Initiative Textile Räume stellt Kampagne "GibDirStoff" vor
Die
Initiative Textile Räume (ITR) hat ihre Endverbraucherkampagne vorgestellt. "GibDirStoff" hieß es im Hamburger Amtsgericht, wo in einer Arrestzelle die schwedischen Gardinen durch wohnliche Heimtextilien ersetzt wurden.
ITR-Initiator Karsten Brandt und Vorstandsmitglied Joachim Stock (
Rasch Textil) gaben erstmalig Einblicke in die Imagekampagne. Der Wohnpsychologe Uwe Linke stellte die positiven Effekte einer textilen Einrichtung auf die Psyche und das menschliche Wohlbefinden dar. Und die Schauspielerin Katy Karrenbauer, bekannt aus der RTL-Serie "Hinter Gittern - der Frauenknast" outete sich als Fan von Vorhängen und Kissen.
Jetzt will die Initiative von rund 50 Unternehmen aus der Heimtextilienbranche beim Verbraucher für Gesprächsstoff sorgen. Dafür sind Presse- und Medienarbeit, Messeauftritte, Online-Marketing und Aktivitäten in Social Media vorgesehen.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenLenzing steigert Umsatz und Ertrag
Im dritten Quartal 2015 haben sich die Umsätze beim Faserhersteller
Lenzing weiter verbessert. Mit 1,6 Mrd. EUR liegen die Österreicher nach den ersten neun Monaten 7,4 % über Vorjahr. Als EBITDA werden 210,6 Mio. EUR (+31,7 %) ausgewiesen. Das EBIT hat sich mit 112,0 Mio. EUR um 61,1 % verbessert.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenHagebau kauft HEV mit 17 Baumärkten
Die
Hagebau übernimmt über eine Tochterfirma zum 1. Januar 2016 die HEV Heimwerkermarkt Verwaltungs GmbH mit ihren 17 Hagebaumärkten im Großraum München. Damit wird die HEV vom Hagebau-Gesellschafter zum hundertprozentigen Tochterunternehmen.
Hartmut Richter, Vorsitzender des Hagebau-Aufsichtsrats, sprach nach der Vertragsunterzeichnung von einem "Mega-Deal", der weit über die bis dato getätigten Akquisitionen der Kooperation hinaus gehe. Die HEV ist laut Richter hochprofitabel und im Rahmen einer anstehenden Nachfolgeregelung veräußert worden. Über den Kaufpreis wurde Stillschweigen vereinbart.
Alle 17 Standorte sollen zunächst unverändert weitergeführt werden. Zu einem späteren Zeitpunkt ist die Übernahme durch Hagebau-Gesellschafter geplant.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenSaum & Viebahn kooperiert mit Böhm
Zu Jahresbeginn 2016 bündeln die Firmen
Saum & Viebahn und
Böhm ihren Außendienst in Österreich. In der Alpenrepublik werden dann drei Außendienstler die Sortimente beider Firmen aus den Bereichen Dekos, Gardinen, Möbelstoffe und Sonnenschutz anbieten. Durch die Kooperation würden die Gebiete kleiner und die Betreuung effektiver, heißt es dazu.
Parallel zu dieser Vertriebskooperation wird Saum & Viebahn das Böhm-Sortiment in seiner Kooperation
Coratex und als Shop-in-Shop in Deutschland vermarkten.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenGroßhändler Schlau: Blick hinter die Kulissen
Nach Übernahme und Neueröffnungen hat Großhändler
Schlau sein Filialnetz in kurzer Zeit von 15 auf 54 Handwerkermärkte ausgebaut. Die Sortimentsanteile haben sich ebenso verändert wie die Kundenstruktur.
In der
aktuellen Ausgabe von BTH Heimtex lesen Sie einen Bericht über die umgebaute Niederlassung Hamburg-Hummelsbüttel. Dort hat die Redaktion erfahren, wie der Eingliederungsprozess abgelaufen ist und wie sich Angebot und Service für die Kunden erweitert und verbessert haben.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenAmorim bleibt unter Vorjahr
Amorim hat die Umsatzeinbußen mit Boden- und Wandbelägen auf Korkbasis zumindest eindämmen können. Verzeichneten die Portugiesen zur Jahresmitte 2015 bei diesen Produkten noch ein Minus von 7,7 %, sind es angesichts von 84,5 Mio. EUR jetzt nur noch -4,9 %.
Trotz Kostenreduktionen hat sich die Ertragslage nicht verbessert. Das EBITDA von 7,2 Mio. EUR fällt 40,4 % schlechter aus als ein Jahr zuvor. Zur Jahresmitte 2015 waren es -31,0 %.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmelden
Dörken bekommt neuen Vorstand
Anfang Januar 2016 wird Thorsten Koch neuer Vorstand der
Ewald Dörken AG (
CD-Color). Der 51-jährige Industriekaufmann und Betriebswirt war zuletzt Vorsitzender der Geschäftsführung und Divisionsleiter für das Handelsgeschäft bei der Wagner-Gruppe, einem Hersteller von Geräten und Anlagen zur Oberflächenbeschichtung.
Die Neubesetzung im Dörken-Vorstand ist Teil der Neustrukturierung und Nachfolgeregelung im Unternehmen. Nach rund 25 Jahren in operativer Verantwortung haben die beiden aus der Gründerfamilie stammenden Vorstände Karl. E. Dörken und Ute Herminghaus angekündigt, in den Aufsichtsrat wechseln zu wollen. Die Holding soll dann nur noch über ein Vorstandsressort verfügen und wird mit Thorsten Koch mit einer externen Führungskraft besetzt. Gegenwärtig gebe es innerhalb der Familie keinen Nachfolger mit ausreichender Erfahrung.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenMapei setzt Wachstum fort
Bauchemiehersteller
Mapei prognostiziert für das Geschäftsjahr 2015 ein Umsatzwachstum von "deutlichen 10 %" auf rund 90 Mio. EUR. Dies berichtete Geschäftsführer Dr. Uwe Gruber auf der Jahrespressekonferenz in Berlin. Der Anteil des Geschäftsfeldes Fußbodentechnik, das Verlegewerkstoffe für textile, elastische Beläge und Parkett beinhaltet, wurde nicht beziffert. Es wird auf ungefähr 20 Mio. EUR geschätzt. Mapei engagiert sich in Deutschland mit 220 Mitarbeitern außerdem in den Geschäftsfeldern Keramik/Naturstein, Baustoffe, Dach, Betonzusatzmittel und Industrieböden.
Die italienische Muttergesellschaft
Mapei SpA wird 2015 einen weltweiten Umsatz von rund 2,3 Mrd. EUR erzielen.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenOnline-Möbelhandel: Home24 schluckt Fashion4home
Der Konzentrationsprozess im Möbelhandel scheint nun auch im Internet stattzufinden:
Home24 gibt die Übernahme der
Fashion4home GmbH bekannt. Durch den Zusammenschluss baue man die Position als größter europäischer Online-Möbelhändler weiter aus, heißt es in einer Pressemitteilung.
Im Zuge der Übername bleiben beide Marken bestehen und werden zukünftig unter dem Dach der Home24 AG geführt. Erhalten bleiben auch die europaweit sieben stationären Shops, in denen Fashion4home Wohnwelten zeigt und zum Probesitzen einlädt.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenHagebau: Baumärkte stärker als der Fachhandel
In den ersten neun Monaten 2015 hat die
Hagebau Waren und Dienstleistungen an ihre Fachhandels- und Baumarkt-Gesellschafter mit einem Nettowert von 4,70 Mrd. EUR vertrieben. Damit lag der Umsatz der Kooperation nur wenig unter dem aus dem Vergleichszeitraum 2014 (4,75 Mrd. EUR). Bis zum Jahresende sollen es wieder mehr als 6 Mrd. EUR sein.
Der vom Hagebau Fachhandel erwirtschaftete Umsatz lag per Ende September 2015 mit 2,94 Mrd. EUR um 0,9 % unter Vorjahr. Die Hagebaumärkte in Deutschland erzielten einen Nettoverkaufsumsatz (Außenumsatz der Händler mit dem Endkunden) von 1,45 Mrd. EUR, was einem Plus von 2,1 % entspricht. Noch besser liefen die Geschäfte in Österreich: Dort steigerten die 41 Hagebaumärkte ihren Außenumsatz um 3,2 % auf 152,96 Mio. EUR.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmelden