. Der Hersteller und Anbieter von u.a. Design- und Funktionsfolien, Kunstleder und inzwischen auch Designbelägen hat seine Umsätze im Geschäftsjahr 2015 auf den Rekordwert von 409,7 Mio. EUR (+9,2 %) erhöht, das EBIT auf 27,9 Mio. EUR (+23,5 %) verbessert und den Jahresüberschuss auf 11,1 Mio. EUR mehr als verdoppelt. Umsatzzuwächse gab es sowohl im Inland (+6,3 %) als auch im Export (+10,2 %). Die Auslandsquote liegt nun bei 76,7 %.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenGD Holz: 41. Holzhandelstag mit guter Beteiligung
Knapp 140 Teilnehmer trafen sich auf der diesjährigen Mitgliederversammlung des
Gesamtverbandes Holzhandel (GD Holz) in Frankfurt. Unter dem Motto "Reduziert auf das Maximum" bot der 41. Holzhandelstag über die Regularien hinaus spannende Vorträge unter anderem zur Dynamik und zu Trends in der europäischen Holzwerkstoffindustrie, B2B- und B2C-Konzepten im E-Commerce, den logistischen Herausforderungen an den Großhandel in Zeiten von E-Commerce und die Ergebnisse einer Studie von B+L Marktdaten über die Struktur und die Zukunft des Holzhandels.
Der nächste Holzhandelstag des GD Holz findet vom 28. bis 30. Juni 2017 in Leipzig statt, zusammen mit den Gesellschafterversammlungen der beiden Holzhandels-Kooperationen
Holzland und
Holzring. Der öffentliche Teil der Veranstaltung wird dann auch für Nicht-Mitglieder des GD Holz zugänglich sein.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenHolzhandel: 5 Prozent Umsatzplus per Ende April
"Sehr zufriedenstellend" verlief das erste Jahresdrittel 2016 für den Holzhandel: Per Ende April zog der Umsatz aufgrund der guten Baukonjunktur um über 5 % an. Das ergab der monatlich durchgeführte Betriebsvergleich des
GD Holz, Gesamtverband Deutscher Holzhandel.
Fast alle Sortimente waren dabei auf Wachstumskurs -bis auf Holz im Garten, das witterungsbedingt um 3,5 % hinter den vergleichbaren Vorjahreserlösen hinterherhinkte. Überproportional stiegen die Umsätze bei Hobelware (+8 %), Holzwerkstoffen (+7,5 %) und Bauelementen (+7 %). Fußböden verbesserten sich um 5 %, bei Schnittholz hat sich der Schwung der ersten beiden Monate auf +4 % abgeschwächt.
Allerdings stammen die guten Zahlen nur aus dem Großhandel, der um 6 % zulegte. Der Einzelhandel musste demgegenüber leichte Umsatzeinbußen hinnehmen, die vor allem aus der Flaute bei der Produktgruppe Holz im Garten resultieren.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenGD Holz: Personelle Veränderungen in den Bereichen Presse, Furniere und Holz
Auf der diesjährigen Mitgliederversammlung des
Gesamtverbandes Deutscher Holzhandel (GD Holz) wurden zwei langjährige Mitarbeiter verabschiedet. Josef Plößl, Abteilungsleiter Holz, war seit 1977 beim Holzhandelsverband und zieht sich zu Ende Juni 2016 in den Ruhestand zurück. Seine Nachfolge tritt Florian Zeller an.
Seine Kollegin Lutgart Behets-Oschmann, Abteilungsleiterin Furnier und zudem zuständig für die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit sowie Weiter- und Ausbildung, verlässt den Verband nach 26 Jahren, um sich neuen Aufgaben zu widmen. Den Bereich "Furnier" übernimmt künftig Nils Petersen zusätzlich zur Abteilungsleitung "Außenhandel", die Presse sowie die Aus- und Weiterbildung werden von Anja Nitsche betreut.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmelden
Bau: Es läuft im Handwerk
Das Jahr 2016 hat für die im Bau tätigen Handwerker in Deutschland gut begonnen. Das Statistische Bundesamt meldet für das erste Quartal ein Umsatzplus von 4,2 % im Bauhauptgewerbe und von 3,5 % im Ausbaugewerbe. Gestiegen sind auch die Beschäftigtenzahlen, im Bauhauptgewerbe um 0,3 % und im Ausbaugewerbe um 0,7 %.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenMesse Frankfurt: Tendence ab 2017 schon Ende Juni
Die
Messe Frankfurt zieht die
Tendence ab 2017 im Messekalender nach vorn. Statt wie bislang im August, findet die Konsumgüterschau dann Ende Juni/Anfang Juli statt - "vor allen bestehenden Ordermessen, um somit den Neuheitencharakter der Tendence zu stärken", wie es in einer Pressemitteilung heißt. Gleichzeitig sollen bestehende Produktbereiche ausgebaut werden und neue hinzukommen. Die Messe solle auch wieder zu einem Branchentreffpunkt für den großvolumigen internationalen Handel werden, der in Frankfurt seine Sortimente für die Frühjahrs- und Sommersaison des Folgejahres zusammenstellt.
2016 bleibt noch alles beim Alten: Termin für die Tendence ist der 27. bis 30. August.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenWohnungen: Zahl der Neubauten in 2015 konstant
Zwar ist die Zahl fertiggestellter Wohnungen im Jahr 2015 um 1,0 % auf 247.724 gestiegen. Der Zuwachs kommt laut Statistischem Bundesamt jedoch aus Bauten im Bestand: Hier wurden 27.525 Einheiten fertiggestellt, was einem Zuwachs von 10,0 % entspricht.
Bei den Wohnungsfertigstellungen in neu errichteten Gebäuden blieb die Zahl mit 220.199 konstant. Die Rückgänge bei Ein- (-3,7 %) und Zweifamilienhäusern (-4,6 %) wurden durch die Steigerungen bei Wohnungen in Mehrfamilienhäusern (+4,0 %) und Wohnheimen (+8,1 %) egalisiert.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenStudie: Maler skeptisch bei Webshops
Die Marktforscher von Bauinfo Consult haben Maler und Trockenbauer nach ihrer Meinung zum Materialeinkauf über Webshops befragt. Zwar kaufe jeder fünfte Maler inzwischen Online ein, von einer erheblichen Marktdurchdringung sei dieser Vertriebskanal jedoch noch weit entfernt.
Als Gründe, die gegen den Bezug über Webshops angeführt wurden, nannten 39 % der 177 Befragten die fehlende Möglichkeit, das Produkt vor dem Kauf begutachten zu können. Ein Drittel gab an, dass Webshops nicht für jedes Produkt/Material geeignet sind und rund ein Viertel sieht darin eine Bedrohung der traditionellen Branchenstrukturen. Demgegenüber gab jedoch lediglich 1 % als Grund an, noch nie einen Webshop ausprobiert zu haben.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmelden